Landkreis Arnsberg
(1. 1. 1975 aufgelöst, Eingemeindung in den neuen Hochsauerlandkreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
Zuständ. Justiz (1894 u. 1927):
1) Amtsgericht Arnsberg, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Balve, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
3) Amtsgericht Neheim, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
4) Amtsgericht Warstein, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Arnsberg, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Landrat:
1835 - 1883 Felix Freiherr von Lilien
1883 - 1896 Joseph Freusberg
1896 - 1913 Konstantin Florens Franz Droege
1913 - 1922 Dr. Heinrich Haslinde
1922 - 1927 Dr. Max Schencking
1927 - 1933 Dr. Heinrich Haslinde (vertretungsweise)
1933 - 1942 Dr. Heinrich Teipel
1942 - 1943 von Engel (vertretungsweise)
1943 Dr. Joseph Schreiber (vertretungsweise)
1943 - 1944 Udo Veltkamp
1944 - 1945 Karl Reppert (vertretungsweise)

Einwohner Landkreis Arnsberg
  40.848 (1880), davon 2.234 Evangelische, 38.050 Katholiken, 386 Juden
  46.411 (1890), davon 2.845 Evangelische, 43.180 Katholiken, 384 Juden
  54.898 (1900), davon 3.966 Evangelische, 50.572 Katholiken
  64.594 (1910), davon 5.028 Evangelische, 59.187 Katholiken
  73.079 (1925), davon 5.833 Evangelische, 66.754 Katholiken,   26 sonstige Christen, 231 Juden
  79.859 (1933), davon 6.366 Evangelische, 73.106 Katholiken,     2 sonstige Christen, 217 Juden
  85.962 (1939), davon 7.490 Evangelische, 77.297 Katholiken, 119 sonstige Christen, 118 Juden
115.118 (1950)
128.800 (1960), davon 21.600 Vertriebene
146.300 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Arnsberg
  1924
Eheschließungen470
Geborene einschl. Totgeborene2.009
Gestorbene einschl. Totgeborene841
Totgeborene49
Im 1. Lebensjahr Gestorbene159

Kath. Dekanat Arnsberg 1940
Gesamtbevölkerung: 50.875
Zahl der Nichtkatholiken: 5.537 (10,9 %)
Zahl der Katholiken: 45.338 (89,1 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 32.236 (71,1 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 32
Übertritte zur katholischen Kirche: 12 (davon 11 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 10

Kath. Dekanat Sundern 1940
Gesamtbevölkerung: 12.955
Zahl der Nichtkatholiken: 452 (3,5 %)
Zahl der Katholiken: 12.503 (96,5 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 9.349 (74,8 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 1
Übertritte zur katholischen Kirche: 2 (davon 2 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 1

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Arnsberg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung90,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt44.077
NSDAP9.228
SPD4.572
KPD3.738
Zentrum24.046
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.148
DVP - Deutsche Volkspartei156
Christlich-sozialer Volksdienst76
Deutsche Bauernpartei14
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)99
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Arnsberg nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen20.816
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)85.962
davon männlich42.336
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt12,6 %
6 bis 13 Jahre alt14,4 %
14 bis 64 Jahre alt67,2 %
über 64 Jahre alt5,8 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft14,1 %
Industrie und Handwerk53,6 %
Handel und Verkehr11,8 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst20,5 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige13,5 %
Mithelfende Familienangehörige8,1 %
Beamte und Angestellte15,3 %
Arbeiter53,8 %
Sonstige9,3 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha63,5 %
5 bis unter 10 ha11,4 %
10 bis unter 20 ha10,8 %
20 bis unter 100 ha12,5 %
100 ha und mehr1,8 %


Die Gemeinden des Landkreises Arnsberg:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Affeln:
(1894 Amtsgericht und Post Balve;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Drahtnägelfabrik, Mühle;
1927 Amtsgericht Balve, Post Affeln, Finanzamt Arnsberg)
462 Einwohner (1885)
561 Einwohner (1925)
609 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

2. Allagen:
(1927 Amtsgericht Warstein, Post Allagen, Finanzamt Arnsberg)
1.758 Einwohner (1925)
1.909 Einwohner (1933)
2.056 Einwohner (1939)

3. Allendorf:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Allendorf, Finanzamt Arnsberg)
661 Einwohner (1925)
695 Einwohner (1933)
746 Einwohner (1939)

4. Altenaffeln:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Affeln, Finanzamt Arnsberg)
362 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

5. Altenhellefeld:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hellefeld, Finanzamt Arnsberg)
255 Einwohner (1925)
270 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

6. Amecke:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Allendorf, Finanzamt Arnsberg)
456 Einwohner (1925)
506 Einwohner (1933)
500 Einwohner (1939)

