Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Koblenz
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Altenkirchen, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Daaden, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
3) Amtsgericht Kirchen, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
4) Amtsgericht Wissen, Landgericht Neuwied, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Altenkirchen, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Köln


Einwohner Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
  61.556 (1890), davon 30.726 Evangelische, 30.479 Katholiken,   367 Juden
  67.580 (1900), davon 32.720 Evangelische, 33.944 Katholiken,   916 Sonstige
  76.958 (1910), davon 35.967 Evangelische, 39.924 Katholiken, 1.067 Sonstige
  86.033 (1925), davon 39.389 Evangelische, 45.852 Katholiken,   66 sonstige Christen, 260 Juden
  89.068 (1933), davon 40.124 Evangelische, 48.538 Katholiken,     4 sonstige Christen, 220 Juden
  89.338 (1939), davon 38.880 Evangelische, 48.959 Katholiken, 129 sonstige Christen,   46 Juden
100.624 (1950)
109.900 (1960), davon 9.300 Vertriebene
121.200 (1969)
122.400 (1980)
125.900 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Altenkirchen
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung92,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt51.308
NSDAP19.073
SPD4.658
KPD1.479
Zentrum21.211
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.907
DVP - Deutsche Volkspartei324
Christlich-sozialer Volksdienst548
Deutsche Bauernpartei9
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)99
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Altenkirchen:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahlbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Flammersfeld;
1. 4. 1939 eingegliedert in Flammersfeld)
47 Einwohner (1925)
44 Einwohner (1933)

2. Almersbach:
(1894 Amtsgericht und Post Altenkirchen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Papierfabrik Hoffnungsthal)
192 Einwohner (1885)
274 Einwohner (1925)
251 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

3. Alsdorf:
(1894 Amtsgericht Kirchen, Post Betzdorf;
1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Betzdorf;
Besonderheiten 1894: Eisenerzgrube, Eisenhütte)
   659 Einwohner (1885)
1.057 Einwohner (1925)
1.065 Einwohner (1933)
1.135 Einwohner (1939)

4. Altenkirchen (im Westerwald):
(1894 Amtsgericht und Post Altenkirchen;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Siershahn-Altenkirchen, Altenkirchen-Hachenburg und Altenkirchen-Au der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Gemeinde-Oberförsterei, nahebei Papierfabrik Hoffnungsthal, Eisen- und Bleierzgrube; Schlachten am 4. Juni 1796 und am 20. September 1796, die erstere eine Niederlage, die andere ein Sieg der Österreicher)
1.827 Einwohner (1885)
2.991 Einwohner (1925)
3.333 Einwohner (1933)
3.909 Einwohner (1939)

5. Amteroth:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Gieleroth)
107 Einwohner (1925)
125 Einwohner (1933)

6. Bachenberg:
105 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

7. Berzhausen:
108 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

8. Bettgenhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Flammersfeld;
1. 4. 1939 eingegliedert in Seelbach)
94 Einwohner (1925)
84 Einwohner (1933)

9. Betzdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Betzdorf;
Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebsamt, Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
8.495 Einwohner (1925)
8.776 Einwohner (1933)
8.808 Einwohner (1939)

10. Biersdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Daaden, Post Biersdorf)
1.093 Einwohner (1925)
1.151 Einwohner (1933)
1.127 Einwohner (1939)

11. Birkenbeul:
379 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

12. Birnbach:
293 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

13. Bitzen:
528 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

14. Blickhauserhöhe:
650 Einwohner (1933)
655 Einwohner (1939)

15. Brachbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Brachbach)
1.421 Einwohner (1925)
1.611 Einwohner (1933)
1.708 Einwohner (1939)

16. Breitscheidt:
420 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

17. Bruchertseifen:
276 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

18. Bürdenbach:
229 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

19. Burglahr:
281 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

20. Busenhausen:
302 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

Craam, ab 6. 12. 1935 Schreibweise Kraam (s. dort)

21. Daaden:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht und Post Daaden)
2.835 Einwohner (1925)
2.335 Einwohner (1933)
2.321 Einwohner (1939)

