Landkreis Brilon
(1. 1. 1975 aufgelöst, Eingemeindung in den neuen Hochsauerlandkreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Bigge, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
2) Amtsgericht Brilon, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
3) Amtsgericht Marsberg (Obermarsberg), Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
4) Amtsgericht Medebach, Landgericht Arnsberg, Oberlandesgericht Hamm
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Brilon, Landesfinanzamt Münster
Zuständ. Gau 1933-1945: Westfalen-Süd
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Landrat:
1846 - 1878 Caspar Maximilian Freiherr Droste zu Vischering-Padberg
1879 - 1900 Dr. Hans Karl Federath
1900 - 1909 Johann Freiherr von Gaugreben
1909 - 1936 Heinrich Josef Maria J. B. Jansen
1936 - 1945 Peter Schramm

Einwohner Landkreis Brilon
37.866 (1880), davon 1.094 Evangelische, 735 Juden
38.415 (1890), davon 1.053 Evangelische, 663 Juden
39.640 (1900), davon 1.374 Evangelische, 37.683 Katholiken
42.462 (1910), davon 1.613 Evangelische, 40.352 Katholiken
47.068 (1925), davon 1.926 Evangelische, 44.574 Katholiken,   6 sonstige Christen, 431 Juden
50.493 (1933), davon 1.913 Evangelische, 48.182 Katholiken,   3 sonstige Christen, 361 Juden
50.726 (1939), davon 2.289 Evangelische, 48.014 Katholiken, 16 sonstige Christen, 168 Juden
73.011 (1950)
72.600 (1960), davon 10.900 Vertriebene
81.900 (1969)

Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit
im Landkreis Brilon
  1924
Eheschließungen269
Geborene einschl. Totgeborene1.451
Gestorbene einschl. Totgeborene637
Totgeborene33
Im 1. Lebensjahr Gestorbene107

Kath. Dekanat Bigge 1940
Gesamtbevölkerung: 14.158
Zahl der Nichtkatholiken: 384 (2,7 %)
Zahl der Katholiken: 13.774 (97,3 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 9.895 (71,8 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 5
Übertritte zur katholischen Kirche: 2 (davon 2 evangelische)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Kath. Dekanat Brilon 1940
Gesamtbevölkerung: 13.918
Zahl der Nichtkatholiken: 906 (6,5 %)
Zahl der Katholiken: 13.012 (93,5 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 9.355 (71,9 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 5
Übertritte zur katholischen Kirche: 1 (davon 1 evangelischer)
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Kath. Dekanat Marsberg 1940
Gesamtbevölkerung: 15.945
Zahl der Nichtkatholiken: 820 (5,1 %)
Zahl der Katholiken: 15.125 (94,9 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 10.383 (68,6 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 0
Übertritte zur katholischen Kirche: 0
Rücktritte zur katholischen Kirche: 0

Kath. Dekanat Medebach 1940
Gesamtbevölkerung: 15.344
Zahl der Nichtkatholiken: 1.387 (9,0 %)
Zahl der Katholiken: 13.957 (91,0 %)
davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 10.401 (74,5 %)
Austritte aus der katholischen Kirche: 1
Übertritte zur katholischen Kirche: 0
Rücktritte zur katholischen Kirche: 1

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Brilon
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.920
NSDAP5.634
SPD639
KPD1.577
Zentrum15.986
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)930
DVP - Deutsche Volkspartei48
Christlich-sozialer Volksdienst30
Deutsche Bauernpartei32
Deutsch-Hannoversche Partei0
DDP (Deutsche Staatspartei)44
Andere Parteien0


Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Brilon nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939
Zahl der Haushaltungen10.897
Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst)50.726
davon männlich25.025
Altersstruktur der Bevölkerung: 
unter 6 Jahre alt11,4 %
6 bis 13 Jahre alt15,9 %
14 bis 64 Jahre alt66,1 %
über 64 Jahre alt6,6 %
Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: 
Landwirtschaft und Forstwirtschaft33,4 %
Industrie und Handwerk33,3 %
Handel und Verkehr10,7 %
Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst22,6 %
Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: 
Selbstständige20,1 %
Mithelfende Familienangehörige19,4 %
Beamte und Angestellte11,3 %
Arbeiter35,8 %
Sonstige13,4 %
Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: 
0,5 bis unter 5 ha61,7 %
5 bis unter 10 ha18,4 %
10 bis unter 20 ha13,1 %
20 bis unter 100 ha5,8 %
100 ha und mehr1,0 %


