| Landkreis Braunsberg (poln. Braniewo)
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Königsberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Braunsberg, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg 2) Amtsgericht Mehlsack, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg 3) Amtsgericht Wormditt, Landgericht Braunsberg, Oberlandesgericht Königsberg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Braunsberg, Landesfinanzamt Königsberg Zuständ. Gau 1933-1945: Ostpreußen Zuständ. Militärdienst (1885): I. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Ostpreußen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Ermland
Einwohner Landkreis Braunsberg 52.209 (1890), davon 5.624 Evangelische, 46.206 Katholiken, 358 Juden 53.978 (1900), davon 6.213 Evangelische, 47.466 Katholiken 54.613 (1910), davon 6.581 Evangelische, 47.799 Katholiken 54.493 (1925), davon 6.930 Evangelische, 47.365 Katholiken, 20 sonstige Christen, 135 Juden 56.493 (1933), davon 6.742 Evangelische, 49.519 Katholiken, 5 sonstige Christen, 133 Juden 60.051 (1939), davon 8.827 Evangelische, 50.770 Katholiken, 33 sonstige Christen, 40 Juden
Anm.: Der Wähler hatte die Möglichkeit, eine Partei oder eine Person zu wählen, die nicht auf dem Stimmzettel verzeichnet war (Partei: unbestimmte Stimme; Person: zersplitterte Stimme)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Braunsberg | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 86,3 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 29.209 | NSDAP | 8.515 | SPD | 2.785 | KPD | 967 | Zentrum | 15.277 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.420 | DVP - Deutsche Volkspartei | 59 | Christlich-sozialer Volksdienst | 120 | Deutsche Bauernpartei | 12 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 54 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Kreises Braunsberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Agstein: (1927 Kreis u. Finanzamt Braunsberg, Amtsgericht Mehlsack, Post Basien) 77 Einwohner (1925) 92 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
2. Alt-Münsterberg: 177 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
3. Basien: (1894 Kreis Braunsberg, Amtsgericht Wormditt, Post Basien) 1.230 Einwohner (1885) 1.048 Einwohner (1933) 970 Einwohner (1939)
4. Betkendorf: 199 Einwohner (1933) 216 Einwohner (1939)
5. Bludau/Kreis Braunsberg: 407 Einwohner (1933) 380 Einwohner (1939)
6. Blumberg: 127 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
7. Bornitt: 257 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
8. Borwalde: 72 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
9. Braunsberg (poln. Braniewo): (1894 Kreis, Amtsgericht u. Post Braunsberg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Braunsberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Dirschau-Seepothen und Braunsberg-Mehlsack der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Landratsamt, Handelskammer, Hauptsteueramt, evangelische Pfarrkirche, vier katholische Kirchen (darunter die Katharinenkirche), katholisches Gymnasium, katholisches Priesterseminar mit theologischer und philosophischer Fakultät (Lyceum Hosianum), katholisches Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, zwei Waisenhäuser, Landgestüt, Lederfabrik, Seifenfabrik, Hutfabrik, Filzwarenfabrik, Maschinenfabrik, große Mühle, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Handel mit Getreide, Handel mit Flachs, Dampferverbindung mit Königsberg und Pillau. Braunsberg war früher die Hauptstadt des Ermelandes und besaß früher einen sehr wichtigen Leinwandhandel; Besonderheiten 1927: Gymnasium, Lyzeum, Staatliche Akademie mit theologischer und philosophischer Fakultät, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 10.796 Einwohner (1875) 11.542 Einwohner (1880) 10.351 Einwohner (1890), davon 3.181 Evangelische, 7.559 Katholiken, 104 Juden 13.893 Einwohner (1925), davon 4.211 Evangelische, 9.587 Katholiken, 19 sonstige Christen, 52 Juden 15.325 Einwohner (1933), davon 4.299 Evangelische, 10.896 Katholiken, 0 sonstige Christen, 67 Juden 18.876 Einwohner (1939), davon 6.106 Evangelische, 12.435 Katholiken, 21 sonstige Christen, 10 Juden