7. Arnsberg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Arnsberg;
1927 Amtsgericht Arnsberg, Landgericht Arnsberg, Post u. Finanzamt Arnsberg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schwerte-Kassel der Preußischen Staatsbahn, Regierung, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Handelskammer, Hauptsteueramt, Bergrevier, Forstinspektion, Kommunal-Oberförsterei, katholisches Gymnasium in der ehemaligen Prämonstratenserabtei Wedinghausen (1169 gestiftet, mit schöner Kirche), Gewerbebank, evangelische und katholische Pfarrkirche, Eisenbahnreparaturwerkstätte, Holzstofffabrik, Wagenfabrik, Bierbrauerei; zu Arnsberg gehört Obereimer mit Oberförsterei, Papierfabrik und der Promenade Eichholz. Geschichte: Arsnberg war früher die Hauptstadt der Grafschaft Altena, die 1368 das Erzstift Köln durch Kauf erwarb, worauf Arnsberg Hauptstadt des Herzogtums Westfalen oder des westfälischen Niederstifts wurde. Arnsberg, das der Hanse angehörte und einen Hauptfreistuhl des Femegerichts in dem Baumgarten unter dem Schloss besaß, war mit dem Herzogtum Westfalen 1807 bis 1813 beim Königreich Westfalen und fiel 1815 an Preußen.)
  6.131 Einwohner (1880), davon 1.199 Evangelische, 117 Juden
  7.414 Einwohner (1890), davon 1.359 Evangelische, 113 Juden
11.791 Einwohner (1925), davon 2.080 Evangelische,   9.613 Katholiken, 2 sonstige Christen, 43 Juden
12.079 Einwohner (1933), davon 2.096 Evangelische,   9.895 Katholiken, 0 sonstige Christen, 40 Juden
13.678 Einwohner (1939), davon 2.549 Evangelische, 10.637 Katholiken, 7 sonstige Christen, 21 Juden

8. Asbeck:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Eisborn, Finanzamt Arnsberg)
103 Einwohner (1933)
  92 Einwohner (1939)

9. Bachum:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Neheim, Finanzamt Arnsberg)
349 Einwohner (1925)
302 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

10. Balve:
(1927 Amtsgericht u. Landgericht Arnsberg, Post Balve, Finanzamt Arnsberg)
1.511 Einwohner (1925)
1.751 Einwohner (1933)
1.903 Einwohner (1939)

11. Beckum:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Sanssouci, Finanzamt Arnsberg)
557 Einwohner (1925)
646 Einwohner (1933)
770 Einwohner (1939)

12. Belecke, Stadt:
(1927 Amtsgericht Warstein, Post Belecke, Finanzamt Arnsberg)
1.751 Einwohner (1925)
1.808 Einwohner (1933)
1.956 Einwohner (1939)

13. Blintrop:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Balve, Finanzamt Arnsberg)
275 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

14. Breitenbruch:
(1927 Amtsgericht, Post u. Finanzamt Arnsberg)
131 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

15. Bruchhausen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Bruchhausen, Finanzamt Arnsberg)
1.335 Einwohner (1925)
1.458 Einwohner (1933)
1.541 Einwohner (1939)

16. Echthausen:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Wickede, Finanzamt Arnsberg)
483 Einwohner (1925)
533 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

17. Eisborn:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Eisborn, Finanzamt Arnsberg)
271 Einwohner (1925)
301 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

18. Endorf:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
1.036 Einwohner (1925)
   926 Einwohner (1933)
   884 Einwohner (1939)

19. Enkhausen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
193 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

20. Estinghausen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
47 Einwohner (1925)
57 Einwohner (1933)
58 Einwohner (1939)

21. Freienohl:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Freienohl, Finanzamt Arnsberg)
2.352 Einwohner (1925)
2.460 Einwohner (1933)
2.527 Einwohner (1939)

22. Garbeck:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Garbeck, Finanzamt Arnsberg)
1.109 Einwohner (1925)
1.291 Einwohner (1933)
1.405 Einwohner (1939)

23. Grevenstein:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Grevenstedt, Finanzamt Arnsberg)
568 Einwohner (1925)
572 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

24. Hachen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
   961 Einwohner (1925)
1.260 Einwohner (1933)
1.225 Einwohner (1939)

25. Hagen:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
467 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

26. Hellefeld:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
345 Einwohner (1925)
367 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

27. Herblinghausen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hellefeld, Finanzamt Arnsberg)
156 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

28. Herdringen:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Hüsten, Finanzamt Arnsberg)
1.077 Einwohner (1925)
1.134 Einwohner (1933)
1.184 Einwohner (1939)

29. Hirschberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Warstein, Post Warstein, Finanzamt Arnsberg)
1.136 Einwohner (1925)
1.192 Einwohner (1933)
1.401 Einwohner (1939)

30. Hövel:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
282 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

