Stadt und Landkreis Bonn

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bonn, Landgericht Bonn, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Rheinbach, Landgericht Bonn, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Bonn, Landesfinanzamt Köln
2) Finanzamt Rheinbach, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln


a) Stadt bzw. Stadtkreis Bonn
(Stadtkreis seit 1887)

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadtkreis, Standort des Hus.-Reg. Nr. 7 und 1 Infanteriebat. Nr. 28; Bahnhof der Linien Kalscheuren-Bingerbrück, Bonn-Euskirchen und Bonn-Oberkassel (mit Trajekt über den Rhein) der Preußischen Staatsbahn; Landratsamt, Schwur- und Amtsgericht, Sitz des altkatholischen Bischofs für Preußen, Oberbergamt, Oberförsterei (Revier Kottenforst), Handelskammer, Reichsbanknebenstelle, Bonner Bank, Privatbank, 1 evangelische und 3 katholische Pfarrkirche (unter diesen das 1270 gegründete und 1847 wieder hergestellte Münster mit 94 m hohem Turm); Universität (1777 gegründet, durch Napoleon I. aufgehoben, 1818 von Friedrich Wilhelm III. und Altenstein wieder eröffnet) mit einer Bibliothek von 200.000 Bänden, einer Sternwarte (am Wege nach Poppelsdorf) und mehreren Museen (u. a. Rheinisches Museum für vaterländische Altertümer) etc.; katholisches Konvikt, katholisches Gymnasium, Oberrealschule, Landwirtschaftlicher Verein für die Rheinprovinz, Privat-Irrenanstalt, städtische Irrenanstalt, großartige Provinzial-Irrenanstalt; 2 Waisenhäuser, Zuchthaus, Koblenzer Straße mit vielen Villen (auch mit Arndts Haus), Denkmäler Beethovens von Hähnel auf dem Münsterplatz und Arndts auf dem Alten Zoll (Aussicht auf das Siebengebirge); Eisengießerei, Maschinenfabrik, Jutespinnerei, Juteweberei, Dampfschneidemühlen; Fabrik für Fahnen, Steingut, Kunsttöpferwaren, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc.; Bierbrauerei, Gerberei, Obst- und Gemüsebau, Weinhandel, Flachsmärkte, Schifffahrt, 11 Buchhandlungen, Pferdebahn nach Poppelsdorf, Dampfstraßenbahn nach Mehlem-Godesberg. Zur Stadtgemeinde Bonn gehören die Dörfer Graurheindorf (1.100 Einwohner), 2 km nördlich am Rhein und der Siegmündung gegenüber, und Dransdorf (400 Einwohner), 4 km westlich.Geschichte: Bonn verdankt sein Dasein dem Drusus (Castra bona); von 1263 bis 1794 war Bonn abwechselnd mit Brühl die Residenz der Erzbischöfe von Köln. 1815 kam Bonn an Preußen; Bonn ist der Geburtsort Beethovens (1770, gest. 1827 in Wien, Geburtshaus in der Bonngasse) und des Germanisten Karl Simrock (1802, gest. 1876). Auf dem Friedhof vor dem Sternentor im Westen befinden sich die Ruhestätten berühmter Männer: des Staatsrechtslehrers Barthold Niebuhr, des Generals Boyen, des katholischen Theologen Hermes, A. W. von Schlegels, Arndts, der Kunstkenner S. und M. Boisserée, des Geschichtsschreibers Dahlmann, des Komponisten Robert Schumann, des Staatsmanns Karl Josias von Bunsen etc.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927
Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Finanzamt, Landratsamt für den Landkreis Bonn, Schupo, Universität, 2 Gymnasien, Realgymnasium, Oberrealschule, Lyzeum, Reichsbankstelle, Zollämter Bonn-Bahnhof und Bonn-Stadt, Handels- und Landwirtschaftskammer.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Bonn
  31.514 (1880)
  35.989 (1885)
  39.805 (1890), davon   8.230 Evangelische, 30.687 Katholiken, 793 Juden
  50.736 (1900), davon 10.937 Evangelische, 38.794 Katholiken
  87.978 (1910), davon 17.663 Evangelische, 68.465 Katholiken
  90.249 (1925), davon 17.189 Evangelische, 71.056 Katholiken, 241 sonstige Christen, 1.167 Juden
  98.659 (1933), davon 19.892 Evangelische, 76.413 Katholiken, 176 sonstige Christen, 1.003 Juden
  98.702 (1939), davon 18.173 Evangelische, 76.198 Katholiken, 459 sonstige Christen,    464 Juden
115.394 (1950)
146.500 (1960), davon 22.300 Vertriebene
(1969 Eingemeindung eines Teiles des aufgelösten Landkreises Bonn)
299.400 (1969)
287.100 (1980)
291.200 (1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Bonn
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung82,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt57.774
NSDAP18.277
SPD6.088
KPD6.177
Zentrum19.435
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)5.841
DVP - Deutsche Volkspartei1.418
Christlich-sozialer Volksdienst272
Deutsche Bauernpartei8
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)258
Andere Parteien-



b) Landkreis Bonn
(Landratsamt in Bonn, 1969 aufgelöst, Eingliederung der Gemeinden teilweise in den Stadtkreis Bonn, teilweise in den in Rhein-Sieg-Kreis umbenannten Siegkreis)

