| Landkreis Beeskow-Storkow
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Potsdam 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Frankfurt, Landkreis Beeskow Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Beeskow, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Storkow, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Wendisch-Buchholz, Landgericht Frankfurt (Oder), Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Beeskow, Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Beeskow-Storkow 43.561 (1890), davon 347 Katholiken, 180 Juden 44.594 (1900), davon 43.765 Evangelische, 695 Katholiken 49.852 (1910), davon 48.009 Evangelische, 1.426 Katholiken 53.033 (1925), davon 50.799 Evangelische, 1.422 Katholiken, 23 sonstige Christen, 85 Juden 56.905 (1933), davon 53.234 Evangelische, 1.989 Katholiken, 13 sonstige Christen, 130 Juden 60.713 (1939), davon 55.169 Evangelische, 2.793 Katholiken, 519 sonstige Christen, 236 Juden
Einwohner Landkreis Beeskow: 42.100 (31. 12. 1955) 39.487 (31. 12. 1960) 36.329 (31. 12. 1975) 36.600 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Beeskow-Storkow | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 34.030 | NSDAP | 17.240 | SPD | 6.414 | KPD | 3.867 | Zentrum | 420 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 5.428 | DVP - Deutsche Volkspartei | 288 | Christlich-sozialer Volksdienst | 143 | Deutsche Bauernpartei | 4 | Deutsch-Hannoversche Partei | 2 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 219 | Andere Parteien | 5 |
Die Gemeinden des Landkreises Beeskow-Storkow: (Stand vom 1. 5. 1939 durchnummeriert)
1. Ahrensdorf: (1894 Amtsgericht Beeskow, Post Glienicke bei Beeskow; 1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht und Finanzamt Beeskow, Post Lindenberg; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 228 Einwohner (1885) 181 Einwohner (1925) 177 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
2. Alt Golm: (1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht und Finanzamt Beeskow, Post Bad Saarow) 210 Einwohner (1925) 187 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
Alt Hartmannsdorf: (1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht Storkow, Post Spreenhagen, Finanzamt Beeskow; 1. 4. 1938 eingegliedert in Hartmannsdorf) 470 Einwohner (1925)
3. Alt Schadow: (1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht Wendisch Buchholz, Post Neulübbenau, Finanzamt Beeskow) 336 Einwohner (1925) 365 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
4. Alt Stahnsdorf: (1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht und Post Storkow, Finanzamt Beeskow) 413 Einwohner (1925) 461 Einwohner (1933) 474 Einwohner (1939)
5. Beeskow, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Beeskow; 1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht, Post und Finanzamt Beeskow; 1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Beeskow, PLZ 1230; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Grunow-Beeskow der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Stärke- und Sirupfabrik, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Ziegelbrennerei. Geschichte: Die Herrschaft Beeskow kam 1368 an Böhmen und 1558 an Brandenburg) 4.358 Einwohner (1875) 4.323 Einwohner (1880) 3.821 Einwohner (1890), davon 65 Katholiken, 53 Juden 5.381 Einwohner (1925) 6.098 Einwohner (1933) 6.000 Einwohner (1939)
6. Behrensdorf: (1927 Kreis Beeskow-Storkow, Amtsgericht und Finanzamt Beeskow, Post Glienicke) 178 Einwohner (1925) 145 Einwohner (1933) 167 Einwohner (1939)
7. Bindow: 360 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
8. Birkholz bei Beeskow: 178 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
9. Birkkolz bei Märkisch Buchholz: 223 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
Birkholz bei Wendisch Buchholz, 9. 10. 1937 umbenannt in Birkholz bei Wendisch Buchholz
10. Blossin: 186 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
11. Bornow: 209 Einwohner (1933) 200 Einwohner (1939)
