Landkreis Auerbach

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Zwickau
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreise Auerbach und Klingenthal
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Auerbach, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Falkenstein, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Klingenthal, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Lengenfeld, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden
5) Amtsgericht Treuen, Landgericht Plauen, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Auerbach (Vogtland), Landesfinanzamt Leipzig
2) Finanzamt Falkenstein (Vogtland), Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Landkreis Auerbach
  99.751 (1900), davon   96.160 Evangelische, 2.867 Katholiken
127.250 (1910), davon 120.676 Evangelische, 5.003 Katholiken
127.110 (1925), davon 120.320 Evangelische, 2.947 Katholiken, 370 sonstige Christen, 133 Juden
128.792 (1933), davon 120.708 Evangelische, 2.790 Katholiken,     5 sonstige Christen, 105 Juden
125.592 (1939), davon 115.242 Evangelische, 3.998 Katholiken, 813 sonstige Christen,   16 Juden
  92.800 (31. 12. 1955)
  86.650 (31. 12. 1960)
  76.470 (31. 12. 1975)
  68.300 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Klingenthal
45.200 (31. 12. 1955)
42.446 (31. 12. 1960)
37.520 (31. 12. 1975)
33.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Auerbach
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 81.309
NSDAP 50.123
SPD 9.397
KPD 14.290
Zentrum 336
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.823
DVP - Deutsche Volkspartei 554
Christlich-sozialer Volksdienst 2.230
Deutsche Bauernpartei 20
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 472
Andere Parteien 64



Gemeindeverzeichnis:

Abhorn:
(1894 Amtsgericht und Post Lengenfeld im Vogtland;
Besonderheiten 1894: Vigognespinnerei)
103 Einwohner (1885)
  86 Einwohner (1933)
  89 Einwohner (1939)

Altmannsgrün:
474 Einwohner (1933)
434 Einwohner (1939)

Auerbach (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post Finanzamt Auerbach;
1986 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Auerbach, PLZ 9700;
Besonderheiten 1927: Amtshauptmannschaft, Oberrealschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  5.277 Einwohner (1875)
  6.258 Einwohner (1880)
19.408 Einwohner (1925), davon 17.883 Evangelische, 633 Katholiken, 92 sonstige Christen, 6 Juden
19.597 Einwohner (1933), davon 18.120 Evangelische, 587 Katholiken,   0 sonstige Christen, 7 Juden
18.643 Einwohner (1939), davon 16.571 Evangelische, 920 Katholiken, 99 sonstige Christen, 1 Jude
18.660 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Stadt Rodewisch in die Stadt Auerbach, Eingliederung eines Teiles der Stadt Auerbach in die Stadt Rodewisch)
18.778 Einwohner (  1. 10. 1939)
21.765 Einwohner (31.   8. 1950)
19.396 Einwohner (31. 12. 1960)
18.992 Einwohner (  1.   1. 1971)
18.449 Einwohner (31. 12. 1981)
22.406 Einwohner (31. 12. 1988)

Beerheide:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Auerbach)
   997 Einwohner (1925)
1.060 Einwohner (1933)
1.058 Einwohner (1939)

Bergen:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Bergen)
1.879 Einwohner (1925)
1.906 Einwohner (1933)
1.844 Einwohner (1939)

Brunn:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Brunn)
1.154 Einwohner (1925)
1.189 Einwohner (1933)
1.189 Einwohner (1939)

Brunndöbra:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht Klingenthal, Post Brunndöbra, Finanzamt Adorf)
3.847 Einwohner (1925)
3.911 Einwohner (1933)
3.832 Einwohner (1939)

Buchwald (Ober- u. Unter-):
222 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Dorfstadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Dorfstadt)
1.581 Einwohner (1925)
1.543 Einwohner (1933)
1.386 Einwohner (1939)

Eich:
810 Einwohner (1933)
814 Einwohner (1939)

