Österreich 1938 - 1945

Kreis Gänserndorf
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht Marchegg, Landgericht Korneuburg, Oberlandesgericht Wien
2) Amtsgericht Matzen, Landgericht Korneuburg, Oberlandesgericht Wien
3) Amtsgericht Zistersdorf, Landgericht Korneuburg, Oberlandesgericht Wien


Einwohnerzahl Kreis Gänserndorf
76.530 (1934)
77.196 (1939), davon 871 Evangelische, 75.166 Katholiken, 125 sonstige Christen, 216 Juden


Gemeindeverzeichnis 1939:

Aderklaa:
285 Einwohner (1934)
267 Einwohner (1939)

Angern (Markt):
1.438 Einwohner (1934)
1.407 Einwohner (1939)

Auersthal (Markt):
1.915 Einwohner (1934)
1.848 Einwohner (1939)

Bad Pirawarth (Markt):
1.211 Einwohner (1934)
1.195 Einwohner (1939)

Baumgarten an der March:
306 Einwohner (1934)
347 Einwohner (1939)

Blumenthal:
322 Einwohner (1934)
302 Einwohner (1939)

Breitensee:
768 Einwohner (1934)
783 Einwohner (1939)

Breitstetten:
347 Einwohner (1934)
412 Einwohner (1939)

Deutschwagram (Markt):
3.865 Einwohner (1923)
4.219 Einwohner (1934)
4.148 Einwohner (1939)

Dobermannsdorf:
758 Einwohner (1934)
728 Einwohner (1939)

Dörfles:
275 Einwohner (1934)
275 Einwohner (1939)

Drösing (Markt):
1.359 Einwohner (1934)
1.285 Einwohner (1939)

Dürnkrut (Markt):
1.853 Einwohner (1934)
1.924 Einwohner (1939)

Ebenthal:
1.019 Einwohner (1934)
1.022 Einwohner (1939)

Eckartsau (Markt):
462 Einwohner (1934)
444 Einwohner (1939)

Eichhorn:
511 Einwohner (1934)
539 Einwohner (1939)

Engelhartstetten:
757 Einwohner (1934)
889 Einwohner (1939)

Erdpreß:
298 Einwohner (1934)
319 Einwohner (1939)

Fuchsenbigl:
328 Einwohner (1934)
325 Einwohner (1939)

Gänserndorf:
3.410 Einwohner (1934)
3.442 Einwohner (1939)

Gaiselberg:
357 Einwohner (1934)
351 Einwohner (1939)

Gösting:
402 Einwohner (1934)
466 Einwohner (1939)

Götzendorf:
707 Einwohner (1934)
697 Einwohner (1939)

Groißenbrunn:
288 Einwohner (1934)
313 Einwohner (1939)

Großinzersdorf:
1.001 Einwohner (1934)
1.027 Einwohner (1939)

Großschweinbarth (Markt):
1.322 Einwohner (1934)
1.262 Einwohner (1939)

Grub an der March:
403 Einwohner (1934)

Haringsee:
703 Einwohner (1934)
744 Einwohner (1939)

Hauskirchen:
549 Einwohner (1934)
565 Einwohner (1939)

Hohenau (Markt):
3.750 Einwohner (1923)
4.174 Einwohner (1934)
4.035 Einwohner (1939)

Hohenruppersdorf (Markt):
1.380 Einwohner (1934)
1.397 Einwohner (1939)

Jedenspeigen (Markt):
   991 Einwohner (1934)
1.035 Einwohner (1939)

Kleinharras:
401 Einwohner (1934)
388 Einwohner (1939)

Kollnbrunn:
560 Einwohner (1934)
518 Einwohner (1939)

Kopfstetten:
275 Einwohner (1934)
301 Einwohner (1939)

Lassee (Markt):
1.694 Einwohner (1934)
1.847 Einwohner (1939)

Leopoldsdorf im Marchfelde:
1.646 Einwohner (1934)
1.701 Einwohner (1939)

Loidesthal:
785 Einwohner (1934)
831 Einwohner (1939)

