








 | Österreich 1938 - 1945
Kreis Waidhofen an der Thaya Zugehörigkeit staatlich 1938-1945: Reichsgau Niederdonau Zugehörigkeit Justiz (1942): Amtsgericht Zlabings, Landgericht Znaim, Oberlandesgericht Wien
Einwohnerzahl Kreis Waidhofen an der Thaya 36.952 (1934) 46.517 (1939), davon 296 Evangelische, 46.015 Katholiken, 24 sonstige Christen, 6 Juden
Gemeindeverzeichnis 1939:
Aigen: 532 Einwohner (1934) 535 Einwohner (1939)
Alt Hart (Markt): (bis 1938 Tschechoslowakei) 851 Einwohner (1930) 715 Einwohner (1939)
Altwaidhofen: 201 Einwohner (1934) 198 Einwohner (1939)
Blumau an der Wild (Markt): 439 Einwohner (1934) 441 Einwohner (1939)
Böhmisch Rudoletz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 506 Einwohner (1930) 405 Einwohner (1939)
Brunn: 135 Einwohner (1934) 126 Einwohner (1939)
Buchbach: 533 Einwohner (1934) 737 Einwohner (1939)
Dantschowitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 183 Einwohner (1930) 191 Einwohner (1939)
Dietmanns: 1.486 Einwohner (1934) 1.384 Einwohner (1939)
Dobersberg (Markt): 856 Einwohner (1934) 858 Einwohner (1939)
Döschen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 454 Einwohner (1930) 422 Einwohner (1939)
Drösiedl: 213 Einwohner (1934) 185 Einwohner (1939)
Eggersdorf: 202 Einwohner (1934) 185 Einwohner (1939)
Eibenstein: 372 Einwohner (1934) 316 Einwohner (1939)
Ellends: 207 Einwohner (1934) 208 Einwohner (1939)
Engelbrechts: 306 Einwohner (1934) 294 Einwohner (1939)
Eschenau: 151 Einwohner (1934) 138 Einwohner (1939)
Fistritz: 207 Einwohner (1934) 201 Einwohner (1939)
Fratres: 136 Einwohner (1934) 118 Einwohner (1939)
Frauendorf: (bis 1938 Tschechoslowakei) 201 Einwohner (1930) 185 Einwohner (1939)
Frühwärts: 289 Einwohner (1934) 292 Einwohner (1939)
Gastern: 957 Einwohner (1934) 914 Einwohner (1939)
Gilgenberg: 183 Einwohner (1934) 176 Einwohner (1939)
Göpfritzschlag: 411 Einwohner (1934) 380 Einwohner (1939)
Goschenreith am Taxenbache: 319 Einwohner (1934) 318 Einwohner (1939)
Grafenschlag: 137 Einwohner (1934) 118 Einwohner (1939)
Großau: 560 Einwohner (1934) 506 Einwohner (1939)
Großeberharts: 377 Einwohner (1934) 367 Einwohner (1939)
Großgerharts: 334 Einwohner (1934) 336 Einwohner (1939)
Großsiegharts (Stadt): 2.331 Einwohner (1934) 2.515 Einwohner (1939)
Großtaxen: 321 Einwohner (1934) 313 Einwohner (1939)
Hohenau: 165 Einwohner (1934) 166 Einwohner (1939)
Hollenbach: 362 Einwohner (1934) 347 Einwohner (1939)
Holleschitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 186 Einwohner (1930) 162 Einwohner (1939)
Hostes: (bis 1938 Tschechoslowakei) 190 Einwohner (1930) 174 Einwohner (1939)
Illmau: 426 Einwohner (1934) 388 Einwohner (1939)
Jarolden: 190 Einwohner (1934) 177 Einwohner (1939)
Jaudling: 287 Einwohner (1934) 269 Einwohner (1939)
Jetzles: 204 Einwohner (1934) 193 Einwohner (1939)
Kainraths: 313 Einwohner (1934) 295 Einwohner (1939)
Kalkwiesen: 217 Einwohner (1939)
Karlstein (Markt): 584 Einwohner (1934) 573 Einwohner (1939)
Kautzen (Markt): 883 Einwohner (1934) 843 Einwohner (1939)
