








 | Landkreis Friedland (poln. Bartoszyce) (ab 1938 Bartenstein>)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg. Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Bartenstein, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Domnau, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg 3) Amtsgericht Friedland, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg 4) Amtsgericht Schippenbeil, Landgericht Bartenstein, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bartenstein, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Friedland: 42.708 (1890), davon 456 Katholiken, 181 Juden 40.908 (1900), davon 39.638 Evangelische, 695 Katholiken 41.556 (1910), davon 40.040 Evangelische, 985 Katholiken 43.189 (1925), davon 41.923 Evangelische, 1.028 Katholiken, 18 sonstige Christen, 139 Juden 44.638 (1933), davon 43.130 Evangelische, 1.279 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 130 Juden 48.696 (1939), davon 45.937 Evangelische, 1.660 Katholiken, 651 sonstige Christen, 22 Juden
Wirtschaftsstruktur Kreis Bartenstein 1939 | Nach Wirtschaftszweig: | Land- u. Forstwirtschaft | 42,7 % | Industrie u. Handwerk | 24,5 % | Handel u. Verkehr | 8,9 % | Öffentlicher Dienst u. private Dienstleistungen | 23,9 % | Nach Stellung im Beruf | Selbstständige | 12,2 % | Mithelfende Familienangehörige | 7,1 % | Beamte u. Angestellte | 11,1 % | Arbeiter | 58,9 % | Berufslose | 10.7 % |
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Bartenstein | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 85,0 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 22.871 | NSDAP | 11.966 | SPD | 5.359 | KPD | 1.423 | Zentrum | 157 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.283 | DVP - Deutsche Volkspartei | 160 | Christlich-sozialer Volksdienst | 451 | Deutsche Bauernpartei | 2 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 70 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Bartenstein: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Abbarten: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Friedland) 193 Einwohner (1885)
1. Allenau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Friedland, Finanzamt Bartenstein) 684 Einwohner (1925) 502 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
2. Althof: 255 Einwohner (1933) 230 Einwohner (1939)
3. Ardappen: 121 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
4. Bartenstein (poln. Bartoszyce), Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Bartenstein; 1927 Kreis Friedland, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bartenstein; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Pillau-Prostken der Ostpreußischen Südbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschuß- u. Kreditverein, zwei evangelische Pfarrkirchen, katholische Pfarrkirche, Gymnasium, Waisenhaus, Johanniter-Krankenhaus, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wagenfabrik, Dampfmahlmühle und Dampfsägemühle mit Eichenholzhandel, Dampfölmühle, Bierbrauerei, Getreidehandel, Flachshandel; Schloß von 1240, Stadt seit 1332; Vertrag 26. April 1807 zwischen Preußen und Rußland; Besonderheiten 1927: Zollamt, Reichsbanknebenstelle, Gymnasium, Lyzeum) 6.460 Einwohner (1875) 7.132 Einwohner (1880) 6.442 Einwohner (1890), davon 265 Katholiken u. 65 Juden 7.881 Einwohner (1925) 8.717 Einwohner (1933) 11.268 Einwohner (1939), davon 10.030 Evangelische, 848 Katholiken, 159 sonstige Christen, 11 Juden
5. Beyditten: 365 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
6. Böttchersdorf: 620 Einwohner (1933) 629 Einwohner (1939)
7. Damerau: 529 Einwohner (1933) 556 Einwohner (1939)
8. Deutsch-Wilten: 748 Einwohner (1933) 734 Einwohner (1939)
9. Dietrichswalde: 278 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
10. Domnau (russ. Domnowo), Stadt: (1894 Kreis Friedland, Amtsgericht u. Post Domnau; Besonderheiten 1894: Landratsamt für den Kreis Friedland, evangelische Pfarrkirche, Dampfmahlmühle; westlich von Domnau die Hügelgruppe Damerau; dabei das Rittergut Schloß Domnau mit 171 Einwohnern) 2.113 Einwohner (1875) 2.082 Einwohner (1880) 1.980 Einwohner (1885) 2.707 Einwohner (1933) 2.988 Einwohner (1939)
Dompendehl: (1927 Kreis Friedland, Amtsgericht u. Finanzamt Bartenstein, Post Schönbruch; 1. 4. 1938 Eingliederung in Juditten) 136 Einwohner (1925)
11. Eisenbart: 303 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
12. Falkenau: 553 Einwohner (1933) 552 Einwohner (1939)
13. Friedland (russ. Prawdinsk): (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Friedland; Besonderheiten 1894: Bahnhof (Güternebenstelle) der Linie Seepothen-Eydtkuhnen der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Hauptsteueramt, evangelische Pfarrkirche, Präparandenanstalt, Rettungshaus, Ölmühle, Schlacht am 14. Juni 1807) 3.296 Einwohner (1875) 3.366 Einwohner (1880) 2.609 Einwohner (1890) 4.323 Einwohner (1933) 4.410 Einwohner (1939)
14. Gallingen: 814 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939)
15. Gallitten: 290 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
16. Genditten: 407 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
17. Georgenau: 240 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
Gertlack, 8. 5. 1934 umbenannt in Kapsitten
18. Grommels: 264 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
19. Groß-Klitten: 290 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
20. Groß-Poninken: 478 Einwohner (1933) 448 Einwohner (1939)
21. Groß-Schwansfeld: 474 Einwohner (1933) 475 Einwohner (1939)
22. Groß-Schwaraunen: 425 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