Loimersdorf:
648 Einwohner (1934)
658 Einwohner (1939)

Mannersdorf an der March:
693 Einwohner (1934)
683 Einwohner (1939)

Marchegg (Stadt):
2.866 Einwohner (1934)
2.656 Einwohner (1939)

Markgrafneusiedl:
772 Einwohner (1934)
787 Einwohner (1939)

Markthof (Markt):
569 Einwohner (1934)
748 Einwohner (1939)

Martinsdorf:
429 Einwohner (1934)
402 Einwohner (1939)

Matzen (Markt):
1.323 Einwohner (1934)
1.278 Einwohner (1939)

Maustrenk:
625 Einwohner (1934)
639 Einwohner (1939)

Neusiedl an der Zaya:
1.015 Einwohner (1934)
1.130 Einwohner (1939)

Niederabsdorf:
   934 Einwohner (1934)
1.047 Einwohner (1939)

Niedersulz:
483 Einwohner (1934)
508 Einwohner (1939)

Obersiebenbrunn:
1.507 Einwohner (1934)
1.547 Einwohner (1939)

Obersulz (Markt):
1.073 Einwohner (1934)
1.054 Einwohner (1939)

Oberweiden:
506 Einwohner (1934)
620 Einwohner (1939)

Ollersdorf:
1.105 Einwohner (1934)
1.106 Einwohner (1939)

Orth an der Donau (Markt):
1.686 Einwohner (1934)
1.738 Einwohner (1939)

Palterndorf:
900 Einwohner (1934)
886 Einwohner (1939)

Parbasdorf:
193 Einwohner (1934)
236 Einwohner (1939)

Pframa:
246 Einwohner (1934)
236 Einwohner (1939)

Prinzendorf:
577 Einwohner (1934)
586 Einwohner (1939)

Prottes:
1.107 Einwohner (1934)
1.169 Einwohner (1939)

Raggendorf (Markt):
808 Einwohner (1934)
786 Einwohner (1939)

Rannersdorf:
248 Einwohner (1934)
226 Einwohner (1939)

Reyersdorf:
595 Einwohner (1934)
568 Einwohner (1939)

Ringelsdorf:
1.376 Einwohner (1934)
1.267 Einwohner (1939)

Sankt Ulrich:
200 Einwohner (1934)
210 Einwohner (1939)

Schönfeld:
398 Einwohner (1934)
459 Einwohner (1939)

Schönkirchen (Markt):
653 Einwohner (1934)
711 Einwohner (1939)

Sierndorf an der March:
567 Einwohner (1934)
524 Einwohner (1939)

Spannberg (Markt):
1.166 Einwohner (1934)
1.113 Einwohner (1939)

Stillfried (Markt):
469 Einwohner (1934)
775 Einwohner (1939)

Stopfenreuth (Markt):
280 Einwohner (1934)
298 Einwohner (1939)

Straßhof:
2.665 Einwohner (1934)
2.503 Einwohner (1939)

Straudorf:
207 Einwohner (1934)
230 Einwohner (1939)

Stripfing:
402 Einwohner (1934)
425 Einwohner (1939)

Tallesbrunn:
344 Einwohner (1934)
351 Einwohner (1939)

Untersiebenbrunn:
1.125 Einwohner (1934)
1.237 Einwohner (1939)

Velm:
391 Einwohner (1934)
394 Einwohner (1939)

Wagram an der Donau:
236 Einwohner (1934)
222 Einwohner (1939)

Waidendorf:
826 Einwohner (1934)
785 Einwohner (1939)

Waltersdorf an der March:
508 Einwohner (1934)
466 Einwohner (1939)

Weikendorf (Markt):
905 Einwohner (1934)
905 Einwohner (1939)

Windisch Baumgarten:
391 Einwohner (1934)
409 Einwohner (1939)

Witzelsdorf (Markt):
269 Einwohner (1934)
305 Einwohner (1939)

Zistersdorf (Stadt):
2.273 Einwohner (1934)
2.478 Einwohner (1939)

Zwerndorf:
492 Einwohner (1934)
514 Einwohner (1939)



Quellen:

Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.