








 | Österreich 1938 - 1945
Stadt- und Landkreis Steyr Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Oberdonau Zugehörigkeit Justiz (1942) 1) Amtsgericht Steyr, Landgericht Steyr, Oberlandesgericht Linz 2) Amtsgericht Weyer, Landgericht Steyr, Oberlandesgericht Linz
a) Stadt bzw. Stadtkreis Steyr
Einwohnerzahl Stadtkreis Steyr 22.211 (1923) 25.351 (1934) 29.293 (1939), davon 2.507 Evangelische, 24.923 Katholiken, 229 sonstige Christen, 3 Juden
b) Landkreis Steyr
Einwohnerzahl Landkreis Steyr 44.720 (1934) 44.776 (1939), davon 919 Evangelische, 42.989 Katholiken, 59 sonstige Christen, 1 Jude
Gemeindeverzeichnis Landkreis Steyr 1939:
Adlwang: 1.014 Einwohner (1934) 991 Einwohner (1939)
Aschach an der Steyr: 1.290 Einwohner (1934) 1.191 Einwohner (1939)
Bad Hall (Markt): 3.140 Einwohner (1934) 3.499 Einwohner (1939)
Gaflenz (Markt): 1.504 Einwohner (1934) 1.487 Einwohner (1939)
Garsten: 2.126 Einwohner (1934) 5.539 Einwohner (1939)
Gleink: (1. 11. 1938 eingegliedert in Wolfern)
Großraming: 2.619 Einwohner (1934) 2.538 Einwohner (1939)
Kremsmünster (Landgemeinde): (1. 11. 1938 eingegliedert in Kremsmünster (Markt))
Lausa: 1.279 Einwohner (1934) 1.220 Einwohner (1939)
Losenstein: 1.669 Einwohner (1934) 1.680 Einwohner (1939)
Maria-Neustift: 1.419 Einwohner (1934) 1.406 Einwohner (1939)
Pfarrkirchen bei Bad Hall: (1. 11. 1938 eingegliedert in Bad Hall)
Reichraming: 1.968 Einwohner (1934) 1.846 Einwohner (1939)
Rohr: 825 Einwohner (1934) 764 Einwohner (1939)
Sankt Ulrich bei Steyr: 1.952 Einwohner (1934) 2.001 Einwohner (1939)
Sierning: 6.279 Einwohner (1934) 6.642 Einwohner (1939)
Ternberg: 2.549 Einwohner (1934) 2.442 Einwohner (1939)
Thanstetten: 1.583 Einwohner (1934) 1.489 Einwohner (1939)
Waldneukirchen: 1.839 Einwohner (1934) 1.751 Einwohner (1939)
Weyer-Land: 3.113 Einwohner (1934) 2.997 Einwohner (1939)
Weyer-Markt (Markt): 2.212 Einwohner (1934) 2.148 Einwohner (1939)
Wolfern: 3.340 Einwohner (1934) 3.190 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|