Landkreis Bitterfeld

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990 DDR, Bezirk Halle, Landkreise Bitterfeld und Gräfenhainichen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bitterfeld, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Düben, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Gräfenhainichen, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Zörbig, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bitterfeld, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Bitterfeld
  57.145 (1890), davon    2.469 Katholiken, 22 Juden
  67.036 (1900), davon   62.654 Evangelische,   4.192 Katholiken
  76.548 (1910), davon   71.011 Evangelische,   5.196 Katholiken
  95.219 (1925), davon   85.749 Evangelische,   6.903 Katholiken,   91 sonstige Christen, 110 Juden
104.960 (1933), davon   92.050 Evangelische,   7.915 Katholiken,   10 sonstige Christen,   86 Juden
118.843 (1939), davon 100.949 Evangelische, 11.019 Katholiken, 559 sonstige Christen,   16 Juden
146.300 (31. 12. 1955)
140.720 (31. 12. 1960)
132.270 (31. 12. 1975)
120.900 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Gräfenhainichen
44.400 (31. 12. 1955)
42.890 (31. 12. 1960)
40.142 (31. 12. 1975)
38.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bitterfeld
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung91,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 63.050
NSDAP 23.597
SPD 11.544
KPD 19.019
Zentrum 1.828
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 5.375
DVP - Deutsche Volkspartei 680
Christlich-sozialer Volksdienst 272
Deutsche Bauernpartei 47
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 688
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Bitterfeld:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altjeßnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Jeßnitz;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4401)
334 Einwohner (1925)
691 Einwohner (1933)
670 Einwohner (1939)

2. Authausen:
621 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

3. Beyersdorf:
270 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

4. Bitterfeld, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Bitterfeld;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bitterfeld;
1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4400;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Halle, Zerbst-Bitterfeld und Bitterfeld-Leipzig der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche; Fabrikation von Maschinen, Dachpappen, Tonröhren, Briketts, Spritzen und ätherischer Öle; große Mühlwerke, Ziegeleien; westlich und nordwestlich von Bitterfeld ein wichtiges Braunkohlenlager bei Tscherndorf, Ramsin, Greppin etc.)
  5.693 Einwohner (1875)
  6.531 Einwohner (1880)
  9.047 Einwohner (1890), davon 640 Katholiken, 16 Juden
19.384 Einwohner (1925), davon 17.023 Evangelische, 1.576 Katholiken,   47 sonstige Christen, 74 Juden
21.328 Einwohner (1933), davon 18.161 Evangelische, 1.900 Katholiken,     3 sonstige Christen, 70 Juden
23.942 Einwohner (1939), davon 19.381 Evangelische, 2.561 Katholiken, 122 sonstige Christen, 14 Juden
32.814 Einwohner (31.   8. 1950)
29.232 Einwohner (  1.   1. 1971)
22.199 Einwohner (31. 12. 1981)
20.513 Einwohner (31. 12. 1988)

5. Brehna, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Brehna;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4402)
2.355 Einwohner (1925)
2.749 Einwohner (1933)
3.091 Einwohner (1939)

6. Brösa:
153 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

7. Burgkemnitz:
596 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

Capelle s. Kapelle

8. Drehlitz:
228 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

9. Drobitz:
124 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

10. Düben (Düben/Mulde), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Düben;
1927 Kreis und Finanzamt Bitterfeld, Amtsgericht und Post Düben;
Besonderheiten 1894: Vorschuss- und Sparverein, Amtsgericht, Forstmeisterei, evangelische Pfarrkirche, Schloss; Fabriken für landwirtschaftliche Maschinen, Schuhe, Korbwaren und Zigarren, Weißgerberei, Mahl- und Schneidemühlen; in der Nähe die Dübensche Heide. Geschichte: Düben war früher Sitz von Burggrafen; hier verweilte Napoleon I. vor der Leipziger Schlacht vom 10. - 14. Oktober 1813.)
3.008 Einwohner (1890), davon 37 Katholiken
3.266 Einwohner (1925)
3.876 Einwohner (1933)
4.338 Einwohner (1939)

