Landkreis Bernkastel
(1969 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz
1945 französische Besatzungszone
1946 Land Rheinland-Pfalz
1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Trier
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bernkastel, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Neumagen, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln
3) Amtsgericht Rhaunen, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bernkastel, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier


Einwohner Landkreis Bernkastel
43.603 (1890), davon 12.467 Evangelische, 30.350 Katholiken, 764 Juden
46.282 (1900), davon 12.925 Evangelische, 32.626 Katholiken
49.110 (1910), davon 13.546 Evangelische, 34.898 Katholiken
50.453 (1925), davon 14.193 Evangelische, 35.714 Katholiken,   8 sonstige Christen, 481 Juden
52.062 (1933), davon 14.340 Evangelische, 37.273 Katholiken,   3 sonstige Christen, 414 Juden
51.353 (1939), davon 13.734 Evangelische, 37.190 Katholiken, 20 sonstige Christen, 111 Juden
54.553 (1990)
55.100 (1960), davon 3.000 Vertriebene

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bernkastel
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung88,1 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt28.939
NSDAP14.555
SPD509
KPD219
Zentrum11.649
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.772
DVP - Deutsche Volkspartei113
Christlich-sozialer Volksdienst32
Deutsche Bauernpartei21
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)69
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Bernkastel:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allenbach:
(1894 Amtsgericht Rhaunen, Post Kempfeld;
1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht Rhaunen, Post Kempfeld, Finanzamt Berncastel-Cues)
592 Einwohner (1885)
640 Einwohner (1925)
646 Einwohner (1933)
611 Einwohner (1939)

2. Andel:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Mülheim)
343 Einwohner (1925)
326 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

3. Asbach:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht Rhaunen, Post Kempfeld, Finanzamt Berncastel-Cues)
444 Einwohner (1925)
400 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

4. Bäsch:
277 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

5. Berglicht:
538 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

6. Bernkastel-Kues (früher Bernkastel-Cues), Stadt:
(Schreibweise Bernkastel-Cues ab 16. 7. 1936;
1894 Amtsgericht und Post Bernkastel;
1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht, Post und Finanzamt Berncastel-Cues;
Geschichte: Stadt seit 1291;
Besonderheiten 1894: Eisenbahnstation Kues-Bernkastel der Linie Wengerohr-Bernkastel der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Zigarrenfabrikation, Blaufärberei, Bierbrauerei, Schieferbrüche, berühmter Weinbau, Handel mit Weinbau und Schiefersteinen, Schifffahrt, Schlossruine Landshut;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Zollamt)
2.362 Einwohner (1890)
4.492 Einwohner (1925)
4.904 Einwohner (1933)
5.194 Einwohner (1939)

7. Bischofsdhron:
371 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

8. Bollenbach:
194 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

9. Brauneberg:
765 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

10. Bruchweiler:
381 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

11. Burgen:
616 Einwohner (1933)
596 Einwohner (1939)

12. Burtscheid:
127 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

Cleinich, Schreibweise ab 15. 5. 1936 Kleinich (s. dort)

13. Deuselbach:
264 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

14. Dhron:
943 Einwohner (1933)
945 Einwohner (1939)

15. Dhronecken:
191 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

16. Elzerath:
146 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

17. Emmeroth:
55 Einwohner (1933)
53 Einwohner (1939)

18. Erden:
485 Einwohner (1933)
456 Einwohner (1939)

19. Etgert:
137 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

20. Filzen:
627 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

21. Fronhofen-Kautenbach:
392 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

22. Gielert:
154 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

23. Gösenroth:
216 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

24. Götzeroth:
117 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

25. Gonzerath:
755 Einwohner (1933)
750 Einwohner (1939)

26. Gornhausen:
289 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

27. Graach-Kautenbach:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Graach)
1.380 Einwohner (1927)
1.377 Einwohner (1933)
1.338 Einwohner (1939)

