Stadt und Landkreis Altenburg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1920 Fürstentum Sachsen-Altenburg
1920 - 1945 Land Thüringen
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Thüringen
1949 - 1952 DDR, Land Thüringen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Kreise Altenburg und Schmölln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Altenburg, Landgericht Altenburg, Oberlandesgericht Jena
2) Amtsgericht Schmölln, Landgericht Altenburg, Oberlandesgericht Jena
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Altenburg, Landesfinanzamt Thüringen
2) Finanzamt Schmölln (Thüring.), Landesfinanzamt Thüringen
Zuständ. Gau 1933-1945: Thüringen
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Thüringer evangelische Kirche
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Altenburg

Stadtbeschreibung Altenburg nach Neumann 1894:
Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Sitz der Landesbehörden; Bahnhof der Linien Leipzig-Hof und Altenburg-Zeitz der Sächsischen Staatsbahn; Militär: 1 Bat. Nr. 96; herzogliche Landesbank, Reichsbanknebenstelle, Sparbank, Immobiliar- und Brand-Versicherungsanstalt, Land- und Amtsgericht, Hauptsteueramt, Forstamt, Kreishauptstadt für den Altenburger Ostkreis; 6 evangelische Kirchen, Gymnasium, Realgymnasium, Schullehrerseminar, freiadliges Magdalenenstift, Karolinen-Töchter-Schule, Gewerbe-Vereinsschule; geschichts- und altertumsforschende, pomologische und naturforschende Gesellschaft des Osterlandes, Lindenausches Museum mit Gemäldegalerie, Hoftheater, Straf- und Korrektionshaus für jugendliche Verbrecher im ehemaligen Augustinerkloster, reiches Hospital zum heiligen Geist, Residenzschloss auf hohem Porphyrfelsen (Prinzenraub 1455), schöne Promenaden, Standbild des Kaisers Wilhelm von Professor Bärwald; bedeutende Industrie in Handschuhen (mit starker Ausfuhr) nebst Gerberei und Färberei, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Wollspinnerei; Fabrikation von Nähmaschinen, Metallwaren, Chemikalien, Pappe, Sprengpulver, Öl, Maschinenöl, Hüten, Dosen, Bürsten, Tonwaren; Pierersche Hofbuchdruckerei, starke Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Kalkbrennerei, Dampfmahlmühlen, Handelsgärtnerei; Handel mit Wolle, Getreide, Butter, Käse, Gemüse, Obst etc.; mehrere Kohlengruben auf mächtigem Lehrer. Geschichte: Altenburg, das zuerst im 11. Jahrhundert sicher erwähnt wurde, wurde 1134 Reichsstadt, kam 1308 durch Eroberung an den Landgrafen Ludwig I., 1445 bei der Erbteilung an die Kurfürsten von Sachsen, war 1603-1673 Residenz der Altenburger Linie des Ernestinischen Hauses und ist wiederum Residenz seit 1826.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Gymnasium, Reform-Realgymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Altenburg
26.241 (1880)
29.110 (1885)
31.439 (1890), davon 599 Katholiken, 22 Juden
37.110 (1900), davon 35.966 Evangelische, 1.019 Katholiken
39.976 (1910)
42.570 (1925), davon 38.123 Evangelische, 1.383 Katholiken, 34 sonstige Christen, 156 Juden
43.736 (1933), davon 35.477 Evangelische, 1.320 Katholiken,   8 sonstige Christen, 134 Juden
44.338 (1939), davon 35.971 Evangelische, 1.657 Katholiken, 75 sonstige Christen,   44 Juden
49.413 (31.   8. 1950)
46.791 (31. 12. 1960)
46.799 (  1.   1. 1971)
55.827 (31. 12. 1981)
53.288 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Altenburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt29.291
NSDAP10.657
SPD12.410
KPD2.622
Zentrum226
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.986
DVP - Deutsche Volkspartei621
Christlich-sozialer Volksdienst321
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei3
DDP (Deutsche Staatspartei)431
Andere Parteien2



