Landkreis Borna

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Leipzig
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Landkreise Borna und Geithain
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Borna, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Frohburg, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Geithain, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Pegau, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Borna (Bez. Leipzig), Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Amtshauptmannschaft bzw. Landkreis Borna
  73.402 (1890), davon 824 Katholiken, 10 Juden
  75.605 (1900), davon 74.052 Evangelische, 1.476 Katholiken
  82.152 (1910), davon 79.216 Evangelische, 2.858 Katholiken
  90.208 (1925), davon 84.002 Evangelische, 2.664 Katholiken,   92 sonstige Christen, 66 Juden
  94.173 (1933), davon 84.304 Evangelische, 3.111 Katholiken,   11 sonstige Christen, 26 Juden
  96.109 (1939), davon 85.786 Evangelische, 4.392 Katholiken, 194 sonstige Christen,   4 Juden
100.000 (31. 12. 1955)
  97.044 (31. 12. 1960)
  93.921 (31. 12. 1975)
  84.000 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Geithain
41.500 (31. 12. 1955)
39.640 (31. 12. 1960)
37.053 (31. 12. 1975)
34.900 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Borna
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 56.586
NSDAP 25.119
SPD 15.513
KPD 9.180
Zentrum 334
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.460
DVP - Deutsche Volkspartei 758
Christlich-sozialer Volksdienst 296
Deutsche Bauernpartei 32
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 869
Andere Parteien 25



Gemeindeverzeichnis
(Bevölkerung von 1933 in den Gemeindegrenzen von 1939)

Altdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht und Post Geithain, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Geithain)
202 Einwohner (1925)

Altengroitzsch:
132 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

Altmörbitz:
299 Einwohner (1933)
306 Einwohner (1939)

Altstadt Borna:
(1894 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Post Borna;
1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Borna;
1. 4. 1934 eingegliedert in Borna)
1.368 Einwohner (1885)
1.252 Einwohner (1925)

Audigast:
392 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

Auligk:
447 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

Bad Lausick (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Bad Lausick;
1986 Bezirk Leipzig, Kreis Geithain, PLZ 7232)
3.823 Einwohner (1925)
5.084 Einwohner (1933)
5.398 Einwohner (1939)

Benndorf:
557 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

Bergisdorf:
227 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

Berndorf:
527 Einwohner (1933)
539 Einwohner (1939)

Beucha:
273 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Blumroda:
530 Einwohner (1933)
515 Einwohner (1939)

Borna (Stadt):
(1894 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Post Borna;
1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Borna;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Borna;
Besonderheiten 1894: 3 Esk. des Karabinier-Reg., Bahnhof der Linie Leipzig-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Realgymnasium, Schullehrerseminar, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Metallgießerei, viele Schuhmacher, Fabriken für Filzwaren und Pianofortes, Orgelbau, Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, Färberei, Ziegelbrennerei, Kunstgärtnerei, starker Zwiebelbau, Braunkohlenwerk, unmittelbar südöstlich Dorf Altstadt-Borna mit 1.368 Einwohnern;
Besonderheiten 1927: Amtshauptmannschaft, Realgymnasium, Zollamt)
  6.081 Einwohner (1875)
  6.896 Einwohner (1880)
  7.485 Einwohner (1890), davon 78 Katholiken, 5 Juden
10.978 Einwohner (1925), davon 10.059 Evangelische, 567 Katholiken, 23 sonstige Christen, 20 Juden
12.126 Einwohner (1933), davon 10.653 Evangelische, 612 Katholiken,   3 sonstige Christen, 15 Juden
14.105 Einwohner (1939), davon 12.460 Evangelische, 804 Katholiken, 34 sonstige Christen,   1 Jude
17.807 Einwohner (31.   8. 1950)
17.757 Einwohner (31. 12. 1960)
22.131 Einwohner (  1.   1. 1971)
23.422 Einwohner (31. 12. 1981)
24.475 Einwohner (31. 12. 1988)

Braußwig:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Dittmannsdorf;
1. 4. 1935 eingegliedert in Dittmannsdorf)
176 Einwohner (1925)

Breunsdorf:
558 Einwohner (1933)
556 Einwohner (1939)

Brösen:
66 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Bruchheim:
107 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

Bubendorf:
220 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Buchheim:
413 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Carsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Pegau)
293 Einwohner (1925)

Cöllnitz:
63 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

Costewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
197 Einwohner (1925)

Dahlitzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Mölbis;
1. 4. 1934 eingegliedert in Pötzschau)
261 Einwohner (1925)

Deutzen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Regis-Breitingen)
   752 Einwohner (1925)
1.919 Einwohner (1933)
2.452 Einwohner (1939)

Dittmannsdorf:
457 Einwohner (1933)
532 Einwohner (1939)

Dolsenhain:
292 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Droßdorf:
242 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

Droßkau:
78 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Ebersbach:
480 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Elbisbach:
305 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

Elstertrebnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau)
   388 Einwohner (1925)
1.740 Einwohner (1933)
1.688 Einwohner (1939)

Eschefeld:
899 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

Espenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Rötha)
   445 Einwohner (1925)
   453 Einwohner (1933)
1.126 Einwohner (1939)

Eula:
870 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

Eulau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
119 Einwohner (1925)

Flößberg:
657 Einwohner (1933)
663 Einwohner (1939)

Frauendorf:
394 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

Frohburg (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Frohburg;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
3.674 Einwohner (1925)
3.994 Einwohner (1933)
3.865 Einwohner (1939)

Gatzen:
247 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

Gaulis:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Böhlen;
1. 4. 1935 eingegliedert in Trauchenau)
287 Einwohner (1925)

Geithain (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht und Post Geithain, Finanzamt Rochlitz;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
4.219 Einwohner (1925)
4.612 Einwohner (1933)
4.502 Einwohner (1939)

Gestewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Borna;
1. 4. 1935 eingegliedert in Eula)
277 Einwohner (1925)

Gnandorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Borna;
1. 4. 1934 eingegliedert in Borna)
345 Einwohner (1925)

Gnandstein:
443 Einwohner (1933)
453 Einwohner (1939)

Görnitz:
326 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

Greifenhain:
873 Einwohner (1933)
801 Einwohner (1939)

Greitschütz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
314 Einwohner (1925)

Groitzsch (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Pegau, Post Groitzsch)
5.637 Einwohner (1925)
6.034 Einwohner (1933)
6.257 Einwohner (1939)

Großhermsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Kieritzsch;
1. 4. 1935 eingegliedert in Heuersdorf)
257 Einwohner (1925)

Großpötzschau:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Mölbis;
1. 4. 1934 eingegliedert in Pötzschau)
227 Einwohner (1925)

Großpriesligk:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Pegau, Post Groitzsch;
1. 10. 1935 eingegliedert in Groitzsch)
186 Einwohner (1925)

Großstolpen:
178 Einwohner (1933)
182 Einwohner (1939)

Großstorkwitz:
182 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

Großzössen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Lobstädt)
1.083 Einwohner (1925)
1.090 Einwohner (1933)
1.098 Einwohner (1939)

Hagenest:
335 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Hain:
416 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Hainichen:
438 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

Hartmannsdorf:
140 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Haubitz:
103 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Heinersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Bad Lausick;
1. 10. 1935 eingegliedert in Bad Lausick)
441 Einwohner (1925)

Hemmendorf:
100 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

Hermsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht Geithain, Post Frohburg, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Frauendorf)
109 Einwohner (1925)

Heuersdorf:
498 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

Hohendorf:
174 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Hopfgarten:
289 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

Käferhain:
133 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

Kahnsdorf (Kahnsdorf-Zöpen):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Born, Post Kahnsdorf-Zöpen;
1. 11. 1935 eingegliedert in Neukieritzsch)
735 Einwohner (1925)

Kieritzsch:
480 Einwohner (1933)
474 Einwohner (1939)

Kitzscher:
358 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Kleineschefeld:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Frohburg;
1. 7. 1934 eingegliedert in Eschefeld)
84 Einwohner (1925)

Kleinhermsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Pegau, Post Lucka;
1. 4. 1935 eingegliedert in Berndorf)
120 Einwohner (1925)

Kleinpriesligk:
50 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

Kleinstolpen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Pegau, Post Groitzsch;
1. 4. 1934 eingegliedert in Großstolpen)
68 Einwohner (1925)

Kleinzössen:
90 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

Kobschütz:
76 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

Kömmlitz:
137 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Kohren, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Frohburg, Post Kohren;
1. 7. 1934 eingegliedert in Kohren-Salis, Stadt)
981 Einwohner (1925)

Kohren-Sahlis (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Frohburg, Post Kohren)
   981 Einwohner (1925)
1.207 Einwohner (1933)
1.134 Einwohner (1939)

Kolka:
101 Einwohner (1933)
  85 Einwohner (1939)

Kreudnitz:
172 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

Langenhain:
94 Einwohner (1933)
81 Einwohner (1939)

Leipen:
76 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Lippendorf:
739 Einwohner (1933)
797 Einwohner (1939)

Lobstädt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Lobstädt)
2.231 Einwohner (1925)
2.293 Einwohner (1933)
2.117 Einwohner (1939)

Löbnitz-Bennewitz:
297 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

Maltitz:
71 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

Medewitzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Kieritzsch;
1. 4. 1934 eingegliedert in Lippendorf)
445 Einwohner (1925)

Methewitz:
46 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

Michelwitz:
106 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Mölbis:
751 Einwohner (1933)
883 Einwohner (1939)

Muckern:
294 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Narsdorf:
541 Einwohner (1933)
566 Einwohner (1939)

