Landkreis Angermünde

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreis Angermünde
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Angermünde, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Oderberg, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Schwedt, Landgericht Prenzlau, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Angermünde, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Angermünde
64.704 (1890), davon 1.097 Katholiken, 434 Juden
64.556 (1900), davon 62.443 Evangelische, 1.526 Katholiken
65.656 (1910), davon 61.702 Evangelische, 3.133 Katholiken
66.244 (1925), davon 61.472 Evangelische, 3.661 Katholiken,   91 sonstige Christen, 248 Juden
65.173 (1933), davon 62.195 Evangelische, 2.261 Katholiken,     9 sonstige Christen, 181 Juden
66.138 (1939), davon 61.114 Evangelische, 3.341 Katholiken, 614 sonstige Christen,   55 Juden
59.800 (31. 12. 1955)
57.937 (31. 12. 1960)
39.143 (31. 12. 1975)
33.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Angermünde
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt38.034
NSDAP22.484
SPD4.985
KPD4.144
Zentrum333
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.562
DVP - Deutsche Volkspartei298
Christlich-sozialer Volksdienst72
Deutsche Bauernpartei11
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)133
Andere Parteien12


Die Gemeinden des Landkreises Angermünde:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenhof:
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht Eberswalde, Post Altenhof)
343 Einwohner (1925)
441 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

Alt Grimnitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht Eberswalde, Post Joachimsthal;
1. 4. 1938 eingegliedert in Joachimsthal)
901 Einwohner (1925)

2. Alt Hüttendorf (Althüttendorf):
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht Eberswalde, Post Althüttendorf)
578 Einwohner (1925)
622 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

3. Alt Künkendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Angermünde, Post Alt Künkendorf)
336 Einwohner (1925)
340 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

4. Angermünde, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Angermünde;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Angermünde;
1952 - 1990 Bezirk Frankfurt, Kreis Angermünde, PLZ 1320;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Stettin, Angermünde-Stralsund, Angermünde-Schwedt und Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn, 1 Bat. Nr. 34, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und reformierte Pfarrkirche, höhere Privatknabenschule, Eisengießerei, Emaillierwerk, Kunstdrechslerei, Ziegelbrennerei, Acker- und Tabaksbau, Getreidehandel. Geschichte: Angermünde wurde 1254 erbaut)
  6.601 Einwohner (1875)
  6.833 Einwohner (1880)
  6.712 Einwohner (1890), davon 254 Katholiken, 101 Juden
  8.602 Einwohner (1925)
  9.022 Einwohner (1933)
  9.494 Einwohner (1939)
11.928 Einwohner (31.   8. 1950)
11.785 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.870 Einwohner (31. 12. 1981)
11.645 Einwohner (31. 12. 1988)

5. Berkholz:
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht und Post Schwedt)
340 Einwohner (1925)
325 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

6. Bertikow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Angermünde, Post Seehausen)
320 Einwohner (1925)
296 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

7. Biesenbrow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Angermünde, Post Schönermark)
590 Einwohner (1925)
586 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

8. Blankenburg:
529 Einwohner (1933)
497 Einwohner (1939)

9. Blumenhagen:
268 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

10. Bölkendorf:
249 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

11. Briest:
451 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

12. Britz:
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht Eberswalde, Post Britz)
1.582 Einwohner (1925)
2.012 Einwohner (1933)
2.291 Einwohner (1939)

13. Brodowin:
562 Einwohner (1933)
562 Einwohner (1939)

14. Bruchhagen:
355 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

15. Chorin:
706 Einwohner (1933)
748 Einwohner (1939)

16. Chorin, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

Chorinchen, 26. 3. 1934 umbenannt in Chorin

17. Criewen:
468 Einwohner (1933)
430 Einwohner (1939)

18. Crussow:
496 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

19. Dobberzin:
333 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

20. Felchow:
386 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

21. Flemsdorf:
333 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

22. Frauenhagen:
498 Einwohner (1933)
454 Einwohner (1939)

23. Fredersdorf:
279 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

24. Friedrichswalde:
1.112 Einwohner (1933)
1.122 Einwohner (1939)

25. Gatow:
344 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

26. Gellmersdorf:
335 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

27. Glambeck:
115 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

28. Görlsdorf:
163 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

29. Golm:
345 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

30. Golzow:
831 Einwohner (1933)
871 Einwohner (1939)

31. Gramzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Angermünde, Post Gramzow)
2.044 Einwohner (1875)
2.059 Einwohner (1880)
1.931 Einwohner (1925)
1.841 Einwohner (1933)
1.776 Einwohner (1939)

32. Greiffenberg (Uckermark), Stadt:
1.185 Einwohner (1933)
1.215 Einwohner (1939)

33. Groß Ziethen:
561 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

34. Grumsin, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

35. Grünow:
287 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

36. Günterberg:
503 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

37. Heinersdorf:
583 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

38. Herzsprung:
338 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

39. Hohenfelde:
189 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

40. Hohengüstow:
320 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

41. Hohenlandin:
322 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

42. Hohensaaten:
1.010 Einwohner (1933)
1.492 Einwohner (1939)

43. Joachimsthal, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht Eberswalde, Post Joachimsthal)
2.071 Einwohner (1875)
2.000 Einwohner (1880)
2.078 Einwohner (1925)
3.145 Einwohner (1933)
3.645 Einwohner (1939)

