








 | Stadt und Landkreis Bochum
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Bochum, Landgericht Essen, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Bochum, Landesfinanzamt Münster Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
a) Stadt bzw. Stadtkreis Bochum (Stadtkreis seit dem 24. 5. 1876)
Oberbürgermeister: 1877 - 1891 Carl Bollmann 1892 - 1899 Karl Hahn 1900 - 1925 Fritz Graff 1925 - 1933 Dr. Otto Ruer 1933 - 1943 Dr. Otto Piclum 1943 - 1945 Friedrich Hesseldieck
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt und Stadtkreis, Bahnhof der Linien Ruhrort-Holzwickede, Essen-Herne, Hochfeld-Langendreer und Bochum-Weitmar der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussbank, Landratsamt für den Landkreis Bochum, Amtsgericht nebst Strafkammer und Kammer für Handelssachen für die Amtsgerichtsbezirke Bochum und Wattenscheid, Bergrevier, Handelskammer, 2 evangelische und 1 katholische Pfarrkirche, simultanes Gymnasium, Oberrealschule, Hüttenschule, Bergschule, 2 Krankenhäuser, städtisches Schlachthaus, Obstbau; sehr bedeutende Fabriktätigkeit: Gussstahlfabrik des Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation (7.624 Arbeitern und einem Gewinn von 132.327 Tonnen Stahl im Wert von 24 1/4 Mill. Mark, Gussstahlfabrik der Gesellschaft für Stahlindustrie, große Drahtzieherei nebst Eisen- und Gussstahldrahtseilfabrik, mehrere Eisengießereien und Maschinenfabriken (darunter die Bochumer und Westfälische Eisenhütte, Metallgießerei und Dampfkesselarmaturenfabrik, Gussstahlfeilenfabrik nebst Dampfschleiferei, ferner Fabriken für Zinkgusswaren und Metallsärge, Tapeten, Tabak, Leder, Öl, Lack, Firnis etc.; Zinngießerei, Bierbrauerei, Kalkbrennerei; bedeutender Steinkohlenbergbau, Zechen Präsident im Westen, Konstantin der Große im Norden, Ritterburg im Osten, andere in der Nähe von Bochum (Prinz von Preußen mit Sammelbahnhof.)
Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927 Amtsgericht, Landgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Bochum, Eisenbahnbetriebsamt, Verkehrsamt, Schupo, Gymnasium, Realgymnasium, 2 Oberrealschulen, 3 Lyzeen, Reichsbankstelle, Hauptzollamt, Zollamt Bochum-Nordbahnhof, Handelskammer, Polizeipräsidium.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Bochum 33.440 (1880), davon 12.507 Evangelische, 20.236 Katholiken, 617 Juden 40.767 (1885) 47.601 (1890), davon 19.786 Evangelische, 26.951 Katholiken, 764 Juden 65.551 (1900), davon 30.249 Evangelische, 33.880 Katholiken 136.931 (1910), davon 64.839 Evangelische, 69.795 Katholiken 211.249 (1925), davon 104.951 Evangelische, 98.117 Katholiken, 321 sonstige Christen, 1.122 Juden 314.546 (1933), davon 174.685 Evangelische, 126.238 Katholiken, 52 sonstige Christen, 1.069 Juden 305.469 (1939), davon 152.469 Evangelische, 121.366 Katholiken, 2.615 sonstige Christen, 326 Juden 289.804 (1950) 362.000 (1960), davon 56.400 Vertriebene 346.900 (1969) (1. 1. 1975 Eingliederung des Stadtkreises Wattenscheid) 402.000 (1980) 395.800 (1990)
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Stadtkreis Bochum | 1924 | Eheschließungen | 1.232 | Geborene einschl. Totgeborene | 4.089 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 2.071 | Totgeborene | 150 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 382 |
Kath. Dekanat Bochum 1940 Gesamtbevölkerung: 323.782 Zahl der Nichtkatholiken: 196.322 (60,6 %) Zahl der Katholiken: 127.460 (39,4 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 61.090 (47,9 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 467 Übertritte zur katholischen Kirche: 42 (davon 40 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 50
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Bochum | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 91,9 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 194.294 | NSDAP | 70.587 | SPD | 31.901 | KPD | 31.731 | Zentrum | 41.306 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 12.003 | DVP - Deutsche Volkspartei | 2.448 | Christlich-sozialer Volksdienst | 3.750 | Deutsche Bauernpartei | 35 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 533 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Stadtkreis Bochum nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 94.373 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 305.469 | davon männlich | 148.832 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 9,5 % | 6 bis 13 Jahre alt | 11,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 73,0 % | über 64 Jahre alt | 5,7 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 1,1 % | Industrie und Handwerk | 60,6 % | Handel und Verkehr | 13,4 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 24,9 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 5,7 % | Mithelfende Familienangehörige | 1,3 % | Beamte und Angestellte | 17,7 % | Arbeiter | 59,8 % | Sonstige | 15,5 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 76,2 % | 5 bis unter 10 ha | 6,0 % | 10 bis unter 20 ha | 8,3 % | 20 bis unter 100 ha | 9,4 % | 100 ha und mehr | 0,1 % |
b) Landkreis Bochum (1929 aufgelöst)
Landrat: 1868 - 1872 Friedrich Forell 1873 - 1879 Florens Felix v. Bockum gen. Dolffs 1879 - 1883 August Overweg 1883 - 1886 Karl Wilhelm Schmieding 1886 - 1900 Carl Albert Spude 1900 - 1919 Karl Gerstein 1919 - 1929 Karl Stühmeyer
Einwohner Landkreis Bochum: 203.388 (1880), davon 114.248 Evangelische, 86.796 Katholiken, 1.432 Juden 116.420 (1890), davon 73.592 Evangelische, 41.979 Katholiken, 515 Juden 160.649 (1900), davon 92.149 Evangelische, 67.262 Katholiken 120.383 (1910), davon 74.804 Evangelische, 43.727 Katholiken 83.206 (1925), davon 56.681 Evangelische, 22.904 Katholiken, 190 sonstige Christen, 156 Juden
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Bochum | 1924 | Eheschließungen | 1.039 | Geborene einschl. Totgeborene | 3.298 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 1.256 | Totgeborene | 110 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 287 |
Gerthe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bochum, Post Gerthe; Besonderheiten 1927: Realschule) 20.956 Einwohner (1925), davon 14.184 Evangelische, 5.910 Katholiken, 46 sonstige Christen, 28 Juden
Kolonia, Kolonie: (1894 Landkreis und Amtsgericht Bochum, Post Langendreer) 467 Einwohner (1885)
Langendreer: (1927 Kreis Bochum, Amtsgericht und Post Langendreer, Finanzamt Witten) 27.566 Einwohner (1925), davon 18.517 Evangelische, 7.593 Katholiken, 88 sonstige Christen, 82 Juden
Werne: (1927 Kreis und Finanzamt Bochum, Amtsgericht Langendreer, Post Werne) 18.883 Einwohner (1925), davon 12.530 Evangelische, 5.567 Katholiken, 49 sonstige Christen, 38 Juden
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|