b) Landkreis Altenburg

Einwohner Landratsamt bzw. Landkreis Altenburg
  52.887 (1900), davon 50.303 Evangelische, 2.494 Katholiken (Landratsamt)
  61.950 (1910) (Verwaltungsbezirk)
  95.547 (1925), davon 85.345 Evangelische, 3.606 Katholiken,   32 sonstige Christen, 38 Juden
  91.074 (1933), davon 74.479 Evangelische, 3.638 Katholiken,   13 sonstige Christen, 45 Juden
  90.207 (1939), davon 75.113 Evangelische, 4.111 Katholiken, 187 sonstige Christen,   5 Juden
118.600 (31. 12. 1955)
114.015 (31. 12. 1960)
113.331 (31. 12. 1975)
  98.600 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Schmölln
43.900 (31. 12. 1955)
41.083 (31. 12. 1960)
35.963 (31. 12. 1975)
31.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Altenburg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt55.264
NSDAP20.774
SPD20.718
KPD7.427
Zentrum589
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.374
DVP - Deutsche Volkspartei410
Christlich-sozialer Volksdienst241
Deutsche Bauernpartei33
Deutsch-Hannoversche Partei14
DDP (Deutsche Staatspartei)666
Andere Parteien18


Die Gemeinden des Landkreises Altenburg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Altendorf:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Altendorf, Amtsgericht Kahla;
1. 4. 1935 eingegliedert in Kosma)

1. Altkirchen:
441 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

2. Altpoderschau:
377 Einwohner (1933)
363 Einwohner (1939)

3. Beiern:
134 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

4. Bocka:
332 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

5. Boderitz:
156 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

6. Bohra:
252 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

7. Borgishain:
173 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

8. Bornshain:
298 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

9. Brandrübel:
132 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

10. Breesen:
44 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

11. Bünauroda:
203 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

12. Burkersdorf bei Lehndorf:
227 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

13. Burkersdorf bei Schmölln:
81 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

14. Buscha:
143 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

15. Dippelsdorf:
45 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

16. Dobitschen:
722 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

Dobra:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schmölln)
97 Einwohner (1925)
92 Einwohner (1933)

17. Dobraschütz:
155 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

18. Dölzig:
45 Einwohner (1933)
35 Einwohner (1939)

19. Drogen:
135 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

20. Ehrenberg:
432 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

21. Ehrenhain:
(1986 Bezirk Leipzig, Kreis Altenburg, PLZ 7401)
835 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

22. Flemmingen:
219 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

23. Fockendorf:
786 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

24. Frohnsdorf:
402 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

25. Garbisdorf:
132 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

26. Garbus:
272 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

27. Gardschütz:
110 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

28. Gerstenberg:
430 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

29. Gieba:
146 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

30. Gimmel:
  87 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

31. Gleina:
119 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

32. Gödern:
187 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

33. Gödissa:
  81 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

34. Göhren:
113 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

35. Göldschen:
57 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

36. Göllnitz:
147 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

37. Göpfersdorf:
170 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

38. Gösdorf:
149 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

39. Gößnitz, Stadt:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht und Finanzamt Schmölln, Post Gößnitz)
6.655 Einwohner (1925)
6.636 Einwohner (1933)
6.483 Einwohner (1939)

40. Goldschau:
116 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

41. Graicha:
33 Einwohner (1933)
29 Einwohner (1939)

42. Greipzig:
  87 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

43. Großbraunshain:
212 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

44. Großröda:
411 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

45. Großstöbnitz:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht und Finanzamt Schmölln, Post Großstöbnitz)
1.091 Einwohner (1925)
1.109 Einwohner (1933)
1.104 Einwohner (1939)

46. Großtauschwitz:
55 Einwohner (1933)
47 Einwohner (1939)

47. Hartha:
170 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

48. Hartroda:
  73 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

49. Haselbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Treben)
   874 Einwohner (1925)
   975 Einwohner (1933)
1.157 Einwohner (1939)

50. Hauersdorf:
64 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

51. Heiersdorf:
130 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

52. Hinteruhlmannsdorf:
224 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

Illsitz:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht und Finanzamt Schmölln, Post Großstöbnitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Röthenitz)
113 Einwohner (1925)