Kleineberharts: 110 Einwohner (1934) 113 Einwohner (1939)
Kleingöpfritz: 259 Einwohner (1934) 243 Einwohner (1939)
Kleinmotten: 640 Einwohner (1934) 597 Einwohner (1939)
Kleinulrichschlag: 171 Einwohner (1934) 138 Einwohner (1939)
Kollmitzgraben: 156 Einwohner (1934) 138 Einwohner (1939)
Laskes: (bis 1938 Tschechoslowakei) 178 Einwohner (1930) 164 Einwohner (1939)
Lidhersch: (bis 1938 Tschechoslowakei) 294 Einwohner (1930) 284 Einwohner (1939)
Lipolz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 313 Einwohner (1930) 291 Einwohner (1939)
Loibes: 192 Einwohner (1934) 186 Einwohner (1939)
Lospitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 134 Einwohner (1930) 122 Einwohner (1939)
Ludweis: 260 Einwohner (1934) 262 Einwohner (1939)
Maires: (bis 1938 Tschechoslowakei) 216 Einwohner (1930) 217 Einwohner (1939)
Margarethen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 175 Einwohner (1930) 176 Einwohner (1939)
Markl: 359 Einwohner (1934) 357 Einwohner (1939)
Meires: 284 Einwohner (1934) 277 Einwohner (1939)
Merkengersch: 435 Einwohner (1934) 407 Einwohner (1939)
Modes: (bis 1938 Tschechoslowakei) 423 Einwohner (1930) 379 Einwohner (1939)
Modsiedl: 185 Einwohner (1934) 189 Einwohner (1939)
Mostbach: 185 Einwohner (1934) 201 Einwohner (1939)
Mudlau: (bis 1938 Tschechoslowakei) 140 Einwohner (1930) 122 Einwohner (1939)
Münchreith an der Thaya: 303 Einwohner (1934) 271 Einwohner (1939)
Mutten: (bis 1938 Tschechoslowakei) 234 Einwohner (1930) 239 Einwohner (1939)
Muttischen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 163 Einwohner (1930) 157 Einwohner (1939)
Neustift: (bis 1938 Tschechoslowakei) 148 Einwohner (1930) 140 Einwohner (1939)
Niederedlitz: 294 Einwohner (1934) 264 Einwohner (1939)
Nondorf bei Grünau: 232 Einwohner (1934) 218 Einwohner (1939)
Oberedlitz: 277 Einwohner (1934) 250 Einwohner (1939)
Obergrünbach: 372 Einwohner (1934) 354 Einwohner (1939)
Oberndorf bei Raabs: 519 Einwohner (1934) 536 Einwohner (1939)
Oedt an der Wild: 146 Einwohner (1934) 147 Einwohner (1939)
Peigarten: 362 Einwohner (1934) 371 Einwohner (1939)
Petschen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 272 Einwohner (1930) 264 Einwohner (1939)
Pfaffenschlag: 816 Einwohner (1934) 770 Einwohner (1939)
Piesling: (bis 1938 Tschechoslowakei) 647 Einwohner (1930) 593 Einwohner (1939)
Plospitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 60 Einwohner (1930) 70 Einwohner (1939)
Pommersdorf: 150 Einwohner (1934) 142 Einwohner (1939)
Puch: 332 Einwohner (1934) 322 Einwohner (1939)
Qualitzen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 207 Einwohner (1930) 179 Einwohner (1939)
Qualkowitz (auch Chwalkowitz): (bis 1938 Tschechoslowakei) 215 Einwohner (1930) ??? Einwohner (1939)
Raabs an der Thaya (Stadt): 1.236 Einwohner (1934) 1.179 Einwohner (1939)
Rabesreith: 619 Einwohner (1934) 587 Einwohner (1939)
Radl: 261 Einwohner (1934) 241 Einwohner (1939)
Rafings: 336 Einwohner (1934) 335 Einwohner (1939)
