Landkreis Bergheim (Erft)
(1. 1. 1975 aufgelöst, Eingliederung in den neuen Erftkreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bergheim, Landgericht Köln, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Kerpen, Landgericht Köln, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bergheim (Erft), Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln


Einwohner Landkreis Bergheim (Erft)
  42.706 (1890), davon    477 Evangelische, 564 Juden
  47.518 (1900), davon 1.061 Evangelische, 45.933 Katholiken
  53.108 (1910), davon 1.439 Evangelische, 51.254 Katholiken
  64.286 (1925), davon 2.664 Evangelische, 60.786 Katholiken, 22 sonstige Christen, 384 Juden
  68.575 (1933), davon 2.887 Evangelische, 65.162 Katholiken,   5 sonstige Christen, 335 Juden
  69.504 (1939), davon 165 Juden
  92.321 (1950)
103.500 (1960), davon 15.300 Vertriebene
120.100 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bergheim
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung87,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt36.753
NSDAP7.527
SPD5.116
KPD5.448
Zentrum15.774
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.541
DVP - Deutsche Volkspartei242
Christlich-sozialer Volksdienst48
Deutsche Bauernpartei27
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)30
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Bergheim (Erft)
(Stand von 1939 durchnummeriet)

Ahe, Dorf:
(1894 Amtsgericht Kerpen, Post Horrem;
1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Sindorf)
349 Einwohner (1885)

1. Angelsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Elsdorf)
442 Einwohner (1925)
463 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

Apartehöfe:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Elsdorf)

2. Bedburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht Bergheim, Post Bedburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Bedburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Neuß-Düren der Preußischen Staatsbahn, Gerichtstag, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Ritterakademie im Schloss, Zuckerfabrik, mechanische Wollweberei, Spinnerei, Walkerei, Kunstwollwarenfabrik, Bronzewarenfabrik, Metallwarenfabrik, Lacksiederei;
Besonderheiten 1927: Gymnasium)
3.652 Einwohner (1890)
5.787 Einwohner (1925)
6.107 Einwohner (1933)
6.058 Einwohner (1939)

3. Bergheim (Erft), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bergheim;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bergheim;
Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, Bürgermeisterei, höhere Privat-Knabenschule, katholische Pfarrkirche, Gerberei;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
1.256 Einwohner (1885)
2.471 Einwohner (1925)
3.978 Einwohner (1933)
4.598 Einwohner (1939)

4. Blatzheim:
(1894 Amtsgericht Kerpen, Post Blatzheim;
1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Blatzheim;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Bierbrauerei, Dampfmahlmühle)
1.630 Einwohner (1885)
1.810 Einwohner (1925)
1.893 Einwohner (1933)
1.828 Einwohner (1939)

5. Buir:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Buir)
1.775 Einwohner (1925)
1.834 Einwohner (1933)
1.817 Einwohner (1939)

Caster s. Kaster

6. Elsdorf (Rheinland):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Elsdorf)
2.520 Einwohner (1925)
2.839 Einwohner (1933)
2.896 Einwohner (1939)

7. Epprath:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Harff)
297 Einwohner (1925)
300 Einwohner (1933)
321 Einwohner (1939)

8. Esch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Esch)
1.069 Einwohner (1925)
1.253 Einwohner (1933)
1.233 Einwohner (1939)

9. Glesch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Paffendorf)
1.175 Einwohner (1925)
1.324 Einwohner (1933)
1.306 Einwohner (1939)

Harff s. Morken-Harff

10. Heppendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Sindorf)
4.191 Einwohner (1925)
4.470 Einwohner (1933)
4.358 Einwohner (1939)

11. Horrem:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Horrem)
3.950 Einwohner (1925)
4.512 Einwohner (1933)
4.740 Einwohner (1939)

12. Hüchelhoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Rommerskirchen)
2.881 Einwohner (1925)
3.121 Einwohner (1933)
3.011 Einwohner (1939)

13. Kaster (Caster), Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Harff)
566 Einwohner (1925)
523 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

Kenten:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Bergheim;
1. 4. 1938 eingegliedert in Bergheim)
948 Einwohner (1925)

14. Kerpen, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht und Post Kerpen)
3.942 Einwohner (1925)
4.070 Einwohner (1933)
4.059 Einwohner (1939)

15. Königshoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Königshoven)
2.014 Einwohner (1925)
2.020 Einwohner (1933)
2.008 Einwohner (1939)

16. Lipp:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Bedburg)
745 Einwohner (1925)
769 Einwohner (1933)
772 Einwohner (1939)

17. Manheim:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Buir)
1.031 Einwohner (1925)
1.126 Einwohner (1933)
1.197 Einwohner (1939)

18. Mödrath:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Mödrath)
1.621 Einwohner (1925)
1.732 Einwohner (1933)
1.674 Einwohner (1939)

19. Morken (Morken-Harff):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Harff)
1.483 Einwohner (1925)
1.447 Einwohner (1933)
1.520 Einwohner (1939)

20. Niederaußem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Niederaußem)
1.077 Einwohner (1925)
1.145 Einwohner (1933)
1.228 Einwohner (1939)

21. Niederembt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Niederembt)
1.196 Einwohner (1925)
1.167 Einwohner (1933)
1.103 Einwohner (1939)

22. Oberaußem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Oberaußem)
3.142 Einwohner (1925)
3.491 Einwohner (1933)
3.287 Einwohner (1939)

23. Oberembt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Oberembt)
913 Einwohner (1925)
836 Einwohner (1933)
826 Einwohner (1939)

24. Paffendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Paffendorf)
671 Einwohner (1925)
681 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

25. Pütz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Kirchherten)
2.968 Einwohner (1925)
3.125 Einwohner (1933)
3.070 Einwohner (1939)

26. Quadrath (Quadrath-Ichendorf):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Quadrath)
3.293 Einwohner (1925)
3.590 Einwohner (1933)
3.734 Einwohner (1939)

27. Sindorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Sindorf)
1.583 Einwohner (1925)
1.905 Einwohner (1933)
2.026 Einwohner (1939)

Tollhausen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Harff;
1. 4. 1938 eingegliedert in Esch)
187 Einwohner (1925)

28. Türnich:
(1927 Kreis und Finanzamt Bergheim, Amtsgericht Kerpen, Post Türnich)
7.829 Einwohner (1925)
8.521 Einwohner (1933)
8.774 Einwohner (1939)

29. Wiedenfeld:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bergheim, Post Bedburg)
340 Einwohner (1925)
333 Einwohner (1933)
319 Einwohner (1939)

Zieverich:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bergheim;
1. 4. 1938 eingegliedert in Bergheim)
329 Einwohner (1925)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1945 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.