Ellefeld:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Ellefeld)
5.380 Einwohner (1925)
5.437 Einwohner (1933)
5.406 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Stadt Falkenstein in die Gemeinde Ellefeld)
5.440 Einwohner (1. 10. 1939)

Falkenstein (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht, Post und Finanzamt Falkenstein;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Auerbach;
Besonderheiten 1927: Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  5.146 Einwohner (1875)
  5.369 Einwohner (1880)
15.626 Einwohner (1925), davon 14.543 Evangelische, 459 Katholiken,   62 sonstige Christen, 99 Juden
15.679 Einwohner (1933), davon 14.372 Evangelische, 380 Katholiken,     1 sonstiger Christ,    78 Juden
14.550 Einwohner (1939), davon 13.004 Evangelische, 513 Katholiken, 299 sonstige Christen, 13 Juden
14.499 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Stadt Falkenstein in die Gemeinde Ellefeld)
14.465 Einwohner (1. 10. 1939)
17.244 Einwohner (31.   8. 1950)
14.946 Einwohner (  1.   1. 1971)
12.565 Einwohner (31. 12. 1981)
10.605 Einwohner (31. 12. 1988)

Friedrichsgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Hammerbrücke;
1. 2. 1936 eingegliedert in Hammerbrücke)
826 Einwohner (1925)

Georgenthal mit Steindöbra und Ascheberg:
(1. 7. 1934 eingegliedert in Sachsenberg-Georgenthal)

Gospersgrün:
223 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Gottesberg:
429 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

Grün:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Auerbach, Amtsgericht und Post Lengenfeld;
1. 4. 1935 eingegliedert in Lengenfeld)
1.447 Einwohner (1925)

Grünbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Grünbach)
2.315 Einwohner (1925)
2.452 Einwohner (1933)
2.433 Einwohner (1939)

Hammerbrücke:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Hammerbrücke)
1.169 Einwohner (1925)
2.036 Einwohner (1933)
2.112 Einwohner (1939)

Hartmannsgrün:
686 Einwohner (1933)
679 Einwohner (1939)

Herlasgrün:
592 Einwohner (1933)
643 Einwohner (1939)

Irfersgrün:
611 Einwohner (1933)
676 Einwohner (1939)

Jägersgrün:
462 Einwohner (1933)

Klingenthal (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Post Klingenthal, Finanzamt Adorf;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Klingenthal)
  6.471 Einwohner (1925)
  6.491 Einwohner (1933)
  6.293 Einwohner (1939)
17.399 Einwohner (31.   8. 1950)
14.187 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.364 Einwohner (31. 12. 1981)
12.773 Einwohner (31. 12. 1988)

Kottengrün:
831 Einwohner (1933)
854 Einwohner (1939)

Lengenfeld (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Auerbach, Amtsgericht und Post Lengenfeld;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
6.656 Einwohner (1925)
8.241 Einwohner (1933)
8.140 Einwohner (1939)

Limbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht Treuen, Post Limbach, Finanzamt Falkenstein)
1.684 Einwohner (1925)
1.760 Einwohner (1933)
1.824 Einwohner (1939)

Morgenröthe-Rautenkranz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Morgenröthe)
1.435 Einwohner (1925)
1.397 Einwohner (1933)
1.365 Einwohner (1939)

Mühlleithen:
199 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Mulde, 3. 3. 1934 umbenannt in Muldenberg

Muldenberg (früher Mulde):
558 Einwohner (1933)
499 Einwohner (1939)

Neudorf:
192 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

Neustadt:
871 Einwohner (1933)
892 Einwohner (1939)

Oberlauterbach:
517 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

Oberzwota:
212 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

Pechtelsgrün:
311 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Pfaffengrün:
557 Einwohner (1933)
524 Einwohner (1939)

Pillmannsgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Werda;
1. 10. 1938 eingegliedert in Kottengrün)
304 Einwohner (1925)

