Österreich 1938 - 1945

Kreis Rohrbach
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Oberdonau
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht Aigen, Landgericht Linz, Oberlandesgericht Linz
2) Amtsgericht Lembach, Landgericht Linz, Oberlandesgericht Linz
3) Amtsgericht Neufelden, Landgericht Linz, Oberlandesgericht Linz
4) Amtsgericht Rohrbach, Landgericht Linz, Oberlandesgericht Linz


Einwohnerzahl Kreis Rohrbach
51.270 (1934)
50.235 (1939), davon 86 Evangelische, 50.043 Katholiken, 8 sonstige Christen, 0 Juden


Gemeindeverzeichnis 1939:

Afiesl:
556 Einwohner (1934)
534 Einwohner (1939)

Ahorn:
590 Einwohner (1934)
566 Einwohner (1939)

Aigen (Markt):
1.749 Einwohner (1934)
1.821 Einwohner (1939)

Altenfelden:
1.832 Einwohner (1934)
1.779 Einwohner (1939)

Arnreit:
797 Einwohner (1934)
778 Einwohner (1939)

Atzesberg:
532 Einwohner (1934)
514 Einwohner (1939)

Auberg:
564 Einwohner (1934)
533 Einwohner (1939)

Berg:
1.613 Einwohner (1934)
1.602 Einwohner (1939)

Frindorf:
622 Einwohner (1934)
619 Einwohner (1939)

Haslach (Markt):
2.214 Einwohner (1934)
2.327 Einwohner (1939)

Helfenberg:
1.154 Einwohner (1934)
1.111 Einwohner (1939)

Hörbich:
471 Einwohner (1934)
448 Einwohner (1939)

Hofkirchen im Mühlkreise (Markt):
1.433 Einwohner (1934)
1.404 Einwohner (1939)

Julbach:
1.660 Einwohner (1934)
1.610 Einwohner (1939)

Kirchberg:
1.232 Einwohner (1934)
1.190 Einwohner (1939)

Klaffer:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Ulrichsberg)

Kleinzell:
1.107 Einwohner (1934)
   976 Einwohner (1939)

Kollerschlag:
861 Einwohner (1934)
832 Einwohner (1939)

Lembach (Markt):
1.008 Einwohner (1934)
   994 Einwohner (1939)

Lichtenau:
707 Einwohner (1934)
674 Einwohner (1939)

Marsbach:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Hofkirchen im Mühlkreise)

Nebelberg:
650 Einwohner (1934)
617 Einwohner (1939)

Neufelden (Markt):
1.138 Einwohner (1934)
1.048 Einwohner (1939)

Neustift bei Oberkappel:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Rannastift)

Niederkappel:
1.358 Einwohner (1934)
1.258 Einwohner (1939)

Niederwaldkirchen:
1.566 Einwohner (1934)
1.502 Einwohner (1939)

Oberkappel:
698 Einwohner (1934)
710 Einwohner (1939)

Oepping:
1.292 Einwohner (1934)
1.233 Einwohner (1939)

Peilstein im Mühlviertel (Markt):
1.756 Einwohner (1934)
1.802 Einwohner (1939)

Pfarrkirchen im Mühlkreise:
1.485 Einwohner (1934)
1.415 Einwohner (1939)

Pürnstein:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Neufelden)

Putzleinsdorf (Markt):
1.292 Einwohner (1934)
1.282 Einwohner (1939)

Rannariedl:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Rannastift)

Rannastift:
1.180 Einwohner (1934)
1.158 Einwohner (1939)

Rohrbach (Markt):
1.183 Einwohner (1934)
2.013 Einwohner (1939)

Sankt Johann am Wimberg:
1.076 Einwohner (1934)
1.022 Einwohner (1939)

Sankt Leonhard:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Sarleinsbach)

Sankt Martin im Mühlkreise:
2.301 Einwohner (1934)
2.191 Einwohner (1939)

Sankt Oswald bei Haslach:
433 Einwohner (1934)
416 Einwohner (1939)

Sankt Peter am Wimberg:
1.370 Einwohner (1934)
1.390 Einwohner (1939)

Sankt Stefan am Walde:
840 Einwohner (1934)
835 Einwohner (1939)

Sankt Ulrich:
563 Einwohner (1934)
547 Einwohner (1939)

Sankt Veit:
1.037 Einwohner (1934)
   996 Einwohner (1939)

Sarleinsbach (Markt):
2.259 Einwohner (1934)
2.219 Einwohner (1939)

Schlägl:
1.468 Einwohner (1934)
1.485 Einwohner (1939)

Schönegg:
752 Einwohner (1934)
702 Einwohner (1939)

Schwarzenberg:
842 Einwohner (1934)
812 Einwohner (1939)

Sprinzenstein:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Sarleinsbach)

Ulrichsberg:
4.019 Einwohner (1934)
3.973 Einwohner (1939)

Witzersdorf:
(1. 11. 1938 eingegliedert in Niederkappel)



Quellen:
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.