53. Jauern:
102 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

54. Jückelberg:
83 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

55. Kertschütz:
140 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

56. Kleinmückern:
97 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

57. Kleintauscha:
93 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

Kleintauschwitz:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht und Finanzamt Schmölln, Post Großstöbnitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Röthenitz)
45 Einwohner (1925)

58. Knau:
346 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

59. Köthel:
271 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

60. Kosma:
518 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

61. Kostitz:
282 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

62. Kotteritz:
233 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

63. Kraasa:
171 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

64. Kreutzen:
64 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

65. Kriebitzsch:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenburg, Amtsgericht Meuselwitz, Post Kriebitzsch)
1.900 Einwohner (1925)
1.827 Einwohner (1933)
1.734 Einwohner (1939)

66. Kröbern:
95 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

67. Kummer:
203 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

Kürbitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kosma)
119 Einwohner (1925)

68. Langenleuba-Niederhain:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Langenleuba-Niederhain)
1.623 Einwohner (1925)
1.693 Einwohner (1933)
1.796 Einwohner (1939)

69. Lehma:
360 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

70. Lehndorf:
422 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

71. Löhmigen:
135 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

72. Lohma-Zschernichen:
396 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

73. Lossen:
180 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

74. Lucka, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenburg, Amtsgericht Meuselwitz, Post Lucka)
2.985 Einwohner (1925)
3.169 Einwohner (1933)
3.181 Einwohner (1939)

75. Lumpzig:
129 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

Lutschütz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenburg;
1. 10. 1938 eingegliedert in Gödern)
31 Einwohner (1925)

76. Maltis:
103 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

77. Mecka:
84 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

78. Mehna:
223 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

79. Merlach:
208 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

80. Meucha:
64 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

81. Meuselwitz, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenburg, Amtsgericht und Post Meuselwitz;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Altenburg;
Besonderheiten 1927: Realschule)
11.571 Einwohner (1925), davon 10.261 Evangelische, 529 Katholiken,   0 sonstige Christen, 22 Juden
11.050 Einwohner (1933), davon   8.588 Evangelische, 558 Katholiken,   0 sonstige Christen, 30 Juden
10.660 Einwohner (1939), davon   7.941 Evangelische, 553 Katholiken, 27 sonstige Christen,   5 Juden
10.529 Einwohner (31.   8. 1950)
10.320 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.997 Einwohner (31. 12. 1981)
10.959 Einwohner (31. 12. 1988)

82. Mockern:
577 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

83. Mockzig:
218 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

84. Modelwitz:
156 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

85. Mohlis:
119 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

86. Monstab:
581 Einwohner (1933)
552 Einwohner (1939)

87. Münsa:
232 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

88. Mumsdorf:
862 Einwohner (1933)
777 Einwohner (1939)

89. Naundorf:
150 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

90. Neubraunshain:
  99 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

91. Neuenmörbitz:
146 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

92. Neupoderschau:
289 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

Niederleupten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Nobitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Nobitz)
114 Einwohner (1925)

93. Niederwiera:
185 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

94. Nirkendorf:
108 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

95. Nobitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Nobitz)
1.051 Einwohner (1925)
1.349 Einwohner (1933)
2.389 Einwohner (1939)

96. Nödenitzsch:
77 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

97. Nörditz:
207 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

98. Oberarnsdorf:
191 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

99. Oberkossa:
94 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

100. Oberleupten:
113 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

101. Oberlödla:
825 Einwohner (1933)
846 Einwohner (1939)

102. Obermolbitz:
106 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

103. Oberzetzscha:
434 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

104. Paditz:
173 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

105. Pähnitz:
208 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

106. Pahna:
136 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

107. Pfarrsdorf:
105 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

108. Platschütz:
76 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

109. Plottendorf:
240 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

110. Podelwitz:
271 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

111. Pöhla:
134 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

112. Pöppschen:
273 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Poschwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenburg;
1. 10. 1938 eingegliedert in Altenburg)
80 Einwohner (1925)

113. Pöschwitz:
159 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

114. Ponitz:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht und Finanzamt Schmölln, Post Ponitz)
1.652 Einwohner (1925)
1.616 Einwohner (1933)
1.638 Einwohner (1939)

