Das Bistum Prag

Erzbischof:
(1900) Leo Freiherr von Skrbensky
22. 10. 1931 - (1939) Kardinal Karl Kasper, geb. am 15. 5. 1870 in Mirosov
Kapitelvikar:
(1943) Dr. Theophil Opatrny, geb. am 10. 11. 1880 in Myto
Weihbischof:
16. 12. 1929 - (1943) Dr. theol. Johannes Nep. Remiger, geb. am 4. 5. 1879 in Weshor
10. 2. 1933 - (1943) Dr. theol. Anton Eltschkner, geb. am 4. 6. 1880 in Policka
Generalvikar:
(1939) Prälat Dr. Theophil Opatrny
Generalvikar für den deutschen Anteil in Schlackenwerth:
(1939) Msgr. Karl Bock
Generalvikar für den preußischen Anteil in Glatz:
(1939) Msgr. Dr. Franz Monse
Leiter des deutschen Anteils in Schlackenwerth:
(1943) Prälat Karl Bock
Leiter für den preußischen Anteil in Glatz:
(1943) Msgr. Frz. Monse
Dompropst:
(1939 - 1943) Apost. Protonotar Prälat Dr. Anton Franz
Domdechant:
(1939 - 1943) Apost. Protonotar Prälat Dr. Joseph Soukup
Offizial:
(1939) Weihbischof Dr. Anton Eltschkner
Regens des tschechischen Priesterseminars im Erzbischöflichen Schloß in Unter-Breschan-Dolní Brezany:
(1939) Msgr. Dr. Jos. Beran
Regens des deutschen theologischen Konviktes in Prag:
(1939 - 1943) Prof. Dr. Adolf Kindermann

Preußischer Teil des Bistum Prag 1940 (Generalvikariat Glatz)
Zahl der Nichtkatholiken: 19.139
Zahl der Katholiken: 165.095
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 110.241 (66,8 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 190
Übertritte zur katholischen Kirche: 18 (davon 16 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 9


Quelle: Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Herausgegeben von der amtlichen Zentralstelle für kirchliche Statistik Deutschlands, Köln.
Zwanzigster Band: 1937/1938. Köln, 1937.
Einundzwanzigster Band: 1939/1940. Köln, 1939.
Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.