44. Kerkow:
370 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

45. Klein Ziethen:
368 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

46. Liepe:
1.238 Einwohner (1933)
1.290 Einwohner (1939)

47. Lüdersdorf:
541 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

48. Lützlow:
641 Einwohner (1933)
621 Einwohner (1939)

49. Lunow:
1.410 Einwohner (1933)
1.454 Einwohner (1939)

50. Maienpfuhl, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

51. Meichow:
410 Einwohner (1933)
374 Einwohner (1939)

52. Melzow:
584 Einwohner (1933)
534 Einwohner (1939)

53. Meyenburg:
  99 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

54. Mürow:
339 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

55. Neuehütte:
156 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

56. Neuendorf:
181 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

57. Neugrimnitz:
164 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

58. Neuhaus:
152 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

59. Neu Künkendorf:
454 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

60. Neu Meichow:
241 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

61. Niederfinow:
1.585 Einwohner (1933)
1.561 Einwohner (1939)

62. Niederlandin:
323 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

63. Oderberg i. Mark, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Oderberg;
1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht und Post Oderberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof Oderberg-Brahlitz der Linie Angermünde-Freienwalde der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Eberswalde, evangelische Pfarrkirche, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Fischerei, Holzhandel, Schifffahrt. Geschichte: Oderberg war im Mittelalter ein wichtiger Übergangspunkt über die Oder und gehörte zur Mittelmark)
3.929 Einwohner (1875)
3.994 Einwohner (1880)
4.233 Einwohner (1890), davon 57 Katholiken, 43 Juden
3.170 Einwohner (1925)
3.237 Einwohner (1933)
3.509 Einwohner (1939)

64. Parlow:
165 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

65. Parstein:
423 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

66. Passow:
582 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

Pehlitz, 1. 4. 1937 eingegliedert in Brodowin

67. Pinnow:
453 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

68. Polßen:
287 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

69. Sandkrug:
378 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

70. Schmargendorf:
494 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

71. Schmiedeberg:
278 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

72. Schöneberg:
253 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

73. Schönermark:
442 Einwohner (1933)
368 Einwohner (1939)

74. Schorfheide, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

75. Schwedt a. O., Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Schwedt;
1927 Kreis und Finanzamt Angermünde, Amtsgericht und Post Schwedt;
1990 Stadtkreis im Bezirk Frankfurt;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Angermünde-Schwedt der Preußischen Staatsbahn, Militär: Dragoner-Reg. Nr. 2; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Amtsgericht, Mobiliar- und Hagelschäden-Versicherung, 3 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium, königliches Schloss, schöne Straßen (Schloßfreiheit); bedeutende Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Bierbrauerei, Dampfsägemühle, Kalkbrennerei; Handel mit Tabak, Zigarren und Spiritus, Schifffahrt, Damm durch das Odertal nach Niederkränig. Geschichte: Schwedt war zur Wendenzeit wichtig, bis 1788 Residenz einer Seitenlinie des preußischen Königshauses und ist Geburtsort des Generals von Blumenthal (1810);
Besonderheiten 1927: ReitR (6, 2. 4.), Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  9.592 Einwohner (1875)
  9.899 Einwohner (1880)
  9.801 Einwohner (1890), davon 277 Katholiken, 206 Juden
  8.930 Einwohner (1925)
  9.176 Einwohner (1933)
  9.161 Einwohner (1939), davon 8.434 Evangelische, 428 Katholiken, 106 sonstige Christen, 26 Juden
  6.506 Einwohner (31.   8. 1950)
34.292 Einwohner (  1.   1. 1971)
47.307 Einwohner (31. 12. 1975)
52.291 Einwohner (31. 12. 1981)
52.419 Einwohner (31. 12. 1988)
51.200 Einwohner (  3. 10. 1990)

76. Seehausen:
422 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

77. Senftenhütte:
397 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

78. Serwest:
436 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

79. Steinhöfel:
342 Einwohner (1933)
338 Einwohner (1939)

80. Stendell:
460 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

81. Stolpe a. Oder:
512 Einwohner (1933)
512 Einwohner (1939)

82. Stolzenhagen:
417 Einwohner (1933)
416 Einwohner (1939)

83. Stützkow:
220 Einwohner (1933)
191 Einwohner (1939)

84. Vierraden, Stadt:
1.298 Einwohner (1933)
1.228 Einwohner (1939)

85. Warnitz:
203 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

86. Wedelsberg:
104 Einwohner (1933)
  93 Einwohner (1939)

87. Welsow:
207 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

88. Wendemark:
327 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

89. Werbellin:
303 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

90. Wilmersdorf:
288 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

91. Wolletz:
181 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

92. Zichow:
386 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

93. Zützen:
160 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.