31. Holzen:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Hüsten, Finanzamt Arnsberg)
882 Einwohner (1925)
916 Einwohner (1933)
929 Einwohner (1939)

32. Hüsten:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Neheim-Hüsten, Finanzamt Arnsberg)
7.411 Einwohner (1925)
7.840 Einwohner (1933)
8.331 Einwohner (1939)

33. Küntrop:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Balve, Finanzamt Arnsberg)
471 Einwohner (1925)
511 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

34. Langenholthausen:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Balve, Finanzamt Arnsberg)
491 Einwohner (1925)
498 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

35. Langscheid:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
   525 Einwohner (1925)
1.186 Einwohner (1933)
   846 Einwohner (1939)

36. Linnepe:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
268 Einwohner (1925)
253 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

37. Meinkenbracht:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
186 Einwohner (1925)
159 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

38. Mellen:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Balve, Finanzamt Arnsberg)
380 Einwohner (1925)
387 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

39. Mülheim:
(1927 Amtsgericht Warstein, Post Sichtigvor, Finanzamt Arnsberg)
360 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

40. Müschede:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Müschede, Finanzamt Arnsberg)
1.013 Einwohner (1925)
1.061 Einwohner (1933)
1.078 Einwohner (1939)

41. Neheim, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Neheim;
1927 Amtsgericht Neheim, Landgericht Arnsberg, Post Neheim-Hüsten, Finanzamt Arnsberg;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, Oberförsterei Revier Himmelpforten, evangelische und katholische Pfarrkirche; Fabrikation von Chemikalien (Holzessig, Holzgeist), Lampen, Leuchtern, Metalldruckwaren, Polsternägeln, Spiegelnägeln, Bildernägeln, Ziegelbrennerei, Bahnhof Neheim-Hüsten der Linie Aachen-Düsseldorf-Holzminden der Preußischen Staatsbahn)
  6.236 Einwohner (1890), davon 620 Evangelische, 86 Katholiken
12.309 Einwohner (1925), davon 1.355 Evangelische, 10.827 Katholiken, 13 sonstige Christen, 62 Juden
13.542 Einwohner (1933), davon 1.474 Evangelische, 11.985 Katholiken,   0 sonstige Christen, 62 Juden
15.063 Einwohner (1939), davon 1.781 Evangelische, 13.074 Katholiken, 16 sonstige Christen, 26 Juden

42. Niedereimer:
(1927 Amtsgericht, Post u. Finanzamt Arnsberg)
636 Einwohner (1925)
675 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

43. Öventrop:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Öventrop, Finanzamt Arnsberg)
2.919 Einwohner (1925)
3.321 Einwohner (1933)
3.721 Einwohner (1939)

44. Rumbeck:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Öventrop, Finanzamt Arnsberg)
510 Einwohner (1925)
542 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

45. Sichtigvor:
(1927 Amtsgericht Warstein, Post Mülheim, Finanzamt Arnsberg)
905 Einwohner (1925)
870 Einwohner (1933)
993 Einwohner (1939)

46. Stemel:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
257 Einwohner (1925)
288 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

47. Stockum:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Rönkhausen, Finanzamt Arnsberg)
750 Einwohner (1925)
899 Einwohner (1933)
982 Einwohner (1939)

48. Sundern:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
2.678 Einwohner (1925)
3.851 Einwohner (1933)
4.283 Einwohner (1939)

49. Üntrop:
(1927 Amtsgericht, Post u. Finanzamt Arnsberg)
252 Einwohner (1925)
243 Einwohner (1933)
247 Einwohner (1939)

50. Visbeck:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hellefeld, Finanzamt Arnsberg)
171 Einwohner (1925)
148 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

51. Volkringhausen:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Sanssouci, Finanzamt Arnsberg)
313 Einwohner (1925)
307 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

52. Voßwinkel:
(1927 Amtsgericht Neheim, Post Neheim, Finanzamt Arnsberg)
1.181 Einwohner (1925)
1.231 Einwohner (1933)
1.314 Einwohner (1939)

53. Waldhausen:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Mülheim, Finanzamt Arnsberg)
384 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

54. Warstein, Stadt:
(1927 Amtsgericht Warstein, Landgericht Arnsberg, Post Warstein, Finanzamt Arnsberg)
4.566 Einwohner (1925)
5.168 Einwohner (1933)
5.666 Einwohner (1939)

55. Wennigloh:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Hachen, Finanzamt Arnsberg)
379 Einwohner (1925)
382 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

56. Westenfeld:
(1927 Amtsgericht Arnsberg, Post Sundern, Finanzamt Arnsberg)
358 Einwohner (1925)
495 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

57. Wildewiese:
(1927 Amtsgericht Balve, Post Allendorf, Finanzamt Arnsberg)
81 Einwohner (1925)
73 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.