Plohn:
374 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

Poppengrün:
372 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

Rebesgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Rebesgrün)
2.074 Einwohner (1925)
2.137 Einwohner (1933)
2.073 Einwohner (1939)

Reumtengrün:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Reumtengrün)
1.405 Einwohner (1925)
1.409 Einwohner (1933)
1.338 Einwohner (1939)

Rodewisch (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Rodewisch)
  3.606 Einwohner (1875)
  3.933 Einwohner (1880)
10.572 Einwohner (1925), davon 10.218 Evangelische, 144 Katholiken,   6 sonstige Christen,   8 Juden
10.986 Einwohner (1933), davon 10.248 Evangelische, 173 Katholiken,   0 sonstige Christen, 10 Juden
11.195 Einwohner (1939), davon 10.159 Evangelische, 316 Katholiken, 48 sonstige Christen,   1 Jude
11.361 Einwohner (17. 5. 1939)
(1. 10. 1939 Eingliederung eines Teiles der Stadt Rodewisch in die Stadt Auerbach, Eingliederung eines Teiles der Stadt Auerbach in die Stadt Rodewisch)
11.243 Einwohner (1. 10. 1939)

Röthenbach:
679 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Rothenkirchen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Rothenkirchen)
1.857 Einwohner (1925)
1.948 Einwohner (1933)
1.947 Einwohner (1939)

Rützengrün:
686 Einwohner (1933)
595 Einwohner (1939)

Sachsenberg (Untersachsenberg):
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht Klingenthal, Post Untersachsenberg, Finanzamt Adorf; 1. 7. 1934 eingegliedert in Sachsenberg-Georgenthal)
2.281 Einwohner (1925)

Sachsenberg-Georgenthal:
5.509 Einwohner (1933)
5.459 Einwohner (1939)

Schnarrtanne:
969 Einwohner (1933)
946 Einwohner (1939)

Schönau:
292 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

Schönbrunn:
484 Einwohner (1933)
519 Einwohner (1939)

Schreiersgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht Treuen, Post Schreiersgrün, Finanzamt Falkenstein)
1.375 Einwohner (1925)
1.343 Einwohner (1933)
1.433 Einwohner (1939)

Siehdichfür:
64 Einwohner (1933)
66 Einwohner (1939)

Tannenbergsthal:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Jägersgrün)
   988 Einwohner (1925)
   990 Einwohner (1933)
1.401 Einwohner (1939)

Treuen (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Post Treuen, Finanzamt Falkenstein;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
5.819 Einwohner (1925)
8.773 Einwohner (1933)
8.701 Einwohner (1939)

Trieb:
812 Einwohner (1933)
790 Einwohner (1939)

Unterlauterbach:
304 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

Untersachensberg s. Sachsenberg

Veitenhäuser:
344 Einwohner (1933)
342 Einwohner (1939)

Vogelsgrün (Kurort):
508 Einwohner (1933)
614 Einwohner (1939)

Waldkirchen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Auerbach, Amtsgericht und Post Lengenfeld)
1.009 Einwohner (1925)
1.008 Einwohner (1933)
   992 Einwohner (1939)

Weißensand:
418 Einwohner (1933)
410 Einwohner (1939)

Werda:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht und Finanzamt Falkenstein, Post Werda)
1.402 Einwohner (1925)
1.434 Einwohner (1933)
1.441 Einwohner (1939)

Wernesgrün:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Auerbach, Post Wernesgrün)
1.291 Einwohner (1925)
1.348 Einwohner (1933)
1.283 Einwohner (1939)

Wetzelsgrün:
194 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Wildenau:
787 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

Wolfspfütz:
228 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Zwota:
(1927 Amtshauptmannschaft Auerbach, Amtsgericht Klingenthal, Post Zwota, Finanzamt Adorf)
2.843 Einwohner (1925)
2.850 Einwohner (1933)
2.893 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.