12. Braunsdorf: 238 Einwohner (1925) 278 Einwohner (1933) 1.362 Einwohner (1939)
13. Briescht: 231 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
14. Buckow: 511 Einwohner (1933) 498 Einwohner (1939)
15. Bugk: 199 Einwohner (1933) 194 Einwohner (1939)
16. Dahmsdorf: 152 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
17. Dannenreich: 215 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
18. Diensdorf: 265 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
19. Dolgenbrodt: 182 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
Drahendorf: (1. 4. 1939 eingegliedert in Sauen) 114 Einwohner (1933)
20. Falkenberg: 182 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
21. Friedersdorf: 1.441 Einwohner (1933) 1.631 Einwohner (1939)
22. Friedersdorf, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
23. Friedrichshof: 209 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
24. Giesensdorf: 303 Einwohner (1933) 305 Einwohner (1939)
25. Glienicke: 824 Einwohner (1933) 817 Einwohner (1939)
26. Görsdorf bei Beeskow: 288 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
27. Görsdorf bei Storkow: 257 Einwohner (1933) 269 Einwohner (1939)
28. Görzig: 390 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
29. Gosen: 958 Einwohner (1933) 1.001 Einwohner (1939)
30. Groß Eichholz: 235 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
31. Groß Rietz: 561 Einwohner (1933) 528 Einwohner (1939)
32. Groß Schauen: 135 Einwohner (1933) 137 Einwohner (1939)
33. Groß Wasserburg (Spreewald): 263 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
34. Hartmannsdorf: 741 Einwohner (1933) 743 Einwohner (1939)
35. Hermsdorf: 244 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
36. Herzberg: 770 Einwohner (1933) 744 Einwohner (1939)
37. Hohenbrück: 325 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
38. Kablow: 941 Einwohner (1933) 1.141 Einwohner (1939)
39. Kehrigk: 192 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
40. Ketschendorf: 6.003 Einwohner (1933) 7.046 Einwohner (1939)
Kirchhofen, 1. 4. 1938 eingegliedert in Spreenhagen
Klein Eichholz: (1. 4. 1939 eingegliedert in Streganz) 82 Einwohner (1933)
Klein Rietz, 1. 4. 1938 eingegliedert in Groß Rietz
41. Klein Schauen: 176 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
42. Köthen: 125 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
43. Kohlsdorf: 163 Einwohner (1933) 158 Einwohner (1939)
44. Kolberg: 115 Einwohner (1933) 141 Einwohner (1939)
45. Kolpin: (1894 Amtsgericht und Post Storkow; Besonderheiten 1894: Oberförsterei) 265 Einwohner (1885) 350 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
46. Kossenblatt: 573 Einwohner (1933) 588 Einwohner (1939)
47. Krausnick: 680 Einwohner (1933) 722 Einwohner (1939)
48. Krügersdorf: 136 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
49. Kummerow: 104 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
50. Kummersdorf: 318 Einwohner (1933) 363 Einwohner (1939)
Lamitsch, 1. 4. 1938 eingegliedert in Pfaffendorf
51. Langewahl: 866 Einwohner (1933) 962 Einwohner (1939)
52. Lebbin: 147 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
53. Leibsch (Spreewald): 296 Einwohner (1933) 306 Einwohner (1939)
54. Leichhardt: 678 Einwohner (1933) 677 Einwohner (1939)
55. Limsdorf: 168 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
56. Lindenberg: 534 Einwohner (1933) 543 Einwohner (1939)
57. Märkisch Buchholz (früher Wendisch Buchholz), Stadt: (1894 Amtsgericht Wendisch Buchholz, Post Wendisch Buchholz; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Dampfmühle; dazu das Gut Amt Wendisch-Buchholz mit 39 Einwohnern; in der Nähe der kaiserliche Wildpark Hammer) 1.273 Einwohner (1885) 1.060 Einwohner (1933) 1.076 Einwohner (1939)
58. Märkisch Rietz: 398 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
59. Markgrafpieske: 1.037 Einwohner (1933) 1.042 Einwohner (1939)
60. Merz: 215 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
Möllendorf: (1. 4. 1939 eingegliedert in Limsdorf) 85 Einwohner (1933)
