Österreich 1938 - 1945

Kreis Baden
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht Baden, Landgericht Wiener Neustadt, Oberlandesgericht Wien
2) Amtsgericht Ebreichsdorf, Landgericht Wiener Neustadt, Oberlandesgericht Wien
3) Amtsgericht Pottenstein, Landgericht Wiener Neustadt, Oberlandesgericht Wien


Einwohnerzahl Kreis Baden
101.899 (1934)
103.440 (1939), davon 6.213 Evangelische, 93.262 Katholiken, 317 sonstige Christen, 277 Juden


Gemeindeverzeichnis 1939:

Alland im Gebirge:
1.572 Einwohner (1934)
1.672 Einwohner (1939)

Altenmarkt an der Triesting (Markt):
617 Einwohner (1934)
583 Einwohner (1939)

Baden (Stadt):
22.217 Einwohner (1923)
22.208 Einwohner (1934)
22.981 Einwohner (1939), davon 1.974 Evangelische, 19.814 Katholiken, 120 sonstige Christen, 246 Juden

Berndorf (Stadt):
12.504 Einwohner (1923)
10.949 Einwohner (1934)
10.959 Einwohner (1939), davon 738 Evangelische, 9.903 Katholiken, 38 sonstige Christen, 0 Juden

Deutsch Brodersdorf:
513 Einwohner (1934)
509 Einwohner (1939)

Ebreichsdorf (Markt):
2.060 Einwohner (1934)
2.105 Einwohner (1939)

Enzesfeld (Markt):
1.409 Einwohner (1934)
1.568 Einwohner (1939)

Fahrafeld:
576 Einwohner (1934)
600 Einwohner (1939)

Furth an der Triesting:
1.007 Einwohner (1934)
   965 Einwohner (1939)

Gainfarn (am 1. 10. 1938 eingegliedert in Bad Vöslau)

Grillenberg:
386 Einwohner (1934)
404 Einwohner (1939)

Großau:
551 Einwohner (1934)
554 Einwohner (1939)

Günselsdorf:
2.307 Einwohner (1934)
2.302 Einwohner (1939)

Heiligenkreuz:
1.005 Einwohner (1934)
   995 Einwohner (1939)

Hernstein:
827 Einwohner (1934)
788 Einwohner (1939)

Hirtenberg (Markt):
2.324 Einwohner (1934)
2.434 Einwohner (1939)

Klausenleopoldsdorf:
1.281 Einwohner (1934)
1.411 Einwohner (1939)

Kleinfeld:
251 Einwohner (1934)
275 Einwohner (1939)

Kleinmariazell:
295 Einwohner (1934)
249 Einwohner (1939)

Kottingbrunn:
2.317 Einwohner (1934)
2.642 Einwohner (1939)

Landegg:
755 Einwohner (1934)
781 Einwohner (1939)

Leobersdorf (Markt):
3.969 Einwohner (1923)
3.785 Einwohner (1934)
3.783 Einwohner (1939)

Lindabrunn:
587 Einwohner (1934)
617 Einwohner (1939)

Mitterndorf an der Fischa:
708 Einwohner (1934)
703 Einwohner (1939)

Neuhaus:
329 Einwohner (1934)
410 Einwohner (1939)

Nöstach:
465 Einwohner (1934)
421 Einwohner (1939)

Oberwaltersdorf (Markt):
1.768 Einwohner (1934)
1.816 Einwohner (1939)

Oyenhausen:
312 Einwohner (1934)
317 Einwohner (1939)

Pfaffstätten:
2.334 Einwohner (1934)
2.319 Einwohner (1939)

Pottendorf (Markt):
3.601 Einwohner (1923)
3.415 Einwohner (1934)
3.315 Einwohner (1939)

Pottenstein (Markt):
3.547 Einwohner (1923)
3.285 Einwohner (1934)
3.154 Einwohner (1939)

Raisenmarkt:
595 Einwohner (1934)
537 Einwohner (1939)

Reisenberg (Markt):
1.108 Einwohner (1934)
1.043 Einwohner (1939)

Sankt Corona am Schöpfl:
559 Einwohner (1934)
505 Einwohner (1939)

Schönau an der Triesting:
1.285 Einwohner (1934)
1.276 Einwohner (1939)

Schranawand:
122 Einwohner (1934)

Schwarzensee:
155 Einwohner (1934)
139 Einwohner (1939)

Seibersdorf (Markt):
360 Einwohner (1934)
381 Einwohner (1939)

Siegersdorf:
586 Einwohner (1934)
462 Einwohner (1939)

Sooß:
731 Einwohner (1934)
774 Einwohner (1939)

Tattendorf:
783 Einwohner (1934)
803 Einwohner (1939)

Teesdorf:
1.703 Einwohner (1934)
1.635 Einwohner (1939)

Thenneberg:
453 Einwohner (1934)
456 Einwohner (1939)

Traiskirchen (Stadt):
6.594 Einwohner (1923)
6.781 Einwohner (1934)
6.638 Einwohner (1939)

Tribuswinkel:
1.829 Einwohner (1934)
1.893 Einwohner (1939)

Trumau:
1.771 Einwohner (1934)
1.851 Einwohner (1939)

Unterwaltersdorf (Markt):
1.560 Einwohner (1934)
1.566 Einwohner (1939)

Vöslau (Bad):
4.945 Einwohner (1923)
8.051 Einwohner (1934)
9.305 Einwohner (1939)

Wampersdorf:
762 Einwohner (1934)
758 Einwohner (1939)

Weigelsdorf:
1.105 Einwohner (1934)
   997 Einwohner (1939)

Weißenbach an der Triesting:
1.402 Einwohner (1934)
1.380 Einwohner (1939)



Quellen:

Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.