Landkreis Annaberg

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Chemnitz
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreis Annaberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Annaberg, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Oberwiesenthal, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Scheibenberg, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Annaberg, Landesfinanzamt Dresden
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Amtshauptmannschaft bzw. Landkreis Annaberg
  99.164 (1890), davon 893 Katholiken, 78 Juden
104.709 (1900), davon 100.854 Evangelische, 3.331 Katholiken
111.309 (1910), davon 106.795 Evangelische, 3.633 Katholiken
110.804 (1925), davon 105.100 Evangelische, 3.478 Katholiken, 354 sonstige Christen, 70 Juden
117.047 (1933), davon 110.043 Evangelische, 3.329 Katholiken,     8 sonstige Christen, 51 Juden
114.495 (1939), davon 105.708 Evangelische, 3.946 Katholiken, 923 sonstige Christen, 13 Juden
101.000 (31. 12. 1955)
  95.388 (31. 12. 1960)
  88.093 (31. 12. 1975)
  79.200 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Annaberg
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 74.905
NSDAP 41.845
SPD 14.839
KPD 11.025
Zentrum 357
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.217
DVP - Deutsche Volkspartei 680
Christlich-sozialer Volksdienst 1.594
Deutsche Bauernpartei 28
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 272
Andere Parteien 48


Die Gemeinden des Landkreises Annaberg:
(Stand von 1933 durchnummeriert)

1. Annaberg, Stadt (Annaberg-Buchholz):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Annaberg;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreis Annaberg, PLZ 9300;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Chemnitz-Annaberg und Annaberg-Weipert der Sächsischen Staatsbahn, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht nebst Strafkammer (für die Amtsgerichtsbezirke Annaberg, Augustusburg, Ehrenfriedersdorf, Oberwiesenthal, Scheibenberg, Wollenstein und Zschopau), Hauptzollamt, Forstinspektion, Konsulat der USA, Filiale der Sächsischen Bank, Kreditverein; 3 evangelische Kirchen (darunter die schöne St. Annakirche, 1499-1518 erbaut, mit ansehnlichem Turm), katholische Pfarrkirche, Realgymnasium mit Progymnasium, Gewerbeschule, Schullehrerseminar, Waisenhaus, landwirtschaftliche Winterschule, Handelsschule, Musikschule, schönes Rathaus; Annaberg ist Mittelpunkt der sächsischen Spitzenklöppelei und Posamentierwarenfabrikation, von denen jene 1561 durch Barbara Uttmann (gest. 1575, Denkmal derselben auf dem Marktplatz und auf dem Kirchhof), diese 1589 im nahen Buchholz durch protestantische Belgier (Einenkel) begründet wurde, mit Klöppelschule, wöchentlichen Spitzenmärkten und bedeutendem Spitzenhandel, ferner Produktion von Seidenwaren, Kartonagen, Zigarren, Korsetten und leonischer Waren. Annaberg entstand 1491 durch den Bergbau am Schrecken- und Schottenberg, wurde 1496 Bergstadt und nahm 1539 die Reformation an; hier starb 1559 der Rechenmeister Adam Riese. Der Bergbau auf Nickel, Eisen, Wismut, Kobalt u. a. hat ganz aufgehört.
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Hauptzollamt)
11.725 Einwohner (1875)
12.956 Einwohner (1880)
14.960 Einwohner (1890), davon 893 Katholiken, 78 Juden
18.204 Einwohner (1925), davon 16.813 Evangelische, 1.027 Katholiken,   59 sonstige Christen, 59 Juden
19.818 Einwohner (1933), davon 18.182 Evangelische, 1.044 Katholiken,     2 sonstige Christen, 39 Juden
19.266 Einwohner (1939), davon 16.933 Evangelische, 1.156 Katholiken, 257 sonstige Christen,   7 Juden
36.660 Einwohner (31.   8. 1950)
19.584 Einwohner (29. 10. 1946)
29.012 Einwohner (31. 12. 1960)
27.846 Einwohner (  1.   1. 1971)
26.664 Einwohner (31. 12. 1981)
25.953 Einwohner (31. 12. 1988)

2. Arnsfeld
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Jöhstadt, Post Arnsfeld)
1.451 Einwohner (1925)
1.460 Einwohner (1933)
1.451 Einwohner (1939)

3. Bärenstein
(1894 Amtsgericht Annaberg, Post Bärenstein;
1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Bärenstein;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Annaberg-Weipert der Sächsischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, Gorlnäherei, Spindelfabrik, Zündrequisitenfabrik; westlich von Bärenstein der gleichnamige, 898 m hohe Basaltberg)
2.262 Einwohner (1890)
4.317 Einwohner (1925)
4.393 Einwohner (1933)
4.158 Einwohner (1939)

4. Buchholz, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Buchholz;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle)
8.919 Einwohner (1925)
9.050 Einwohner (1933)
8.959 Einwohner (1939)
8.067 Einwohner (29. 10. 1946)

5. Cranzahl
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Cranzahl)
2.366 Einwohner (1925)
2.445 Einwohner (1933)
2.401 Einwohner (1939)

6. Crottendorf
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Scheibenberg, Post Crottendorf)
5.189 Einwohner (1925)
5.528 Einwohner (1933)
5.623 Einwohner (1939)

