Österreich 1938 - 1945

Kreis Korneuburg
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht Korneuburg, Landgericht Korneuburg, Oberlandesgericht Wien
2) Amtsgericht Stockerau, Landgericht Korneuburg, Oberlandesgericht Wien


Einwohnerzahl Kreis Korneuburg
45.340 (1934)
44.489 (1939), davon 1.300 Evangelische, 42.186 Katholiken, 109 sonstige Christen, 21 Juden


Gemeindeverzeichnis 1939:

Bruderndorf:
336 Einwohner (1934)
317 Einwohner (1939)

Eggendorf am Wagram:
323 Einwohner (1934)
312 Einwohner (1939)

Füllersdorf:
  92 Einwohner (1934)
101 Einwohner (1939)

Gaisruck:
247 Einwohner (1934)
230 Einwohner (1939)

Geitzendorf:
142 Einwohner (1934)
135 Einwohner (1939)

Großmugl (Markt):
577 Einwohner (1934)
600 Einwohner (1939)

Großrußbach (Markt):
649 Einwohner (1934)
564 Einwohner (1939)

Harmannsdorf:
1.316 Einwohner (1934)
1.209 Einwohner (1939)

Haselbach:
321 Einwohner (1934)
299 Einwohner (1939)

Hatzenbach:
205 Einwohner (1934)
185 Einwohner (1939)

Hausleiten (Markt):
749 Einwohner (1934)
711 Einwohner (1939)

Herzogbirbaum:
512 Einwohner (1934)
490 Einwohner (1939)

Hetzmannsdorf:
212 Einwohner (1934)
201 Einwohner (1939)

Hipples:
235 Einwohner (1934)
230 Einwohner (1939)

Höbersdorf:
271 Einwohner (1934)
254 Einwohner (1939)

Karnabrunn:
365 Einwohner (1934)
357 Einwohner (1939)

Kleinebersdorf:
215 Einwohner (1934)
220 Einwohner (1939)

Kleinrötz:
310 Einwohner (1934)
300 Einwohner (1939)

Kleinwilfersdorf:
144 Einwohner (1934)
137 Einwohner (1939)

Korneuburg (Stadt):
8.653 Einwohner (1923)
8.849 Einwohner (1934)
9.910 Einwohner (1939)

Lachsfeld:
174 Einwohner (1934)
156 Einwohner (1939)

Leitzersdorf:
720 Einwohner (1934)
667 Einwohner (1939)

Leobendorf:
1.111 Einwohner (1934)
1.141 Einwohner (1939)

Maisbirbaum:
408 Einwohner (1934)
400 Einwohner (1939)

Merkersdorf:
259 Einwohner (1934)
253 Einwohner (1939)

Mollmannsdorf:
291 Einwohner (1934)
271 Einwohner (1939)

Naglern:
165 Einwohner (1934)
149 Einwohner (1939)

Niederfellabrunn (Markt):
500 Einwohner (1934)
485 Einwohner (1939)

Niederhollabrunn:
609 Einwohner (1934)
580 Einwohner (1939)

Niederrußbach:
895 Einwohner (1934)
847 Einwohner (1939)

Nursch:
168 Einwohner (1934)
185 Einwohner (1939)

Obergänserndorf:
735 Einwohner (1934)
675 Einwohner (1939)

Oberhautzenthal:
273 Einwohner (1934)
254 Einwohner (1939)

Obermallebern:
331 Einwohner (1934)
529 Einwohner (1939)

Oberolberndorf:
339 Einwohner (1934)
316 Einwohner (1939)

Oberrohrbach:
473 Einwohner (1934)
449 Einwohner (1939)

Oberrußbach:
334 Einwohner (1934)
302 Einwohner (1939)

Oberzögersdorf:
179 Einwohner (1934)
168 Einwohner (1939)

Ottendorf:
149 Einwohner (1934)
135 Einwohner (1939)

Perzendorf:
355 Einwohner (1934)
361 Einwohner (1939)

Pettendorf (Markt):
403 Einwohner (1934)
382 Einwohner (1939)

Ringendorf:
156 Einwohner (1934)
147 Einwohner (1939)

Roseldorf:
217 Einwohner (1934)
215 Einwohner (1939)

Schmida:
303 Einwohner (1934)
282 Einwohner (1939)

Seebarn:
243 Einwohner (1934)
238 Einwohner (1939)

Seitzersdorf-Wolfpassing:
625 Einwohner (1934)
661 Einwohner (1939)

Senning:
296 Einwohner (1934)
295 Einwohner (1939)

Sierndorf (Markt):
655 Einwohner (1934)
695 Einwohner (1939)

Simonsfeld:
472 Einwohner (1934)
438 Einwohner (1939)

Spillern:
777 Einwohner (1934)
874 Einwohner (1939)

Starnwörth:
213 Einwohner (1934)
202 Einwohner (1939)

Steinabrunn:
206 Einwohner (1934)
169 Einwohner (1939)

Stetteldorf am Wagram (Markt):
779 Einwohner (1934)
737 Einwohner (1939)

Stetten:
931 Einwohner (1934)
892 Einwohner (1939)

Stockerau (Stadt):
10.798 Einwohner (1923)
11.347 Einwohner (1934)
11.317 Einwohner (1939), davon 739 Evangelische, 10.232 Katholiken, 33 sonstige Christen, 6 Juden

Streitdorf:
351 Einwohner (1934)
374 Einwohner (1939)

Tresdorf:
551 Einwohner (1934)
503 Einwohner (1939)

Unterhautzenthal:
180 Einwohner (1934)
185 Einwohner (1939)

Untermallebarn:
286 Einwohner (1934)
272 Einwohner (1939)

Unterparschenbrunn:
245 Einwohner (1934)
221 Einwohner (1939)

Unterrohrbach:
126 Einwohner (1934)
114 Einwohner (1939)

Weinsteig:
269 Einwohner (1934)
286 Einwohner (1939)

Wetzleinsdorf:
290 Einwohner (1934)
301 Einwohner (1939)

Wollmannsberg:
215 Einwohner (1934)
193 Einwohner (1939)

Würnitz:
451 Einwohner (1934)
503 Einwohner (1939)

Zissersdorf:
215 Einwohner (1934)
218 Einwohner (1939)



Quellen:

Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.

Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.