11. Dübener Heide, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Bitterfeld:
    0 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

12. Durchwehna:
230 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

13. Friedersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bitterfeld)
1.666 Einwohner (1925)
2.173 Einwohner (1933)
2.640 Einwohner (1939)

14. Glebitzsch:
354 Einwohner (1933)
403 Einwohner (1939)

15. Görschlitz:
329 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

16. Göttnitz:
306 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

17. Golpa:
   739 Einwohner (1933)
1.305 Einwohner (1939)

18. Goltewitz:
191 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

19. Gossa:
486 Einwohner (1933)
555 Einwohner (1939)

20. Gräfenhainichen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Gräfenhainichen;
1927 Kreis und Finanzamt Bitterfeld, Amtsgericht und Post Gräfenhainichen;
1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Gräfenhainichen, PLZ 4450;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Berlin-Halle der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Burgruine, Buchdruckerei, Kartoffelstärkefabrik, Braunkohlenlager, Acker- und Tabaksbau. Gräfenhainichen ist Geburtsort des Liederdichters Paul Gerhard (1607, gest. 1676 in Lübben).)
  2.981 Einwohner (1890), davon 40 Katholiken
  3.914 Einwohner (1925)
  4.350 Einwohner (1933)
  4.894 Einwohner (1939)
  6.880 Einwohner (31.   8. 1950)
  8.207 Einwohner (  1.   1. 1971)
  9.095 Einwohner (31. 12. 1981)
10.506 Einwohner (31. 12. 1988)

21. Gremmin:
305 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

22. Greppin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Greppin;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4403)
4.898 Einwohner (1925)
4.991 Einwohner (1933)
6.007 Einwohner (1939)

23. Gröbern:
728 Einwohner (1933)
868 Einwohner (1939)

24. Großmöhlau:
712 Einwohner (1933)
805 Einwohner (1939)

25. Großzöberitz:
530 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

26. Heideloh:
245 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

Hinsdorf:
(1927 Amtsgericht Zörbig, Post Stumsdorf;
1. 4. 1936 eingegliedert in Mösthinsdorf)
86 Einwohner (1925)

27. Hohenlubast:
87 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

28. Holzweißig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Holzweißig;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4404)
6.474 Einwohner (1925)
7.101 Einwohner (1933)
7.383 Einwohner (1939)

29. Jüdenberg:
549 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

Kapelle (Capelle):
(1927 Amtsgericht Bitterfeld, Post Capelle;
1. 4. 1936 eingegliedert in Salzfurth)
240 Einwohner (1925)

30. Köckern:
237 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

31. Kösseln:
427 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

32. Kossa:
432 Einwohner (1933)
475 Einwohner (1939)

33. Krina:
667 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

34. Kütten:
331 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

35. Löberitz:
1.023 Einwohner (1933)
1.011 Einwohner (1939)

36. Löbersdorf:
167 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

37. Mescheide:
396 Einwohner (1933)
494 Einwohner (1939)

Möhlau:
(1927 Amtsgericht Bitterfeld, Post Zörbig;
15. 8. 1936 eingegliedert in Großzöberitz)
114 Einwohner (1925)

Möst bei Ostrau:
(1927 Amtsgericht Bitterfeld, Post Raguhn;
1. 4. 1936 eingegliedert in Mösthinsdorf)
128 Einwohner (1925)

38. Möst bei Schierau:
124 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

39. Mösthinsdorf:
340 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

40. Mühlbeck:
1.203 Einwohner (1933)
1.455 Einwohner (1939)

41. Muldenstein:
   514 Einwohner (1933)
1.055 Einwohner (1939)

42. Niemegk:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bitterfeld)
1.830 Einwohner (1925)
2.014 Einwohner (1933)
2.140 Einwohner (1939)