7. Cunersdorf
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Buchholz)
1.427 Einwohner (1925)
1.612 Einwohner (1933)
1.509 Einwohner (1939)

8. Dörfel
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Hermannsdorf)
500 Einwohner (1925)
488 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

9. Ehrenfriedersdorf, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht und Post Ehrenfriedersdorf, Finanzamt Zschopau;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
5.516 Einwohner (1925)
5.877 Einwohner (1933)
6.046 Einwohner (1939)

10. Elterlein, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Scheibenberg, Post Elterlein)
2.783 Einwohner (1925)
2.785 Einwohner (1933)
2.615 Einwohner (1939)

11. Frohnau
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Annaberg)
1.739 Einwohner (1925)
1.730 Einwohner (1933)
1.610 Einwohner (1939)

12. Gelenau im Erzgebirge
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Post Gelenau, Finanzamt Zschopau)
6.427 Einwohner (1925)
7.169 Einwohner (1933)
7.269 Einwohner (1939)

13. Geyer, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Post Geyer, Finanzamt Zschopau;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
6.435 Einwohner (1925)
6.683 Einwohner (1933)
6.451 Einwohner (1939)

14. Geyersdorf
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Annaberg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.378 Einwohner (1925)
1.453 Einwohner (1933)
1.497 Einwohner (1939)

15. Grumbach
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Annaberg)
1.378 Einwohner (1925)
1.228 Einwohner (1933)
1.195 Einwohner (1939)

16. Hammerunterwiesenthal
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Oberwiesenthal, Post Unterwiesenthal;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
877 Einwohner (1933)
930 Einwohner (1939)

17. Hermannsdorf
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Hermannsdorf)
1.228 Einwohner (1925)
1.248 Einwohner (1933)
1.162 Einwohner (1939)

18. Herold
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Post Herold, Finanzamt Zschopau)
1.687 Einwohner (1925)
1.897 Einwohner (1933)
1.872 Einwohner (1939)

19. Jahnsbach
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Post Jahnsbach, Finanzamt Zschopau)
2.385 Einwohner (1925)
2.455 Einwohner (1933)
2.280 Einwohner (1939)

20. Jöhstadt, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht und Post Jöhstadt;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.397 Einwohner (1925)
2.388 Einwohner (1933)
2.406 Einwohner (1939)

21. Königswalde
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Königswalde)
2.795 Einwohner (1925)
2.914 Einwohner (1933)
2.789 Einwohner (1939)

22. Mildenau
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Mildenau)
2.766 Einwohner (1925)
2.765 Einwohner (1933)
2.848 Einwohner (1939)

23. Neudorf
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Oberwiesenthal, Post Neudorf)
2.898 Einwohner (1925)
3.185 Einwohner (1933)
3.126 Einwohner (1939)

24. Neundorf
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Wiesenbad)
1.205 Einwohner (1925)
1.235 Einwohner (1933)
1.217 Einwohner (1939)

25. Oberscheibe
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht und Post Scheibenberg)
278 Einwohner (1925)
322 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

26. Oberschmiedeberg
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Jöhstadt, Post Steinbach)
136 Einwohner (1925)
134 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

27. Oberwiesenthal, Kurort, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht und Post Oberwiesenthal;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.425 Einwohner (1925)
2.640 Einwohner (1933)
2.446 Einwohner (1939)

28. Scheibenberg, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht und Post Scheibenberg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
2.713 Einwohner (1925)
2.721 Einwohner (1933)
2.738 Einwohner (1939)

29. Schlettau, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Scheibenberg, Post Schlettau)
3.408 Einwohner (1925)
3.457 Einwohner (1933)
3.261 Einwohner (1939)

30. Schmalzgrube
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht und Post Jöhstadt)
316 Einwohner (1925)
339 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

31. Schönfeld
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Schönfeld)
919 Einwohner (1925)
859 Einwohner (1933)
893 Einwohner (1939)

32. Schwarzbach
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Scheibenberg, Post Elterlein)
549 Einwohner (1925)
572 Einwohner (1933)
520 Einwohner (1939)

33. Sehma
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Sehma)
3.375 Einwohner (1925)
3.741 Einwohner (1933)
3.811 Einwohner (1939)

34. Steinbach
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Jöhstadt, Post Steinbach)
1.004 Einwohner (1925)
1.116 Einwohner (1933)
1.089 Einwohner (1939)

35. Tannenberg
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Tannenberg)
1.656 Einwohner (1925)
1.889 Einwohner (1933)
1.867 Einwohner (1939)

36. Thum, Stadt
(1927 Amtshauptmannschaft Annaberg, Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, Post Thum, Finanzamt Zschopau;
Besonderheiten 1927: Realschule und Realgymnasium)
4.167 Einwohner (1925)
4.475 Einwohner (1933)
4.392 Einwohner (1939)

37. Walthersdorf
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Annaberg, Amtsgericht Scheibenberg, Post Walthersdorf)
911 Einwohner (1925)
987 Einwohner (1933)
974 Einwohner (1939)

38. Wiesa
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Annaberg, Post Wiesa)
2.979 Einwohner (1925)
3.093 Einwohner (1933)
3.018 Einwohner (1939)


Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.