Einwohner Landkreis Bonn
  57.808 (1890), davon   3.217 Evangelische, 53.737 Katholiken, 815 Juden
  77.425 (1900), davon   7.107 Evangelische, 69.416 Katholiken
  70.516 (1910), davon   6.308 Evangelische, 63.577 Katholiken
  81.324 (1925), davon   8.312 Evangelische, 72.090 Katholiken,   63 sonstige Christen, 502 Juden
104.587 (1933), davon   9.634 Evangelische, 93.879 Katholiken,   40 sonstige Christen, 517 Juden
109.204 (1939), davon 10.555 Evangelische, 96.277 Katholiken, 167 sonstige Christen, 342 Juden
142.898 (1950)
191.100 (1960), davon 30.700 Vertriebene

Einwohner Landkreis Rheinbach:
32.448 (1900), davon 302 Evangelische, 31.586 Katholiken
34.021 (1910), davon 384 Evangelische, 33.182 Katholiken
36.755 (1925), davon 637 Evangelische, 35.674 Katholiken, 3 sonstige Christen, 358 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Bonn
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt59.558
NSDAP18.808
SPD5.448
KPD5.026
Zentrum24.992
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.343
DVP - Deutsche Volkspartei635
Christlich-sozialer Volksdienst208
Deutsche Bauernpartei37
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)61
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Bonn:
(Stand von 1939 durchnummeriert

1. Adendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Rheinbach, Post Meckenheim;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Adendorf;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Tongruben)
812 Einwohner (1885)
805 Einwohner (1925)
779 Einwohner (1933)
753 Einwohner (1939)

2. Alfter:
(1894 Kreis und Amtsgericht Bonn, Post Roisdorf;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Alfter;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche, Schloss, ehemaliges Augustinerkloster)
2.072 Einwohner (1890)
3.138 Einwohner (1925)
3.430 Einwohner (1933)
3.436 Einwohner (1939)

3. Altendorf:
(1894 Kreis und Amtsgericht Rheinbach, Post Meckenheim;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Meckenheim;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
578 Einwohner (1885)
497 Einwohner (1925)
462 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

4. Arzdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Adendorf)
175 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

5. Berkum:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Berkum)
353 Einwohner (1925)
317 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

6. Beuel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Beuel)
17.543 Einwohner (1925), davon 1.827 Evangelische, 15.434 Katholiken, 39 sonstige Christen, 151 Juden
19.985 Einwohner (1933), davon 2.243 Evangelische, 17.456 Katholiken, 19 sonstige Christen, 133 Juden
20.922 Einwohner (1939), davon 2.208 Evangelische, 18.106 Katholiken, 90 sonstige Christen,   71 Juden

7. Bornheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Bornheim)
3.736 Einwohner (1925)
9.183 Einwohner (1933)
9.311 Einwohner (1939)

Bornheim-Brenig:
(1. 7. 1935 eingegliedert in Bornheim)

8. Buschdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bonn)
284 Einwohner (1925)
318 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

9. Buschhoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Morenhoven)
642 Einwohner (1925)
684 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

10. Duisdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Duisdorf)
2.773 Einwohner (1925)
3.141 Einwohner (1933)
4.883 Einwohner (1939)

11. Ersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Meckenheim)
388 Einwohner (1925)
369 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

12. Essig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Odendorf)
96 Einwohner (1925)
91 Einwohner (1933)
85 Einwohner (1939)

13. Flerzheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Flerzheim)
779 Einwohner (1925)
816 Einwohner (1933)
852 Einwohner (1939)

14. Fritzdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Adendorf)
568 Einwohner (1925)
563 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

15. Gielsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Gielsdorf)
524 Einwohner (1925)
606 Einwohner (1933)
629 Einwohner (1939)

16. Gimmersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Mehlem)
266 Einwohner (1925)
253 Einwohner (1933)
269 Einwohner (1939)

17. Godesberg, Bad, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Bad Godesberg)
20.396 Einwohner (1925), davon 4.930 Evangelische, 15.201 Katholiken, 19 sonstige Christen, 119 Juden
23.668 Einwohner (1933), davon 5.668 Evangelische, 17.631 Katholiken, 11 sonstige Christen, 101 Juden
30.347 Einwohner (1939), davon 6.630 Evangelische, 22.566 Katholiken, 46 sonstige Christen,   58 Juden

18. Heimerzheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Heimerzheim)
1.512 Einwohner (1925)
1.603 Einwohner (1933)
1.573 Einwohner (1939)

19. Hersel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Hersel)
1.606 Einwohner (1925)
3.502 Einwohner (1933)
3.738 Einwohner (1939)