22. Dauersberg:
182 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

23. Dermbach:
689 Einwohner (1933)
658 Einwohner (1939)

24. Derschen:
622 Einwohner (1933)
651 Einwohner (1939)

25. Dickendorf:
273 Einwohner (1933)
264 Einwohner (1939)

26. Dieperzen:
61 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

27. Eichelhardt:
344 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

28. Eichen:
315 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

29. Elben:
253 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

30. Elbergrund:
248 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

31. Elkenroth:
981 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

32. Emmerzhausen:
438 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

33. Epgert:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Horhausen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Krunkel)
114 Einwohner (1925)
121 Einwohner (1933)

34. Ersfeld:
77 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

35. Etzbach:
326 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

36. Eulenberg:
80 Einwohner (1933)
74 Einwohner (1939)

37. Fensdorf:
165 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

38. Fiersbach:
158 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

39. Flammersfeld:
435 Einwohner (1933)
523 Einwohner (1939)

40. Flögert:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Helmeroth)
40 Einwohner (1933)

41. Fluterschen:
500 Einwohner (1933)
468 Einwohner (1939)

42. Forst:
486 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

43. Forstmehren:
122 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

44. Freusburg:
794 Einwohner (1933)
932 Einwohner (1939)

45. Friedewald:
653 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

46. Friesenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Wissen, Post Crottorf)
1.612 Einwohner (1925)
1.539 Einwohner (1933)
1.381 Einwohner (1939)

47. Fürthen:
578 Einwohner (1933)
587 Einwohner (1939)

48. Gebhardshain:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Wissen, Post Gebhardshain)
   902 Einwohner (1925)
   904 Einwohner (1933)
1.104 Einwohner (1939)

49. Gieleroth:
148 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

50. Giershausen:
  86 Einwohner (1933)
109 Einwohner (1939)

51. Grünebach:
299 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

52. Güllesheim:
461 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

53. Hacksen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Obererbach)
106 Einwohner (1925)
100 Einwohner (1933)

54. Hamm:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Hamm)
1.347 Einwohner (1925)
1.368 Einwohner (1933)
1.566 Einwohner (1939)

55. Harbach:
525 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

56. Hasselbach:
175 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

57. Helmenzen:
270 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

58. Helmeroth:
213 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

59. Hemmelzen:
164 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

60. Herdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Daaden, Post Herdorf)
4.671 Einwohner (1925)
4.698 Einwohner (1933)
4.609 Einwohner (1939)

61. Herkersdorf:
380 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

62. Herpteroth:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Gieleroth)
220 Einwohner (1925)
196 Einwohner (1933)

63. Heupelzen:
184 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

64. Hilgenroth:
220 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

65. Hilkhausen:
137 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

66. Hirz-Maulsbach:
235 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

67. Hommelsberg:
420 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

68. Horhausen:
570 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

69. Hüttenhofen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Mammelzen)
120 Einwohner (1925)
116 Einwohner (1933)

70. Hüttseifen:
933 Einwohner (1933)
941 Einwohner (1939)

71. Huf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Horhausen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Horhausen)
106 Einwohner (1925)
  94 Einwohner (1933)

72. Idelberg:
65 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

73. Isert:
134 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

74. Katzenbach:
360 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

75. Kausen:
440 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

76. Kescheid:
138 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

77. Kettenhausen:
166 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

78. Kircheib:
248 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

79. Kirchen:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht und Post Kirchen)
2.578 Einwohner (1925)
2.550 Einwohner (1933)
2.717 Einwohner (1939)

80. Köttingerhöhe:
478 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

81. Kotzenroth:
447 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

82. Kraam (früher Craam):
206 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

83. Krunkel:
190 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

84. Leuzbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Altenkirchen)
166 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)

85. Luchert:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Hornhausen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Horhausen)
94 Einwohner (1925)
94 Einwohner (1933)

86. Mammelzen:
239 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

87. Marenbach:
152 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

88. Mauden:
77 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

89. Mehren:
243 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

90. Michelbach:
196 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

91. Molzhain:
396 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

92. Mudersbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Brachbach)
4.335 Einwohner (1925)
4.565 Einwohner (1933)
4.614 Einwohner (1939)