115. Pontewitz:
46 Einwohner (1933)
46 Einwohner (1939)

116. Posa:
733 Einwohner (1933)
690 Einwohner (1939)

117. Prehna:
99 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

118. Priefel:
83 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

119. Primmelwitz:
119 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

120. Prößdorf:
658 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

121. Rautenberg:
113 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

122. Remsa:
229 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

123. Rodameuschel:
138 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

124. Röhrsdorf:
156 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

125. Röthenitz:
338 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

126. Rolika:
84 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

127. Romschütz:
273 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

128. Rositz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Rositz)
4.329 Einwohner (1925)
4.389 Einwohner (1933)
4.457 Einwohner (1939)

129. Runsdorf:
125 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

130. Saara:
200 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

131. Schelchwitz:
32 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

132. Schelditz:
149 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

133. Schlauditz:
95 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

Schlöpitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenburg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kosma)
21 Einwohner (1925)

134. Schloßig:
193 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

135. Schmölln, Stadt:
(1927 Kreis Altenburg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Schmölln;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Schmölln;
Besonderheiten 1927: Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
13.475 Einwohner (1925), davon 10.777 Evangelische, 253 Katholiken,   8 sonstige Christen, 11 Juden
13.398 Einwohner (1933), davon   9.679 Evangelische, 247 Katholiken,   1 sonstiger Christ,     9 Juden
13.020 Einwohner (1939), davon   9.908 Evangelische, 336 Katholiken, 75 sonstige Christen,   0 Juden
14.964 Einwohner (31.   8. 1950)
13.866 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.421 Einwohner (31. 12. 1981)
11.657 Einwohner (31. 12. 1988)

136. Schömbach:
169 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

137. Schönhaide:
106 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

138. Schwanditz:
68 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

139. Selleris:
164 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

140. Serbitz:
383 Einwohner (1933)
375 Einwohner (1939)

141. Starkenberg:
435 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

142. Steinbach:
181 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Steinwitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenburg;
1. 8. 1936 eingegliedert in Lossen)
25 Einwohner (1925)

143. Stünzhain:
157 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

144. Taupadel:
228 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

145. Tautenhain:
62 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

146. Tegkwitz:
435 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

147. Thonhausen:
654 Einwohner (1933)
645 Einwohner (1939)

148. Thräna:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Thräna)
1.173 Einwohner (1925)
1.139 Einwohner (1933)
1.172 Einwohner (1939)

149. Trebanz:
167 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

150. Treben:
879 Einwohner (1933)
891 Einwohner (1939)

151. Trebula:
168 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

152. Unterlödla:
164 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

153. Untermolbitz:
446 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

Unterzetscha:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenburg, Post Unterzetscha;
1. 4. 1935 eingegliedert in Knau)
64 Einwohner (1925)

154. Untschen:
141 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

155. Waltersdorf:
380 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

156. Weißbach:
316 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

157. Wettelswalde:
108 Einwohner (1933)
  98 Einwohner (1939)

158. Wiesenmühle:
67 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

159. Wilchwitz-Kraschwitz:
879 Einwohner (1933)
876 Einwohner (1939)

160. Wildenbörten:
233 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

161. Windischleuba:
886 Einwohner (1933)
934 Einwohner (1939)

162. Wintersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenburg, Amtsgericht Meuselwitz, Post Wintersdorf)
3.540 Einwohner (1925)
3.792 Einwohner (1933)
3.729 Einwohner (1939)

163. Wolperndorf:
148 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

164. Zagkwitz:
91 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

165. Zechau-Leesen:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenburg, Amtsgericht Meuselwitz, Post Zechau)
2.040 Einwohner (1925)
2.032 Einwohner (1933)
1.944 Einwohner (1939)

166. Zehma:
308 Einwohner (1933)
284 Einwohner (1939)

167. Zschaiga:
30 Einwohner (1933)
34 Einwohner (1939)

168. Zschaschelwitz:
150 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

169. Zschechwitz:
127 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

170. Zschöpel:
302 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

171. Zschöpperitz:
190 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

172. Zürchau:
254 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

173. Zumroda:
158 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

174. Zweitschen:
122 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.