10. Bürgerwalde: 341 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
11. Drewsdorf: 82 Einwohner (1933) 94 Einwohner (1939)
12. Engelswalde: 212 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
13. Eschenau: 228 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
14. Fehlau: 68 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
15. Frauenburg (poln. Frombork): (1894 Kreis und Amtsgericht Braunsberg, Post Frauenburg; Besonderheiten 1894: Bahnhof (Güternebenstelle von Braunsberg) der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, Warendepot der Reichsbank, Gerichtstag, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Wassermühle, Dampfmühle, Kalkbrennerei, Bierbrauerei, kleiner Hafen, Dampferverbindung mit Seebad Kahlberg; dabei die Domäne Dom-Frauenburg mit der Domkirche (Grabmal des Astronomen Kopernikus (gest. 1543)), und der Residenz des Bischofs von Ermeland auf einer Anhöhe vor der Stadt) 2.496 Einwohner (1875) 2.621 Einwohner (1880) 2.458 Einwohner (1890), davon 176 Evangelische und 12 Juden 2.951 Einwohner (1933) 3.000 Einwohner (1939)
Frisches Haff, gemeindefreier Gutsbezirk, Anteil Kreis Braunsberg: 0 Einwohner (1939)
16. Gauden: 81 Einwohner (1933) 75 Einwohner (1939)
17. Gayl: 161 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
18. Gedauten: 177 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
19. Gedilgen: 135 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
20. Glanden: 84 Einwohner (1933) 89 Einwohner (1939)
21. Groß-Rautenberg: 474 Einwohner (1933) 490 Einwohner (1939)
22. Grunenberg: 107 Einwohner (1933) 98 Einwohner (1939)
23. Heinrichsdorf/Kreis Braunsberg: 208 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
24. Heinrikau: 806 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939)
25. Heistern: 248 Einwohner (1933) 235 Einwohner (1939)
26. Hogendorf: 275 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
27. Huntenberg: 93 Einwohner (1933) 107 Einwohner (1939)
28. Karben: 142 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
29. Karschau/Kreis Braunsberg: 245 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
30. Kaschaunen: 397 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
31. Kirschienen: 172 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
32. Kleefeld: 223 Einwohner (1933) 250 Einwohner (1939)
33. Klein-Rautenberg: 111 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
34. Klenau: 182 Einwohner (1933) 177 Einwohner (1939)
35. Klingenberg/Kreis Braunsberg: 321 Einwohner (1933) 294 Einwohner (1939)
36. Komainen: 178 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
37. Kreutzdorf: 194 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
38. Krickhausen: 286 Einwohner (1933) 285 Einwohner (1939)
39. Kurau: 419 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
40. Langwalde: 598 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
41. Layß: 576 Einwohner (1933) 500 Einwohner (1939)
42. Lichtenau: 573 Einwohner (1933) 590 Einwohner (1939)
43. Lichtwalde: 164 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
44. Liebenau: 159 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
45. Liebenthal: 194 Einwohner (1933) 179 Einwohner (1939)
46. Lilienthal: 313 Einwohner (1933) 275 Einwohner (1939)
47. Lotterbach: 227 Einwohner (1933) 210 Einwohner (1939)
48. Lotterfeld: 238 Einwohner (1933) 223 Einwohner (1939)
49. Mehlsack (poln. Pieniezno): (1894 Kreis Braunsberg, Amtsgericht und Post Mehlsack; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Göttkendorf-Kobbelbude und Mehlsack-Braunsberg der Preußischen Staatsbahn, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Synagoge, altes Schloß, Mahl- und Schneidmühlen, Eisengießerei und Maschinenbau, bedeutender Flachsbau in der Umgebung, Stadt seit 1312; dabei Schloß Mehlsack mit 16 Einwohnern) 3.694 Einwohner (1875) 3.760 Einwohner (1880) 3.937 Einwohner (1890), davon 346 Evangelische und 70 Juden 4.555 Einwohner (1933) 4.384 Einwohner (1939)