Ranzern: (bis 1938 Tschechoslowakei) 304 Einwohner (1930) 256 Einwohner (1939)
Rappolz: 247 Einwohner (1934) 232 Einwohner (1939)
Reibers: 637 Einwohner (1934) 610 Einwohner (1939)
Reinberg Dobersberg: 172 Einwohner (1934) 150 Einwohner (1939)
Rossa: 323 Einwohner (1934) 308 Einwohner (1939)
Sabatenreith: 168 Einwohner (1934) 159 Einwohner (1939)
Schlader: 193 Einwohner (1934) 186 Einwohner (1939)
Schönfeld: 148 Einwohner (1934) 150 Einwohner (1939)
Schweinburg: 176 Einwohner (1934) 180 Einwohner (1939)
Sitzgras: (bis 1938 Tschechoslowakei) 342 Einwohner (1930) 311 Einwohner (1939)
Slawathen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 251 Einwohner (1930) ??? Einwohner (1939)
Sparbach: 172 Einwohner (1934) 173 Einwohner (1939)
Speisendorf (Markt): 370 Einwohner (1934) 365 Einwohner (1939)
Stallek: (bis 1938 Tschechoslowakei) 218 Einwohner (1930) 207 Einwohner (1939)
Stoitzen: (bis 1938 Tschechoslowakei) 162 Einwohner (1930) 131 Einwohner (1939)
Thaya (Markt): 681 Einwohner (1934) 681 Einwohner (1939)
Thuma: 289 Einwohner (1934) 266 Einwohner (1939)
Tiefenbach: 133 Einwohner (1934) 131 Einwohner (1939)
Tiefenbach (Südmähren): (bis 1938 Tschechoslowakei) 146 Einwohner (1930) 127 Einwohner (1939)
Ulrichschlag: 467 Einwohner (1934) 441 Einwohner (1939)
Unterpertholz: 402 Einwohner (1934) 382 Einwohner (1939)
Unter Radisch: (bis 1938 Tschechoslowakei) 204 Einwohner (1930) 199 Einwohner (1939)
Urbantsch: (bis 1938 Tschechoslowakei) 114 Einwohner (1930) 83 Einwohner (1939)
Urwitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 151 Einwohner (1930) 167 Einwohner (1939)
Vestennötting: 146 Einwohner (1934) 126 Einwohner (1939)
Vestenpoppen: 213 Einwohner (1934) 192 Einwohner (1939)
Vitis (Markt): 1.015 Einwohner (1934) 1.037 Einwohner (1939)
Waidhofen an der Thaya (Stadt): 2.576 Einwohner (1923) 2.903 Einwohner (1934) 3.156 Einwohner (1939)
Waldhers: 217 Einwohner (1934) 196 Einwohner (1939)
Waldkirchen an der Thaya (Markt): 326 Einwohner (1934) 342 Einwohner (1939)
Waldreichs: 308 Einwohner (1934) 299 Einwohner (1939)
Weikertschlag an der Thaya (Markt): 662 Einwohner (1934) 599 Einwohner (1939)
Weinern: 249 Einwohner (1934) 222 Einwohner (1939)
Wenjapons: 181 Einwohner (1934) 188 Einwohner (1939)
Wenzelsdorf: (bis 1938 Tschechoslowakei) 78 Einwohner (1930) 78 Einwohner (1939)
Wienings: 356 Einwohner (1934) 349 Einwohner (1939)
Windigsteig (Markt): 435 Einwohner (1934) 450 Einwohner (1939)
Wispitz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 167 Einwohner (1930) 141 Einwohner (1939)
Wölking: (bis 1938 Tschechoslowakei) 356 Einwohner (1930) 316 Einwohner (1939)
Zabernreith: 263 Einwohner (1934) 230 Einwohner (1939)
Zlabings (Stadt): (bis 1938 Tschechoslowakei) 2.288 Einwohner (1930) 2.216 Einwohner (1939)
Zoppanz: (bis 1938 Tschechoslowakei) 121 Einwohner (1930) 102 Einwohner (1939)
Quellen:
Statistisches Handbuch für die Republik Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. X. Jahrgang. Wien, 1929.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|