Landkreis Belgard

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Belgard, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Polzin, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
3) Amtsgericht Schivelbein, Landgericht Köslin, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Belgard (Persante), Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst (1885): II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Belgard (Persante)
45.732 (1885)
44.547 (1890), davon 191 Katholiken, 392 Juden
47.097 (1900), davon 46.373 Evangelische,    258 Katholiken
48.504 (1910), davon 47.473 Evangelische,    606 Katholiken
53.918 (1925), davon 53.064 Evangelische,    429 Katholiken,   60 sonstige Christen, 254 Juden
76.894 (1933), davon 75.633 Evangelische,    658 Katholiken,   22 sonstige Christen, 325 Juden
77.062 (1939), davon 74.461 Evangelische, 1.092 Katholiken, 594 sonstige Christen,   71 Juden

Einwohner Landkreis Schivelbein:
19.002 (1885)
19.656 (1900), davon 19.264 Evangelische,   98 Katholiken
21.231 (1910), davon 20.649 Evangelische, 252 Katholiken
22.726 (1925), davon 22.237 Evangelische, 158 Katholiken, 23 sonstige Christen, 230 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Belgard
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt43.783
NSDAP27.268
SPD5.305
KPD1.228
Zentrum107
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)9.367
DVP - Deutsche Volkspartei129
Christlich-sozialer Volksdienst173
Deutsche Bauernpartei13
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)171
Andere Parteien22


Die Gemeinden des Landkreises Belgard:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Lülfitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Belgard)
261 Einwohner (1925)
222 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

2. Alt Sanskow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Belgard)
261 Einwohner (1925)
299 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

3. Alt Schlage:
(1927 Kreis und Finanzamt Belgard, Amtsgericht Polzin, Post Ziezeneff)
266 Einwohner (1925)
292 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

4. Arnhausen:
(1927 Kreis und Finanzamt Belgard, Amtsgericht Polzin, Post Großrambin)
359 Einwohner (1925)
738 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

5. Ballenberg:
204 Einwohner (1933)
311 Einwohner (1939)

6. Balsdrey:
192 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

7. Battin:
419 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

8. Belgard (Persante), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Belgard;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Belgard;
Besonderheiten 1894: 1 Abt. reit. Feldartillerie Nr. 2, Bahnhof der Linien Stettin-Stolp-Zoppot, Belgard-Kolberg und Neustettin-Belgard der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Amtsgericht, Schloss, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, Eisengießerei, Holzbearbeitungsanstalt, Dampfsägemühlen, Ackerbau, Pferdemarkt. Geschichte: Belgard war schon um 1100 bekannt;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, ReitR 5 (1., 2.), Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  7.181 Einwohner (1875)
  7.868 Einwohner (1880)
  7.046 Einwohner (1890), davon 72 Katholiken, 192 Juden
12.478 Einwohner (1925), davon 12.119 Evangelische, 154 Katholiken,   17 sonstige Christen, 131 Juden
13.543 Einwohner (1933), davon 13.186 Evangelische, 165 Katholiken,     2 sonstige Christen,   83 Juden
14.801 Einwohner (1939), davon 14.077 Evangelische, 235 Katholiken, 183 sonstige Christen,     8 Juden

9. Berkenow:
298 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

10. Boissin:
486 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

11. Bolkow:
272 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

12. Boltenhagen:
218 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

13. Bramstädt:
765 Einwohner (1933)
714 Einwohner (1939)

14. Briesen:
363 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

15. Brunow:
260 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

16. Brutzen:
655 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

17. Buchhorst:
228 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

18. Bulgrin:
641 Einwohner (1933)
615 Einwohner (1939)

19. Burzlaff:
344 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

20. Buslar:
386 Einwohner (1933)
376 Einwohner (1939)

21. Butzke:
349 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

22. Damen:
441 Einwohner (1933)
521 Einwohner (1939)

23. Damerow:
417 Einwohner (1933)
435 Einwohner (1939)

24. Darkow:
356 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

25. Denzin:
367 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

26. Döbel:
228 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

27. Dohnafelde:
244 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

28. Drenow:
309 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

29. Dubberow:
714 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

30. Eichenfelde:
312 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

31. Gauerkow:
157 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

32. Glötzin:
176 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

33. Grössin:
423 Einwohner (1933)
407 Einwohner (1939)

34. Groß Panknin:
62 Einwohner (1933)
65 Einwohner (1939)

35. Groß Rambin:
732 Einwohner (1933)
769 Einwohner (1939)

36. Groß Satspe:
343 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

37. Groß Tychow:
(1927 Kreis und Finanzamt Belgard, Amtsgericht und Finanzamt Swinemünde, Post Großtychow)
1.764 Einwohner (1925)
1.901 Einwohner (1933)
2.209 Einwohner (1939)

