








 | Österreich 1938 - 1945
Stadt- und Landkreis Innsbruck Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Tirol Zugehörigkeit Justiz (1942): 1) Amtsgericht Hall in Tirol, Landgericht Innsbruck, Oberlandesgericht Innsbruck 2) Amtsgericht Innsbruck, Landgericht Innsbruck, Oberlandesgericht Innsbruck 3) Amtsgericht Steinach, Landgericht Innsbruck, Oberlandesgericht Innsbruck 4) Amtsgericht Telfs, Landgericht Innsbruck, Oberlandesgericht Innsbruck
a) Stadt bzw. Stadtkreis Innsbruck
Einwohnerzahl Stadtkreis Innsbruck 56.401 (1923) 76.075 (1934) 76.526 (1939), davon 4.353 Evangelische, 68.036 Katholiken, 268 sonstige Christen, 14 Juden
b) Landkreis Innsbruck
Einwohnerzahl Landkreis Innsbruck 63.188 (1934) 65.887 (1939), davon 1.160 Evangelische, 63.900 Katholiken, 58 sonstige Christen, 2 Juden
Gemeindeverzeichnis 1939:
Aldrans: 458 Einwohner (1934) 557 Einwohner (1939)
Ambras/Kreis Innsbruck s. Amras: (1. 10. 1938 eingegliedert in Innsbruck)
Ampaß: 530 Einwohner (1934) 529 Einwohner (1939)
Amras: (1. 10. 1938 eingegliedert in Innsbruck)
Arzl: 1.861 Einwohner (1934) 2.334 Einwohner (1939)
Axams: 1.483 Einwohner (1934) 1.463 Einwohner (1939)
Baumkirchen: 431 Einwohner (1934) 417 Einwohner (1939)
Birgitz: 311 Einwohner (1934) 286 Einwohner (1939)
Ellbögen: 634 Einwohner (1934) 630 Einwohner (1939)
Flaurling: 583 Einwohner (1934) 578 Einwohner (1939)
Fritzens: 602 Einwohner (1934) 621 Einwohner (1939)
Fulpmes: 1.624 Einwohner (1934) 1.648 Einwohner (1939)
Gnadenwald: 273 Einwohner (1934) 259 Einwohner (1939)
Götzens: 810 Einwohner (1934) 858 Einwohner (1939)
Gries am Brenner: 1.001 Einwohner (1934) 1.095 Einwohner (1939)
Gries in Sellrain: 363 Einwohner (1934) 325 Einwohner (1939)
Grinzens: 472 Einwohner (1934) 495 Einwohner (1939)
Großvolderberg: 336 Einwohner (1934) 333 Einwohner (1939)
Gschnitz: 230 Einwohner (1934) 247 Einwohner (1939)
Hall in Tirol (Solbad, Stadt): 7.206 Einwohner (1923) 11.355 Einwohner (1934) 11.892 Einwohner (1939), davon 293 Evangelische, 11.360 Katholiken, 18 sonstige Christen, 0 Juden
Hatting: 470 Einwohner (1934) 436 Einwohner (1939)
Hötting: (1. 10. 1938 eingegliedert in Innsbruck) 9.330 Einwohner (1923)
Igls: 627 Einwohner (1934) 725 Einwohner (1939)
Inzing: 1.224 Einwohner (1934) 1.308 Einwohner (1939)
Kematen: 649 Einwohner (1934) 716 Einwohner (1939)
Kleinvolderberg: 235 Einwohner (1934) 172 Einwohner (1939)
Kreith: 101 Einwohner (1934) 102 Einwohner (1939)
Lans: 374 Einwohner (1934) 379 Einwohner (1939)
Leutasch: 1.020 Einwohner (1934) 1.063 Einwohner (1939)
Matrei (Markt): 758 Einwohner (1934) 746 Einwohner (1939)
Mieders: 492 Einwohner (1934) 504 Einwohner (1939)
Mils: 866 Einwohner (1934) 885 Einwohner (1939)
Mühlau: (1. 10. 1938 eingegliedert in Innsbruck)
Mühlbachl: 1.007 Einwohner (1934) 986 Einwohner (1939)
Mutters: 828 Einwohner (1934) 876 Einwohner (1939)
Natters: 526 Einwohner (1934) 535 Einwohner (1939)
Navis: 922 Einwohner (1934) 911 Einwohner (1939)
Neustift: 1.646 Einwohner (1934) 1.809 Einwohner (1939)
Oberhofen: 647 Einwohner (1934) 687 Einwohner (1939)
Obernberg: 368 Einwohner (1934) 347 Einwohner (1939)
Oberperfuß: 999 Einwohner (1934) 1.011 Einwohner (1939)
Patsch: 553 Einwohner (1934) 514 Einwohner (1939)
Pettnau: 347 Einwohner (1934) 335 Einwohner (1939)
Pfaffenhofen: 677 Einwohner (1934) 684 Einwohner (1939)
Pfons: 447 Einwohner (1934) 437 Einwohner (1939)
Polling: 304 Einwohner (1934) 288 Einwohner (1939)
Ranggen: 357 Einwohner (1934) 342 Einwohner (1939)
Reith: 409 Einwohner (1934) 454 Einwohner (1939)
Rinn: 470 Einwohner (1934) 434 Einwohner (1939)
Rum: 1.325 Einwohner (1934) 1.482 Einwohner (1939)
Sankt Sigmund im Sellrain: 167 Einwohner (1934) 163 Einwohner (1939)
Scharnitz: 818 Einwohner (1934) 844 Einwohner (1939)
Schmirn: 710 Einwohner (1934) 719 Einwohner (1939)
Schönberg: 430 Einwohner (1934) 406 Einwohner (1939)
Seefeld: 986 Einwohner (1934) 1.153 Einwohner (1939)
Sellrain: 875 Einwohner (1934) 876 Einwohner (1939)
Sistrans: 388 Einwohner (1934) 442 Einwohner (1939)
Steinach (Markt): 1.617 Einwohner (1934) 1.699 Einwohner (1939)
Telfes: 559 Einwohner (1934) 552 Einwohner (1939)
Telfs (Markt): 3.681 Einwohner (1934) 3.854 Einwohner (1939)
Thaur: 1.434 Einwohner (1934) 1.507 Einwohner (1939)
Trins: 542 Einwohner (1934) 520 Einwohner (1939)
Tulfes: 561 Einwohner (1934) 544 Einwohner (1939)
Unterperfuß: 125 Einwohner (1934) 120 Einwohner (1939)
Vals: 394 Einwohner (1934) 416 Einwohner (1939)
Vill: 234 Einwohner (1934) 266 Einwohner (1939)
Vögelsberg: 148 Einwohner (1934) 138 Einwohner (1939)
Völs: 866 Einwohner (1934) 908 Einwohner (1939)
Volders: 772 Einwohner (1934) 814 Einwohner (1939)
Wattenberg: 430 Einwohner (1934) 525 Einwohner (1939)
Wattens: 3.049 Einwohner (1934) 3.190 Einwohner (1939)
Zirl: 2.397 Einwohner (1934) 2.523 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|