28. Gräfendhron:
136 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

29. Gutenthal:
386 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

30. Haag:
420 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

31. Hausen:
212 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

32. Heinzerath:
264 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

33. Hellertshausen:
268 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

34. Hilscheid:
267 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

35. Hinzerath:
457 Einwohner (1933)
863 Einwohner (1939)

36. Hochscheid:
201 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

37. Horath:
368 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

38. Horbruch:
316 Einwohner (1933)
288 Einwohner (1939)

39. Hottenbach:
636 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

40. Hoxel:
456 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

41. Hundheim:
594 Einwohner (1933)
633 Einwohner (1939)

42. Hunolstein:
328 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

43. Ilsbach:
43 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

44. Immert:
214 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

45. Kempfeld:
665 Einwohner (1933)
672 Einwohner (1939)

46. Kesten:
507 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

47. Kleinich (früher Cleinich):
(Schreibweise Kleinich ab 15. 5. 1936)
225 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

48. Kommen:
233 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

49. Krummenau:
119 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

50. Lieser:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Lieser)
1.508 Einwohner (1927)
1.559 Einwohner (1933)
1.519 Einwohner (1939)

51. Lindenschied:
313 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

52. Lösnich:
553 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

53. Longkamp:
828 Einwohner (1933)
820 Einwohner (1939)

54. Lückenburg:
127 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

55. Malborn:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht Neumagen, Post Malborn, Finanzamt Berncastel-Cues)
1.103 Einwohner (1927)
1.200 Einwohner (1933)
1.190 Einwohner (1939)

56. Maring-Noviand:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Lieser)
1.394 Einwohner (1927)
1.447 Einwohner (1933)
1.386 Einwohner (1939)

57. Merschbach:
120 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

58. Merscheid:
573 Einwohner (1933)
545 Einwohner (1939)

59. Monzelfeld:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht, Post und Finanzamt Berncastel-Cues)
1.004 Einwohner (1927)
1.024 Einwohner (1933)
1.032 Einwohner (1939)

60. Morbach:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht Rhaunen, Post Morbach, Finanzamt Berncastel-Cues)
1.469 Einwohner (1927)
1.619 Einwohner (1933)
1.789 Einwohner (1939)

61. Morscheid-Riedenburg:
515 Einwohner (1933)
507 Einwohner (1939)

62. Mülheim a. Mosel:
814 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

63. Neumagen:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Post Neumagen, Finanzamt Berncastel-Cues)
1.687 Einwohner (1927)
1.740 Einwohner (1933)
1.678 Einwohner (1939)

64. Neunkirchen:
189 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

65. Niederemmel:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht Neumagen, Post Niederemmel, Finanzamt Berncastel-Cues)
1.414 Einwohner (1927)
1.457 Einwohner (1933)
1.559 Einwohner (1939)

66. Oberkirn:
406 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

67. Oberkleinich (früher Obercleinich):
(Schreibweise Oberkleinich ab 15. 5. 1936)
123 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

68. Odert:
113 Einwohner (1933)
118 Einwohner (1939)

69. Pilmeroth:
65 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

70. Rapperath:
343 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

71. Rhaunen:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Post Rhaunen, Finanzamt Berncastel-Cues)
1.071 Einwohner (1927)
1.119 Einwohner (1933)
1.383 Einwohner (1939)

72. Rorodt:
145 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

73. Schauren:
443 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

74. Schönberg:
275 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

75. Schwerbach:
62 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

76. Sensweiler:
416 Einwohner (1933)
415 Einwohner (1939)

77. Stipshausen:
779 Einwohner (1933)
734 Einwohner (1939)

78. Sulzbach:
369 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

79. Talling:
203 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

80. Thalfang:
663 Einwohner (1933)
911 Einwohner (1939)

81. Veldenz:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Veldenz)
   964 Einwohner (1927)
1.038 Einwohner (1933)
1.038 Einwohner (1939)

82. Wederath:
236 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

83. Wehlen:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Wehlen)
1.400 Einwohner (1927)
1.496 Einwohner (1933)
1.472 Einwohner (1939)

84. Weiperath:
328 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

85. Weitersbach:
103 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

86. Wenigerath:
240 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

87. Wintrich:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Wintrich)
1.228 Einwohner (1927)
1.264 Einwohner (1933)
1.227 Einwohner (1939)

88. Wirschweiler:
639 Einwohner (1933)
627 Einwohner (1939)

89. Wolf:
720 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

90. Wolzburg:
144 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

91. Woppenroth:
287 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

92. Zeltingen-Rachtig:
(1927 Kreis Berncastel, Amtsgericht und Finanzamt Berncastel-Cues, Post Zeltingen)
2.970 Einwohner (1925)
2.957 Einwohner (1933)
2.832 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.