61. Münchehofe: 371 Einwohner (1933) 349 Einwohner (1939)
Neu Boston, 1. 4. 1938 eingegliedert in Storkow
62. Neubrück: 575 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
63. Neubrück, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
64. Neuendorf bei Beeskow: 162 Einwohner (1933) 174 Einwohner (1939)
65. Neuendorf bei Märkisch Buchholz: 329 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
Neuendorf bei Wendisch Buchholz, 9. 10. 1937 umbenannt in Märkisch Buchholz
66. Neu Golm: 268 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
Neu Hartmannsdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Hartmannsdorf
67. Neu Lübbenau (Spreewald): 553 Einwohner (1933) 519 Einwohner (1939)
Neu Schadow, 1. 4. 1938 eingegliedert in Hohenbrück
Neu Waltersdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Markgrafpieske
68. Neu Zittau: 1.709 Einwohner (1933) 1.852 Einwohner (1939)
69. Nieder Lehme: 2.000 Einwohner (1933) 2.418 Einwohner (1939)
70. Ögeln: 148 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
71. Petersdorf: 495 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
72. Pfaffendorf: 495 Einwohner (1933) 482 Einwohner (1939)
73. Philadelphia: 228 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
Pieskow, 1. 4. 1938 eingegliedert in Bad Saarow
Premsdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Görsdorf b. Beeskow
74. Prieros: 496 Einwohner (1933) 625 Einwohner (1939)
75. Radinkendorf: 176 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
76. Radlow: 122 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
77. Ragow: 295 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
78. Ranzig: 225 Einwohner (1933) 202 Einwohner (1939)
Raßmannsdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Neubrück
79. Rauen: 1.703 Einwohner (1933) 3.158 Einwohner (1939)
80. Rauensche Ziegelei: 272 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
81. Reichenwalde: 743 Einwohner (1933) 697 Einwohner (1939)
82. Rieplos: 230 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
83. Saarow, Bad: 1.682 Einwohner (1933) 2.449 Einwohner (1939)
Sabrodt, 1. 4. 1938 eingegliedert in Leichhardt
84. Sauen: 198 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
Sawall, 1. 4. 1938 eingegliedert in Leichhardt
85. Schneeberg: 311 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
86. Schwenow: 86 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
87. Schwenow, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
Schwerin: (1. 4. 1939 eingegliedert in Selchow) 91 Einwohner (1933)
88. Selchow: 373 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
89. Spreenhagen: 1.336 Einwohner (1933) 1.442 Einwohner (1939)
90. Storkow, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Storkow; 1986 Bezirk Frankfurt, Kreis Beeskow, PLZ 1233; Besonderheiten 1894: Vorschusskasse, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Schuhmacherei, Dampfmahlmühle, Ölmühle, Tabaksfabrikation; nahebei große Ziegeleien, die Domäne Amt Storkow (22 Einwohner) und Gut Storkow (60 Einwohner).) 2.162 Einwohner (1875) 2.064 Einwohner (1880) 2.063 Einwohner (1890), davon 15 Katholiken, 46 Juden 4.065 Einwohner (1933) 4.328 Einwohner (1939)
91. Streganz: 214 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
Streitberg, 1. 4. 1938 eingegliedert in Langewahl
92. Stremmen: 253 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
93. Tauche: 376 Einwohner (1933) 335 Einwohner (1939)
Trebatsch, 1. 12. 1937 umbenannt in Leichhardt
Wendisch Buchholz, 9. 10. 1937 umbenannt in Märkisch Buchholz
Wendisch Rietz, 8. 11. 1937 umbenannt in Märkisch Rietz
94. Werder: 136 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
95. Wernsdorf: 1.175 Einwohner (1933) 1.363 Einwohner (1939)
96. Wilmersdorf: 213 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
97. Wochowsee: 59 Einwohner (1933) 56 Einwohner (1939)
98. Wolzig: 438 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
Wulfersdorf, 1. 4. 1938 eingegliedert in Giesensdorf
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|