38. Grüssow:
356 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

39. Gumtow:
156 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

40. Hohenwardin:
437 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

41. Jagertow:
273 Einwohner (1933)
235 Einwohner (1939)

42. Kamissow:
254 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

43. Karsbaum:
356 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

44. Kartlow:
  97 Einwohner (1933)
100 Einwohner (1939)

45. Kavelsberg:
214 Einwohner (1933)
207 Einwohner (1939)

46. Kieckow:
411 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

47. Klein Panknin:
45 Einwohner (1933)
41 Einwohner (1939)

48. Klein Rambin:
270 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

49. Klein Satspe:
199 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

50. Klempin:
206 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

51. Klemzow:
199 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

52. Klötzin:
339 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

53. Klützkow:
442 Einwohner (1933)
406 Einwohner (1939)

54. Kösternitz:
345 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

55. Kollatz:
860 Einwohner (1933)
811 Einwohner (1939)

56. Kowalk:
555 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

57. Kreitzig:
224 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

58. Kussenow:
180 Einwohner (1933)
200 Einwohner (1939)

59. Langen:
544 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

60. Lankow:
270 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

61. Lasbeck:
307 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

62. Latzig:
217 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

63. Leckow:
465 Einwohner (1933)
401 Einwohner (1939)

64. Lenzen:
737 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

65. Liepz:
155 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

66. Lutzig:
368 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

67. Mandelatz:
140 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

68. Meseritz:
179 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

69. Muttrin:
320 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

70. Naffin:
242 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

71. Natztow:
170 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

72. Nelep:
578 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

73. Nemmin:
276 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

74. Neu Buckow:
670 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

75. Neu Lülfitz:
188 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

76. Neu Sanskow:
178 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

77. Panzerin:
385 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

78. Podewils:
646 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

79. Polchlep:
235 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

80. Polzin, Bad, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Polzin;
(1927 Kreis und Finanzamt Belgard, Amtsgericht und Post Polzin;
Geographie: gelegen am Wuggerbach in der Pommerschen Schweiz;
Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Tuchmacherei, Wagenbau, Gerberei, Fabrikation von Likör und Spirituosen, Bierbrauerei, dazu der Gesundbrunnen Luisenbad mit 3 kalkhaltigen Eisenquellen, dabei das Rittergut Schloß Polzin mit 237 Einwohnern. Geschichte: Polzin ist Stadt seit 1510;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.475 Einwohner (1875)
4.724 Einwohner (1880)
4.632 Einwohner (1890), davon 20 Katholiken, 164 Juden
5.850 Einwohner (1925)
6.431 Einwohner (1933)
6.923 Einwohner (1939)

81. Poplow:
767 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

82. Pribslaff:
273 Einwohner (1933)
314 Einwohner (1939)

83. Pumlow:
458 Einwohner (1933)
427 Einwohner (1939)

84. Pustchow:
502 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

85. Quisbernow:
276 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

86. Rarfin:
396 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

87. Redel:
603 Einwohner (1933)
625 Einwohner (1939)

88. Redlin:
416 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

89. Reinfeld:
634 Einwohner (1933)
589 Einwohner (1939)

90. Repzin:
520 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

91. Retzin:
512 Einwohner (1933)
452 Einwohner (1939)

92. Ristow:
157 Einwohner (1933)
167 Einwohner (1939)

93. Ritzig:
434 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

94. Röhlshof:
241 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

95. Roggow:
811 Einwohner (1933)
723 Einwohner (1939)

96. Rostin:
249 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

97. Rützenhagen:
702 Einwohner (1933)
669 Einwohner (1939)

98. Sager:
203 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

99. Schinz:
324 Einwohner (1933)
326 Einwohner (1939)

100. Schivelbein, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Belgard, Amtsgericht und Post Schivelbein;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Reichsbanknebenstelle, Hauptzollamt)
5.638 Einwohner (1875)
6.069 Einwohner (1880)
8.428 Einwohner (1925)
9.420 Einwohner (1933)
9.726 Einwohner (1939)

101. Schlennin:
184 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

102. Schlenzig:
383 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

103. Schlönwitz:
597 Einwohner (1933)
594 Einwohner (1939)

104. Schmenzin:
657 Einwohner (1933)
766 Einwohner (1939)

Seeligsfelde, 29. 12. 1937 umbenannt in Eichenfelde

105. Semerow:
353 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

106. Siedkow:
276 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

107. Silesen:
355 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

108. Simmatzig:
482 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

109. Standemin:
207 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

110. Technow:
387 Einwohner (1933)
391 Einwohner (1939)

111. Teschenbusch:
131 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

112. Tietzow:
261 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

113. Venzlaffshagen:
257 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

114. Vietzow:
406 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

115. Völzkow:
188 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

116. Vorbruch:
116 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

117. Vorwerk:
569 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

118. Warnin:
621 Einwohner (1933)
620 Einwohner (1939)

119. Wartenstein:
242 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

120. Wopersnow:
423 Einwohner (1933)
428 Einwohner (1939)

121. Wussow:
162 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

122. Wusterbarth:
515 Einwohner (1933)
482 Einwohner (1939)

123. Wutzow:
566 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

124. Zadtkow:
704 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

125. Zarnefanz:
296 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

126. Zietlow:
221 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

127. Ziezeneff:
464 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

128. Zuchen:
211 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

129. Zwirnitz:
230 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)


Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.