50. Mertensdorf/Kreis Braunsberg: 238 Einwohner (1933) 211 Einwohner (1939)
51. Migehnen: 930 Einwohner (1933) 890 Einwohner (1939)
52. Millenberg: 313 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
53. Neuhof: 272 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
54. Neu-Passarge: 432 Einwohner (1933) 421 Einwohner (1939)
55. Open: 699 Einwohner (1933) 695 Einwohner (1939)
56. Packhausen: 309 Einwohner (1933) 318 Einwohner (1939)
57. Parlack: 151 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
58. Paulen: 247 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
59. Peterswalde: 372 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
60. Pettelkau: 535 Einwohner (1933) 488 Einwohner (1939)
61. Pilgramsdorf: 109 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
62. Plaßwich: 681 Einwohner (1933) 670 Einwohner (1939)
63. Plauten: 319 Einwohner (1933) 310 Einwohner (1939)
64. Podlechen: 174 Einwohner (1933) 173 Einwohner (1939)
65. Rawusen: 139 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
66. Regitten: 400 Einwohner (1933) 435 Einwohner (1939)
67. Rosengarth: 342 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
68. Rosenwalde: 87 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
69. Schafsberg: 99 Einwohner (1933) 102 Einwohner (1939)
70. Schalmey: 328 Einwohner (1933) 362 Einwohner (1939)
71. Schillgehnen: 336 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
72. Schönau: 148 Einwohner (1933) 118 Einwohner (1939)
73. Schöndamerau: 616 Einwohner (1933) 598 Einwohner (1939)
74. Schönsee: 198 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
75. Schwillgarben: 148 Einwohner (1933) 143 Einwohner (1939)
76. Seefeld: 192 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
77. Sonnenfeld: 156 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
78. Sonnwalde: 570 Einwohner (1933) 545 Einwohner (1939)
79. Stangendorf: 163 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
80. Stegmannsdorf: 246 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
81. Steinbotten: 104 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
82. Straubendorf: 111 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
83. Sugnienen: 276 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
84. Thalbach: 417 Einwohner (1933) 390 Einwohner (1939)
85. Tiedmannsdorf: 775 Einwohner (1933) 800 Einwohner (1939)
86. Tolksdorf: 499 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
87. Tüngen: 440 Einwohner (1933) 422 Einwohner (1939)
88. Vierzighuben: 272 Einwohner (1933) 259 Einwohner (1939)
89. Wagten: 377 Einwohner (1933) 341 Einwohner (1939)
90. Willenberg/Kreis Braunsberg: 173 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
91. Wölken: 59 Einwohner (1933) 71 Einwohner (1939)
92. Woppen: 182 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
93. Wormditt (poln. Orneta): (1894 Kreis u. Amtsgericht und Post Wormditt; Besonderheiten 1894: Bahnhof für die Linien Göttkendorf-Kobbelbude und Mohrungen-Wormditt der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, evangelische Pfarrkirche, katholische Pfarrkirche, Waisenhaus, Tuchfabrik, Schnupftabakfabrik, Zeugweberei, Zeugdruckerei, Dampfsägemühle, Bierbrauerei, Viehzucht, Flachsbau in der Umgegend; Wormditt ist Stadt seit 1312) 4.673 Einwohner (1875) 4.720 Einwohner (1880) 5.118 Einwohner (1890), davon 551 Evangelische, 4.404 Katholiken und 159 Juden 6.813 Einwohner (1933) 7.816 Einwohner (1939)
94. Woynitt: 143 Einwohner (1933) 140 Einwohner (1939)
95. Wusen: 868 Einwohner (1933) 831 Einwohner (1939)
96. Zagern: 133 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 1: Provinz Ostpreußen. Berlin, 1943.
Weitere Literatur zur Geschichte des Kreises Braunsberg: Im Kreis Braunsberg. - Ostpreußenblatt 19, 1968. F. 42. S. 11.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|