43. Ostrau:
887 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

44. Petersroda:
1.028 Einwohner (1933)
1.062 Einwohner (1939)

45. Plodda:
221 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

46. Plötz:
520 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

47. Pösigk:
119 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

48. Pouch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Pouch;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4408)
1.593 Einwohner (1925)
2.268 Einwohner (1933)
2.663 Einwohner (1939)

49. Priorau:
358 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

50. Prussendorf:
202 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

51. Quetzdölsdorf:
505 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

52. Ramsin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Sandersdorf;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4401)
1.243 Einwohner (1925)
1.576 Einwohner (1933)
1.798 Einwohner (1939)

53. Renneritz:
517 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

54. Repau:
73 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

55. Reuden:
291 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

56. Rieda:
284 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

57. Rödgen:
232 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

58. Rösa:
725 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

59. Roitzsch:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Roitzsch;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4412)
3.406 Einwohner (1925)
3.759 Einwohner (1933)
4.226 Einwohner (1939)

Salzfurth:
(30. 11. 1936 umbenannt in Salzfurtkapelle)

60. Salzfurtkapelle:
678 Einwohner (1933)
761 Einwohner (1939)

61. Sandersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Sandersdorf;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4413)
3.969 Einwohner (1925)
4.897 Einwohner (1933)
6.776 Einwohner (1939)

62. Schierau:
304 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

63. Schköna:
622 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

64. Schlaitz:
515 Einwohner (1933)
591 Einwohner (1939)

65. Schmerz:
267 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

66. Schrenzsiegelsdorf:
333 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

67. Schwemsal:
531 Einwohner (1933)
543 Einwohner (1939)

Schwemsal, Alaunwerk:
(1927 Amtsgericht und Post Düben;
1. 4. 1936 eingegliedert in die Stadt Düben)
531 Einwohner (1925)

68. Söllichau:
727 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

69. Spören:
423 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

70. Stumsdorf:
504 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

Tannepöls:
(1927 Amtsgericht Bitterfeld, Post Zörbig;
15. 8. 1936 eingegliedert in Großzöberitz)
103 Einwohner (1925)

71. Thalheim:
828 Einwohner (1933)
908 Einwohner (1939)

72. Torna:
179 Einwohner (1933)
130 Einwohner (1939)

73. Tornau:
440 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

74. Werben:
155 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

75. Werderthau:
233 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

76. Wolfen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Wolfen;
1952 - 1990 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4440)
  5.032 Einwohner (1925)
  6.520 Einwohner (1933)
  7.934 Einwohner (1939)
11.750 Einwohner (31.   8. 1950)
26.953 Einwohner (  1.   1. 1971)
39.131 Einwohner (31. 12. 1981)
45.867 Einwohner (31. 12. 1988)

Zöberitz:
(1927 Amtsgericht Bitterfeld, Post Zörbig;
15. 8. 1936 eingegliedert in Großzöberitz)
350 Einwohner (1925)

77. Zörbig, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Bitterfeld, Amtsgericht und Post Zörbig;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4415;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
3.991 Einwohner (1925)
4.710 Einwohner (1933)
5.015 Einwohner (1939)

78. Zschepkau:
178 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

79. Zscherndorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bitterfeld, Post Sandersdorf;
1986 Bezirk Halle, Kreis Bitterfeld, PLZ 4416)
1.793 Einwohner (1925)
2.247 Einwohner (1933)
3.242 Einwohner (1939)

Zschiesewitz:
(1927 Amtsgericht und Post Gräfenhainichen;
1. 1. 1936 eingegliedert in Jüdenberg)
212 Einwohner (1925)

80. Zschornewitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Bitterfeld, Amtsgericht Gräfenhainichen, Post Zschornewitz;
1986 Bezirk Halle, Kreis Gräfenhainichen, PLZ 4417)
2.853 Einwohner (1925)
3.187 Einwohner (1933)
3.881 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.