








 | Österreich 1938 - 1945
Kreis Tulln Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau Zugehörigkeit Justiz (1942): Amtsgericht Kirchberg a. W., Landgericht Krems, Oberlandesgericht Wien
Einwohnerzahl Kreis Tulln 50.178 (1934) 49.505 (1939), davon 992 Evangelische, 47.653 Katholiken, 116 sonstige Christen, 41 Juden
Gemeindeverzeichnis 1939:
Absdorf: 1.469 Einwohner (1934) 1.466 Einwohner (1939)
Abstetten: 894 Einwohner (1934) 872 Einwohner (1939)
Altenberg: 359 Einwohner (1934) 335 Einwohner (1939)
Altenwörth: 447 Einwohner (1934) 412 Einwohner (1939)
Ameisthal: 178 Einwohner (1934) 175 Einwohner (1939)
Atzenbrugg: 1.464 Einwohner (1934) 1.354 Einwohner (1939)
Baumgarten am Tullnerfeld: 480 Einwohner (1934) 508 Einwohner (1939)
Baumgarten am Wagram: 235 Einwohner (1934) 243 Einwohner (1939)
Bierbaum am Kleebigl: 343 Einwohner (1934) 348 Einwohner (1939)
Chorherrn: 440 Einwohner (1934) 434 Einwohner (1939)
Dörfl: 139 Einwohner (1934) 133 Einwohner (1939)
Engelmannsbrunn: 491 Einwohner (1934) 472 Einwohner (1939)
Fels am Wagram (Markt): 1.536 Einwohner (1934) 3.007 Einwohner (1939)
Feuersbrunn: 682 Einwohner (1934) 702 Einwohner (1939)
Frauendorf an der Au: 198 Einwohner (1934) 193 Einwohner (1939)
Freundorf: 371 Einwohner (1934) 364 Einwohner (1939)
Gösing: 794 Einwohner (1934) 756 Einwohner (1939)
Grafenwörth (Markt): 983 Einwohner (1934) 898 Einwohner (1939)
Greifenstein: 361 Einwohner (1934) 359 Einwohner (1939)
Großriedenthal: 697 Einwohner (1934) 712 Einwohner (1939)
Großweikersdorf (Markt): 1.241 Einwohner (1934) 1.204 Einwohner (1939)
Großwiesendorf: 315 Einwohner (1934) 294 Einwohner (1939)
Hadersfeld: 205 Einwohner (1934) 159 Einwohner (1939)
Hasendorf: 235 Einwohner (1934) 211 Einwohner (1939)
Hintersdorf: 323 Einwohner (1934) 299 Einwohner (1939)
Hippersdorf: 286 Einwohner (1934) 269 Einwohner (1939)
Jettsdorf: 397 Einwohner (1934) 363 Einwohner (1939)
Judenau (Markt): 843 Einwohner (1934) 715 Einwohner (1939)
Katzelsdorf am Wienerwald: 383 Einwohner (1934) 389 Einwohner (1939)
Kirchbach: 264 Einwohner (1934) 264 Einwohner (1939)
Kirchberg am Wagram (Markt): 631 Einwohner (1934) 626 Einwohner (1939)
Kleinwiesendorf: 225 Einwohner (1934) 214 Einwohner (1939)
Königsbrunn: 492 Einwohner (1934) 482 Einwohner (1939)
Königstetten (Markt): 1.169 Einwohner (1934) 1.106 Einwohner (1939)
Kogel (=Kogl): 345 Einwohner (1934) 339 Einwohner (1939)
Kollersdorf: 496 Einwohner (1934) 474 Einwohner (1939)
Langenlebarn (Markt): 1.082 Einwohner (1934) 1.364 Einwohner (1939)
Langenrohr (Markt): 1.204 Einwohner (1934) 1.397 Einwohner (1939)
Mallon: 173 Einwohner (1934) 172 Einwohner (1939)
Michelhausen: 1.627 Einwohner (1934) 1.548 Einwohner (1939)
Mitterstockstall: 255 Einwohner (1934) 247 Einwohner (1939)
Muckendorf an der Donau: 338 Einwohner (1934) 373 Einwohner (1939)
Neuaigen: 699 Einwohner (1934) 668 Einwohner (1939)
Neudegg: 250 Einwohner (1934) 260 Einwohner (1939)
Neustift im Felde: 405 Einwohner (1934) 392 Einwohner (1939)
Nitzing: 177 Einwohner (1934) 188 Einwohner (1939)
Oberstockstall: 348 Einwohner (1934) 356 Einwohner (1939)
Ollern: 493 Einwohner (1934) 496 Einwohner (1939)
Ottenthal: 452 Einwohner (1934) 468 Einwohner (1939)
Ponsee: 711 Einwohner (1934) 648 Einwohner (1939)
Rappoltenkirchen: 528 Einwohner (1934) 538 Einwohner (1939)
Reidling: 705 Einwohner (1934) 649 Einwohner (1939)
Ried am Riederberg: 253 Einwohner (1934) 232 Einwohner (1939)
Röhrenbach: 235 Einwohner (1934) 218 Einwohner (1939)
Ruppersthal: 663 Einwohner (1934) 658 Einwohner (1939)
Rust: 471 Einwohner (1934) 484 Einwohner (1939)
Sankt Andrä vor dem Hagenthale (Markt): 1.055 Einwohner (1934) 1.036 Einwohner (1939)
Seebarn: 611 Einwohner (1934) 542 Einwohner (1939)
Sieghartskirchen (Markt): 1.404 Einwohner (1934) 1.380 Einwohner (1939)
Sitzenberg: 711 Einwohner (1934) 754 Einwohner (1939)
Staasdorf: 425 Einwohner (1934) 485 Einwohner (1939)
Tiefenthal: 188 Einwohner (1934) 190 Einwohner (1939)
Trasdorf: 1.090 Einwohner (1934) 998 Einwohner (1939)
Tulbing: 601 Einwohner (1934) 606 Einwohner (1939)
Tulln (Stadt): 4.284 Einwohner (1923) 4.839 Einwohner (1934) 5.037 Einwohner (1939)
Unterstockstall: 337 Einwohner (1934) 341 Einwohner (1939)
Utzenlaa: 172 Einwohner (1934) 180 Einwohner (1939)
Wagram am Wagram: 227 Einwohner (1934) 198 Einwohner (1939)
Winkl: 235 Einwohner (1934) 220 Einwohner (1939)
Wipfing: 134 Einwohner (1934) 117 Einwohner (1939)
Wördern (Markt): 1.894 Einwohner (1934) 1.822 Einwohner (1939)
Wolfpassing: 427 Einwohner (1934) 414 Einwohner (1939)
Würmla: 1.256 Einwohner (1934) 1.162 Einwohner (1939)
Zaußenberg: 104 Einwohner (1934) 98 Einwohner (1939)
Zeiselmauer: 927 Einwohner (1934) 944 Einwohner (1939)
Zwentendorf: 2.061 Einwohner (1934) 1.948 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|