20. Hilberath:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Neukirchen)
190 Einwohner (1925)
193 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

21. Holzem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Villip)
139 Einwohner (1925)
105 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

22. Impekoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Duisdorf)
328 Einwohner (1925)
352 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

23. Ippendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt)
1.198 Einwohner (1925)
1.384 Einwohner (1933)
1.559 Einwohner (1939)

Kardorf-Hemmerich (Cardorf):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Waldorf;
1. 7. 1935 eingegliedert in Bornheim)
1.097 Einwohner (1927)

Lannesdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Lannesdorf;
1. 4. 1935 eingegliedert in Bad Godesberg)
1.685 Einwohner (1925)

24. Lengsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Lengsdorf)
1.653 Einwohner (1925)
1.847 Einwohner (1933)
1.844 Einwohner (1939)

25. Lessenich:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Bonn)
511 Einwohner (1925)
629 Einwohner (1933)
634 Einwohner (1939)

26. Ließem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Mehlem)
225 Einwohner (1925)
230 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

27. Ludendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Odendorf)
363 Einwohner (1925)
349 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

28. Lüftelberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Meckenheim)
510 Einwohner (1925)
479 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

29. Meckenheim, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Meckenheim)
2.060 Einwohner (1925)
2.196 Einwohner (1933)
2.270 Einwohner (1939)

Mehlem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Mehlem;
1. 4. 1935 eingegliedert in Bad Godesberg)
2.413 Einwohner (1925)

30. Merl:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Meckenheim)
244 Einwohner (1925)
257 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Merten:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Merten;
1. 7. 1935 eingegliedert in Sechtem)
2.012 Einwohner (1925)

31. Miel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Odendorf)
423 Einwohner (1925)
411 Einwohner (1933)
596 Einwohner (1939)

32. Morenhoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Morenhoven)
442 Einwohner (1925)
437 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

33. Neukirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Neukirchen)
955 Einwohner (1925)
965 Einwohner (1933)
924 Einwohner (1939)

34. Niederbachem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Mehlem)
570 Einwohner (1925)
651 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

35. Niederdrees:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rheinbach)
290 Einwohner (1925)
272 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

36. Oberbachem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Mehlem)
305 Einwohner (1925)
340 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

37. Oberdrees:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt)
701 Einwohner (1925)
678 Einwohner (1933)
674 Einwohner (1939)

38. Odendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Odendorf)
958 Einwohner (1925)
986 Einwohner (1933)
986 Einwohner (1939)

39. Ödekoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Duisdorf)
751 Einwohner (1925)
707 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

40. Ollheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Cuchenheim)
517 Einwohner (1925)
466 Einwohner (1933)
457 Einwohner (1939)

41. Pech:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Villip)
251 Einwohner (1925)
309 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

Pissenheim:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Berkum;
26. 3. 1934 umbenannt in Werthhoven)
262 Einwohner (1925)

42. Queckenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Flamersheim)
365 Einwohner (1925)
380 Einwohner (1933)
369 Einwohner (1939)

43. Ramershoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rheinbach)
330 Einwohner (1925)
277 Einwohner (1933)
280 Einwohner (1939)

44. Rheinbach, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Rheinbach;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium)
3.792 Einwohner (1925)
3.890 Einwohner (1933)
4.356 Einwohner (1939)

Roisdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Roisdorf;
1. 7. 1935 eingegliedert in Bornheim)
2.133 Einwohner (1925)

Rösberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Merten;
1. 7. 1935 eingegliedert in Sechtem)
777 Einwohner (1925)

45. Röttgen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Lengsdorf)
532 Einwohner (1925)
599 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

46. Sechtem:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Sechtem)
1.495 Einwohner (1925)
6.471 Einwohner (1933)
6.464 Einwohner (1939)

47. Todenfeld:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Neukirchen)
101 Einwohner (1925)
  95 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

Üdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Hersel;
1. 7. 1935 eingegliedert in Hersel)
137 Einwohner (1925)

Urfeld:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Urfeld;
1. 7. 1935 eingegliedert in Hersel)
962 Einwohner (1925)

48. Villip:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Villip)
803 Einwohner (1925)
860 Einwohner (1933)
850 Einwohner (1939)

Walberberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Walberberg;
1. 7. 1935 eingegliedert in Sechtem)
1.775 Einwohner (1925)

Waldorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Waldorf;
1. 7. 1935 eingegliedert in Bornheim)
1.527 Einwohner (1925)

49. Werthhoven (früher Pissenheim):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Berkum)
262 Einwohner (1925)
266 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Widdig:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Urfeld;
1. 7. 1935 eingegliedert in Hersel)
562 Einwohner (1925)

50. Witterschlick:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt , Post )
Einwohner (1925)
1.935 Einwohner (1933)
2.133 Einwohner (1939)

51. Wormersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Wormersdorf)
1.045 Einwohner (1925)
1.043 Einwohner (1933)
   953 Einwohner (1939)

52. Züllighoven:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Bonn, Post Berkum)
104 Einwohner (1925)
105 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.