Groß Sporwitten: (1927 Kreis u. Amtsgericht Friedland, Finanzamt Bartenstein, Post Schönbruch; 1. 1. 1935 Eingliederung in die Gemeinde Wolmen) 318 Einwohner (1925)
23. Heinrichsdorf/Kreis Bartenstein: 320 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
24. Hermenhagen: 350 Einwohner (1933) 340 Einwohner (1939)
25. Heyde: 247 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
26. Hohenstein/Kreis Bartenstein: 105 Einwohner (1933) 105 Einwohner (1939)
27. Juditten: 554 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
28. Kapsitten (früher Gertlack): 449 Einwohner (1933) 439 Einwohner (1939)
29. Karschau/Kreis Bartenstein: 156 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
30. Kinkeim: 173 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
31. Kipitten: 229 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
32. Klein-Schönau: 296 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
33. Klingenberg/Kreis Bartenstein: (1927 Kreis u. Finanzamt Bartenstein, Amtsgericht Schippenbeil, Post Klingenberg) 189 Einwohner (1925) 336 Einwohner (1933) 336 Einwohner (17. 5. 1939) 495 Einwohner (1. 10. 1939, Eingliederung der Gemeinde Pohiebels)
34. Kraftshagen: 504 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
35. Kukehnen: 93 Einwohner (1933) 79 Einwohner (1939)
36. Landskron: 727 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
37. Langendorf: 597 Einwohner (1933) 620 Einwohner (1939)
38. Langhanken: 183 Einwohner (1933) 170 Einwohner (1939)
39. Lapkeim: 323 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
40. Legienen: 143 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
41. Liekeim: 197 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
42. Liesken, gemeindefreier Gutsbezirk: 564 Einwohner (1933) 561 Einwohner (1939)
43. Losgehnen: 168 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
44. Loyden: 193 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
45. Markienen: 452 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
46. Massaunen: 390 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
47. Maxkeim: 398 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
48. Mertensdorf/Kreis Bartenstein: 375 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
49. Nohnen: 127 Einwohner (1933) 106 Einwohner (1939)
50. Paßlack: 403 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
51. Plensen: 371 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
52. Pohiebels: (1. 10. 1939 eingegliedert in Klingenberg) 151 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
53. Polkitten: 184 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
54. Preußisch-Wilten: 313 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
Puschkeiten: (1927 Kreis Friedland, Amtsgericht Domnau, Finanzamt Bartenstein, Post Stockheim; 1. 4. 1937 Auflösung und Eingliederung in die Gemeinden Eisenbart und Stockheim) 148 Einwohner (1925)
55. Redden: 277 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
56. Romsdorf: 429 Einwohner (1933) 457 Einwohner (1939)
57. Rosenort: 278 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
58. Roskeim: 156 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
59. Sandlack: 172 Einwohner (1933) 154 Einwohner (1939)
Sauerschienen: (1927 Kreis Friedland, Amtsgericht u. Finanzamt Bartenstein, Post Siddau; 1. 4. 1937 Auflösung und Eingliederung in die Gemeinde Siddau) 41 Einwohner (1925)
60. Schippenbeil (poln. Sepopol): (1894 Kreis Friedland, Amtsgericht und Post Schippenbeil; Besonderheiten 1894: Warendepot der Reichsbank, Vorschußverein, evangelische Pfarrkirche, große Mühlwerke; die Umgegend zur Heidenzeit wichtig, die Burg 1240 angelegt) 3.155 Einwohner (1875) 3.174 Einwohner (1880) 2.996 Einwohner (1890), davon 12 Katholiken und 68 Juden 2.798 Einwohner (1933) 3.436 Einwohner (1939)
61. Schönbaum: 254 Einwohner (1933) 245 Einwohner (1939)
62. Schönbruch: (1894 Kreis Friedland, Amtsgericht Bartenstein, Post Schönbruch; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Rettungshaus für Mädchen) 712 Einwohner (1885) 1.048 Einwohner (1933) 1.138 Einwohner (1939)
63. Schönwalde: 316 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
64. Schwönau: 370 Einwohner (1933) 375 Einwohner (1939)
65. Sehmen: 477 Einwohner (1933) 503 Einwohner (1939)
66. Siddau: 289 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
67. Skitten: 306 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
68. Söllen: 304 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
69. Sommerfeld: 200 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
70. Spittehnen: 337 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
71. Stockheim: 542 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
72. Stolzenfeld: 430 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
73. Thorms: 76 Einwohner (1933) ? Einwohner (1939)
74. Tromitten: 401 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
75. Wangritten: 176 Einwohner (1933) 186 Einwohner (1939)
76. Wehrwilten: 236 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
77. Wohnsdorf: 536 Einwohner (1933) 555 Einwohner (1939)
78. Wolmen: 419 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
79. Wordommen: 135 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
80. Wöterkeim: 412 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 1: Provinz Ostpreußen. Berlin, 1943.
Weitere Literatur zur Geschichte des Kreises Bartenstein: Heimat Bartenstein. Zsgest. v. Willi Piehl. 2. Auflage. Rendsburg: Möller, 1956. (204 Seiten) Stadt und Kreis Bartenstein. Ostpreußenblatt 19, 1968. F. 17. S. 11.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|