








 | Österreich 1938 - 1945
Kreis Oberpullendorf Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau Zugehörigkeit Justiz (1942): 1) Amtsgericht Kirchschlag, Landgericht Wiener Neustadt, Oberlandesgericht Wien 2) Amtsgericht Oberpullendorf, Landgericht Wiener Neustadt, Oberlandesgericht Wien
Einwohnerzahl Kreis Oberpullendorf 62.695 (1934) 57.734 (1939), davon 3.876 Evangelische, 53.736 Katholiken, 14 sonstige Christen, 1 Jude
Gemeindeverzeichnis 1939:
Aigen: 643 Einwohner (1934) 621 Einwohner (1939)
Bubendorf im Burgenland: 305 Einwohner (1934) 291 Einwohner (1939)
Deutsch Gerisdorf: 332 Einwohner (1934) 347 Einwohner (1939)
Deutschkreutz (Markt): 3.321 Einwohner (1923) 4.220 Einwohner (1934) 3.777 Einwohner (1939)
Dörfl im Burgenland: 788 Einwohner (1934) 715 Einwohner (1939)
Draßmarkt (Markt): 1.139 Einwohner (1934) 1.055 Einwohner (1939)
Frankenau (Markt): 760 Einwohner (1934) 753 Einwohner (1939)
Glashütten bei Langeck im Burgenland: 317 Einwohner (1934) 309 Einwohner (1939)
Großmutschen: 429 Einwohner (1934) 361 Einwohner (1939)
Großwarasdorf (Markt): 1.467 Einwohner (1934) 1.222 Einwohner (1939)
Gschaidt: 429 Einwohner (1934) 434 Einwohner (1939)
Hammerteich: 355 Einwohner (1934) 356 Einwohner (1939)
Haschendorf: 218 Einwohner (1934) 218 Einwohner (1939)
Hochneukirchen: 1.291 Einwohner (1934) 1.234 Einwohner (1939)
Hochstraß: 270 Einwohner (1934) 242 Einwohner (1939)
Hollenthon: 1.141 Einwohner (1934) 1.055 Einwohner (1939)
Horitschon: 1.016 Einwohner (1934) 1.070 Einwohner (1939)
Kaisersdorf: 1.050 Einwohner (1934) 883 Einwohner (1939)
Kalkgruben: 341 Einwohner (1934) 345 Einwohner (1939)
Karl: 294 Einwohner (1934) 279 Einwohner (1939)
Kirchschlag (Markt): 1.042 Einwohner (1934) 1.023 Einwohner (1939)
Kleinmutschen: 378 Einwohner (1934) 299 Einwohner (1939)
Kleinwarasdorf: 1.234 Einwohner (1934) 1.119 Einwohner (1939)
Klostermarienberg: 565 Einwohner (1934) 504 Einwohner (1939)
Kobersdorf (Markt): 1.328 Einwohner (1934) 1.076 Einwohner (1939)
Kogl im Burgenland (Markt): 206 Einwohner (1934) 189 Einwohner (1939)
Kroatisch Geresdorf: 869 Einwohner (1934) 862 Einwohner (1939)
Kroatisch Minihof: 1.043 Einwohner (1934) 914 Einwohner (1939)
Krumbach (Markt): 1.889 Einwohner (1934) 1.948 Einwohner (1939)
Lackenbach (Markt): 1.570 Einwohner (1934) 1.161 Einwohner (1939)
Lackendorf: 716 Einwohner (1934) 611 Einwohner (1939)
Landsee: 527 Einwohner (1934) 466 Einwohner (1939)
Langeck im Burgenland: 279 Einwohner (1934) 273 Einwohner (1939)
Lebenbrunn: 228 Einwohner (1934) 221 Einwohner (1939)
Lembach: 325 Einwohner (1934) 293 Einwohner (1939)
Lichtenegg: 1.318 Einwohner (1934) 1.294 Einwohner (1939)
Liebing: 334 Einwohner (1934) 329 Einwohner (1939)
Lindgraben: 382 Einwohner (1934) 338 Einwohner (1939)
Lockenhaus (Markt): 1.137 Einwohner (1934) 1.065 Einwohner (1939)
Lutzmannsburg (Markt): 1.160 Einwohner (1934) 1.108 Einwohner (1939)
Mannersdorf an der Rabnitz: 773 Einwohner (1934) 715 Einwohner (1939)
Nebersdorf: 1.140 Einwohner (1934) 995 Einwohner (1939)
Neckenmarkt (Markt): 1.833 Einwohner (1934) 1.809 Einwohner (1939)
Neudorf bei Landsee (Markt): 404 Einwohner (1934) 352 Einwohner (1939)
Neutal: 1.311 Einwohner (1934) 1.126 Einwohner (1939)
Nikitsch: 2.093 Einwohner (1934) 1.914 Einwohner (1939)
Oberloisdorf: 992 Einwohner (1934) 899 Einwohner (1939)
Oberpetersdorf: 522 Einwohner (1934) 490 Einwohner (1939)
Oberpullendorf (Markt): 1.838 Einwohner (1934) 1.864 Einwohner (1939)
Oberrabnitz: 379 Einwohner (1934) 357 Einwohner (1939)
Pilgersdorf (Markt): 642 Einwohner (1934) 595 Einwohner (1939)
Piringsdorf (Markt): 949 Einwohner (1934) 923 Einwohner (1939)
Raiding (Markt): 1.076 Einwohner (1934) 993 Einwohner (1939)
Rattersdorf (Markt): 727 Einwohner (1934) 688 Einwohner (1939)
Ritzing: 1.634 Einwohner (1934) 1.469 Einwohner (1939)
Salmannsdorf: 180 Einwohner (1934) 172 Einwohner (1939)
Sankt Martin (Markt): 978 Einwohner (1934) 921 Einwohner (1939)
Schönau im Gebirge: 576 Einwohner (1934) 565 Einwohner (1939)
Schwendgraben: 219 Einwohner (1934) 196 Einwohner (1939)
Stang: 300 Einwohner (1934) 281 Einwohner (1939)
Steinbach im Burgenland: 206 Einwohner (1934) 180 Einwohner (1939)
Steinberg im Burgenland (Markt): 1.197 Einwohner (1934) 962 Einwohner (1939)
Stoob: 1.492 Einwohner (1934) 1.345 Einwohner (1939)
Strebersdorf: 524 Einwohner (1934) 502 Einwohner (1939)
Tschurndorf: 484 Einwohner (1934) 429 Einwohner (1939)
Ungerbach: 322 Einwohner (1934) 297 Einwohner (1939)
Unterfrauenhaid (Markt): 713 Einwohner (1934) 672 Einwohner (1939)
Unterloisdorf: 437 Einwohner (1934) 385 Einwohner (1939)
Unterpetersdorf: 553 Einwohner (1934) 559 Einwohner (1939)
Unterpullendorf: 804 Einwohner (1934) 738 Einwohner (1939)
Unterrabnitz: 506 Einwohner (1934) 458 Einwohner (1939)
Weingraben: 579 Einwohner (1934) 552 Einwohner (1939)
Weppersdorf: 1.115 Einwohner (1934) 1.027 Einwohner (1939)
Wiesmath (Markt): 1.862 Einwohner (1934) 1.966 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|