Nauenhain:
285 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Nehmitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Pegau, Post Lucka;
1. 4. 1935 eingegliedert in Berndorf)
245 Einwohner (1925)

Nenkersdorf:
337 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

Neukieritzsch:
2.606 Einwohner (1933)
2.794 Einwohner (1939)

Neukirchen an der Wyhra:
719 Einwohner (1933)
745 Einwohner (1939)

Niederfrankenhain:
370 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

Niedergräfenhain:
453 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

Niederpickenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht Geithain, Post Narsdorf, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1935 eingegliedert in Wenigossa)
76 Einwohner (1925)

Nöthnitz:
104 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Oberfrankenhain:
246 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Oberpickenhain:
74 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Obertitz:
78 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

Oderwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
225 Einwohner (1925)

Oellschütz:
67 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

Oelzschau:
605 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

Ossa:
339 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Ottenhain:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht und Post Geithain, Finanzamt Rochlitz;
1. 7. 1934 eingegliedert in Tautenhain)
128 Einwohner (1925)

Pautzsch:
21 Einwohner (1933)
17 Einwohner (1939)

Pegau (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau)
5.964 Einwohner (1925)
6.581 Einwohner (1933)
6.456 Einwohner (1939)

Peres:
298 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

Piegel:
85 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

Pödelwitz:
175 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

Pötzschau:
490 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

Prießnitz:
481 Einwohner (1933)
492 Einwohner (1939)

Pulgar:
130 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Pürsten:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Kieritzsch;
1. 11. 1935 eingegliedert in Neukieritzsch)
1.121 Einwohner (1925)

Ramsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Ramsdorf)
1.136 Einwohner (1925)
1.273 Einwohner (1933)
1.121 Einwohner (1939)

Regis-Breitingen (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Regis-Breitingen)
3.102 Einwohner (1925)
3.349 Einwohner (1933)
3.518 Einwohner (1939)

Reichersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Bad Lausick;
1. 10. 1935 eingegliedert in Bad Lausick)
393 Einwohner (1925)

Roda:
458 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

Rötha (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Rötha)
3.762 Einwohner (1925)
3.857 Einwohner (1933)
4.984 Einwohner (1939)

Röthigen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Regis-Breitingen;
1. 4. 1934 eingegliedert in Deutzen)
663 Einwohner (1925)

Rüdigsdorf-Neuhof m. Pflug:
325 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

Ruppersdorf:
292 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

Saasdorf:
86 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

Sahlis:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Frohburg, Post Kohren;
1. 7. 1934 eingegliedert in Kohren-Sahlis, Stadt)
221 Einwohner (1925)

Schleenhain:
185 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Schnaudertrebnitz:
149 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

Schönau:
307 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

Seifersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht Geithain, Post Narsdorf, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1934 eingegliedert in Narsdorf)
234 Einwohner (1925)

Spahnsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Kieritzsch;
1. 4. 1934 eingegliedert in Lippendorf)
89 Einwohner (1925)

Steinbach:
354 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Stockheim:
184 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

Stöntzsch:
543 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

Streitwald:
332 Einwohner (1933)
309 Einwohner (1939)

Syhra:
271 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

Tannewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
136 Einwohner (1925)

Tautenhain:
613 Einwohner (1933)
588 Einwohner (1939)

Terpitz:
132 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

Theusdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Borna, Amtsgericht und Post Geithain, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1935 eingegliedert in Syhra)
108 Einwohner (1925)

Thierbach:
297 Einwohner (1933)
272 Einwohner (1939)

Trachenau:
855 Einwohner (1933)
957 Einwohner (1939)

Trages:
214 Einwohner (1933)
215 Einwohner (1939)

Trautzschen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Elstertrebnitz)
372 Einwohner (1925)

Trebishain:
153 Einwohner (1933)
188 Einwohner (1939)

Treppendorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht Rötha, Post Kieritzsch;
1. 4. 1935 eingegliedert in Trachenau)
122 Einwohner (1925)

Walditz:
61 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

Weideroda:
199 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Wenigossa:
148 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

Wickershain:
343 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

Wiederau:
380 Einwohner (1933)
367 Einwohner (1939)

Wildenhain:
225 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

Wischstauden:
119 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Witznitz:
566 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

Wolftitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Frohburg;
1. 4. 1934 eingegliedert in Streitwald)
265 Einwohner (1925)

Wüstenhain:
30 Einwohner (1933)
27 Einwohner (1939)

Wyhra:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Borna, Post Neukirchen)
1.072 Einwohner (1933)
   987 Einwohner (1939)

Zauschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Borna, Amtsgericht und Post Pegau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Weideroda)
106 Einwohner (1925)

Zedtlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Borna)
1.097 Einwohner (1925)
1.097 Einwohner (1933)
1.185 Einwohner (1939)

Zöpen s. Kahnsdorf-Zöpen

Zschagast:
57 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.