93. Nauroth:
581 Einwohner (1933)
592 Einwohner (1939)

94. Neiterschen:
156 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

95. Neitersen:
307 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

96. Neuenhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Asbach;
1. 4. 1939 eingegliedert in Kircheib)
51 Einwohner (1925)
46 Einwohner (1933)

97. Niederähren:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Puderbach;
1. 4. 1939 eingegliedert in Seifen)
29 Einwohner (1925)
33 Einwohner (1933)

98. Niederdreisbach:
450 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

99. Niedererbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Obererbach)
258 Einwohner (1925)
294 Einwohner (1933)

100. Niederfischbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Niederfischbach)
2.017 Einwohner (1925)
2.035 Einwohner (1933)
2.017 Einwohner (1939)

101. Niederingelbach:
178 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

102. Niederirsen:
94 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

103. Niederölfen:
193 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

104. Niedersteinebach:
178 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

105. Nisterberg:
302 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

106. Oberdreisbach:
376 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

107. Obererbach:
  51 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

108. Oberingelbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Niederingelbach)
178 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)

109. Oberirsen:
217 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

110. Oberlahr:
483 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

111. Obernau:
119 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

112. Oberölfen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Helmenzen)
147 Einwohner (1925)
151 Einwohner (1933)

113. Obersteinebach:
185 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

114. Oberwambach:
391 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

115. Ölsen:
89 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

116. Offhausen:
304 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

117. Orfgen:
259 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

118. Peterslahr:
255 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

119. Pleckhausen:
271 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

120. Pracht:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Hamm)
   784 Einwohner (1925)
   803 Einwohner (1933)
1.098 Einwohner (1939)

121. Racksen:
183 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

122. Reiferscheid:
196 Einwohner (1933)
205 Einwohner (1939)

123. Rettersen:
192 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

124. Reuffelbach:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Mammelzen)
  94 Einwohner (1925)
108 Einwohner (1933)

125. Rimbach:
142 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

126. Roth:
793 Einwohner (1933)
802 Einwohner (1939)

127. Rott:
248 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

128. Sassenroth:
335 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

129. Scheuerfeld:
969 Einwohner (1933)
990 Einwohner (1939)

130. Schöneberg:
316 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

131. Schönstein:
808 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

132. Schürdt:
131 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

133. Schutzbach:
234 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

134. Seelbach, Amt Flammersfeld:
183 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

135. Seelbach, Amt Hamm:
136 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

136. Seifen:
116 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

137. Selbach, Amt Wissen:
472 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

138. Sörth:
180 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

139. Steinebach:
880 Einwohner (1933)
869 Einwohner (1939)

140. Steineberg:
218 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

141. Steineroth:
319 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

142. Strickhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Altenkirchen, Post Neitersen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Berzhausen)
65 Einwohner (1925)
62 Einwohner (1933)

143. Stürzelbach:
218 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

144. Unterschützen:
116 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

145. Volkerzen:
  98 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

146. Wallmenroth:
623 Einwohner (1933)
675 Einwohner (1939)

147. Walterschen:
132 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

148. Wehbach:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht Kirchen, Post Wehbach)
3.076 Einwohner (1925)
3.033 Einwohner (1933)
2.820 Einwohner (1939)

149. Weitefeld:
889 Einwohner (1933)
947 Einwohner (1939)

150. Werkhausen:
167 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

151. Weyerbusch:
333 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

152. Widderstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Altenkirchen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Michelbach)
53 Einwohner (1925)
53 Einwohner (1933)

153. Willroth:
267 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

154. Wingendorf:
373 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

155. Wissen links der Sieg:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht und Post Wissen)
4.376 Einwohner (1925)
4.872 Einwohner (1933)
4.947 Einwohner (1939)

156. Wissen rechts der Sieg:
(1927 Kreis und Finanzamt Altenkirchen, Amtsgericht und Post Wissen)
3.585 Einwohner (1925)
4.165 Einwohner (1933)
4.296 Einwohner (1939)

157. Wölmersen:
221 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

158. Ziegenhain:
51 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.