Österreich 1938 - 1945

Kreis Tamsweg
Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Salzburg
Zugehörigkeit Justiz (1942):
1) Amtsgericht St. Michael, Landgericht Salzburg, Oberlandesgericht Innsbruck
2) Amtsgericht Tamsweg, Landgericht Salzburg, Oberlandesgericht Innsbruck


Einwohnerzahl Kreis Tamsweg
14.419 (1934)
14.254 (1939), davon 79 Evangelische, 13.777 Katholiken, 3 sonstige Christen, 0 Juden


Gemeindeverzeichnis Kreis Tamsweg 1939:

Göriach:
327 Einwohner (1934)
313 Einwohner (1939)

Lessach:
601 Einwohner (1934)
557 Einwohner (1939)

Mariapfarr:
(1. 11. 1939 eingegliedert in Marienpichl)

Marienpichl:
1.475 Einwohner (1934)
1.441 Einwohner (1939)

Mauterndorf (Markt):
1.188 Einwohner (1934)
1.251 Einwohner (1939)

Muhr:
637 Einwohner (1934)
627 Einwohner (1939)

Pichl:
(1. 11. 1939 eingegliedert in Marienpichl)

Ramingstein:
1.664 Einwohner (1934)
1.494 Einwohner (1939)

Sankt Andrä:
433 Einwohner (1934)
431 Einwohner (1939)

Sankt Margarethen:
487 Einwohner (1934)
451 Einwohner (1939)

Sankt Michael im Lungau (Markt):
1.990 Einwohner (1934)
2.040 Einwohner (1939)

Seethal:
(1. 11. 1939 eingegliedert in Tamsweg)

Tamsweg (Markt):
3.147 Einwohner (1934)
3.239 Einwohner (1939)

Thomatal:
388 Einwohner (1934)
379 Einwohner (1939)

Tweng:
206 Einwohner (1934)
192 Einwohner (1939)

Unternberg:
702 Einwohner (1934)
723 Einwohner (1939)

Weißpriach:
252 Einwohner (1934)
266 Einwohner (1939)

Zankwarn:
(1. 11. 1939 eingegliedert in Marienpichl)

Zederhaus:
922 Einwohner (1934)
937 Einwohner (1939)





Quellen:
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.