Die Gemeinden des Landkreises Brilon
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alme:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Alme, Finanzamt Brilon)
   189 Einwohner (1925)
1.127 Einwohner (1933)
1.149 Einwohner (1939)

2. Altastenberg:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Neuastenberg, Finanzamt Brilon)
224 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

3. Altenbüren:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Altenbüren, Finanzamt Brilon)
658 Einwohner (1925)
702 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

4. Antfeld:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Bestwig/Kreis Meschede, Finanzamt Brilon)
598 Einwohner (1925)
649 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

5. Assinghausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Assinghausen, Finanzamt Brilon)
620 Einwohner (1925)
672 Einwohner (1933)
680 Einwohner (1939)

6. Berge:
(1927 Amtsgericht u. Post Medebach, Finanzamt Brilon)
118 Einwohner (1925)
136 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

7. Beringhausen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Bredelar, Finanzamt Brilon)
782 Einwohner (1925)
791 Einwohner (1933)
758 Einwohner (1939)

8. Bigge:
(1927 Amtsgericht u. Post Bigge, Finanzamt Brilon)
1.476 Einwohner (1925)
1.658 Einwohner (1933)
1.801 Einwohner (1939)

9. Bontkirchen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Hoppecke, Finanzamt Brilon)
447 Einwohner (1925)
449 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

10. Borntosten:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
168 Einwohner (1925)
185 Einwohner (1933)
148 Einwohner (1939)

11. Braunshausen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Hallenberg, Finanzamt Brilon)
315 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

12. Bredelar:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Bredelar, Finanzamt Brilon)
633 Einwohner (1925)
771 Einwohner (1933)
743 Einwohner (1939)

13. Brilon, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Brilon;
1927 Amtsgericht, Post u. Finanzamt Brilon;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schwerte-Kassel der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-Oberförsterei, evangelische und uralte katholische Pfarrkirche, katholisches Gymnasium, chemische Fabrik, Galmeigruben, Tabakspfeifenfabrik, Bierbrauerei. Geschichte: Brilon war vor Arnsberg Hauptstadt des Herzogtums Westfalen und zur Hansezeit ein wichtiger Ort.)
4.471 Einwohner (1890), davon 231 Evangelische, 95 Juden
5.849 Einwohner (1925)
6.480 Einwohner (1933)
6.959 Einwohner (1939)

14. Bruchhausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Steinhelle, Finanzamt Brilon)
712 Einwohner (1925)
667 Einwohner (1933)
671 Einwohner (1939)

15. Brunskappel (Brunscappel):
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Siedlinghausen, Finanzamt Brilon)
293 Einwohner (1925)
310 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

16. Deifeld:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Referinghausen, Finanzamt Brilon)
387 Einwohner (1925)
372 Einwohner (1933)
335 Einwohner (1939)

17. Dreislar:
(1927 Amtsgericht u. Post Medebach, Finanzamt Brilon)
273 Einwohner (1925)
317 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

18. Düdinghausen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Referinghausen, Finanzamt Brilon)
430 Einwohner (1925)
423 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

19. Elkeringhausen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Winterberg, Finanzamt Brilon)
175 Einwohner (1925)
183 Einwohner (1933)
176 Einwohner (1939)

20. Elleringhausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Bruchhausen, Finanzamt Brilon)
503 Einwohner (1925)
501 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

21. Elpe:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Brunskappel, Finanzamt Brilon)
557 Einwohner (1925)
606 Einwohner (1933)
610 Einwohner (1939)

22. Erlinghausen:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
725 Einwohner (1925)
734 Einwohner (1933)
695 Einwohner (1939)

23. Eßhoff:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Altenbüren, Finanzamt Brilon)
65 Einwohner (1925)
65 Einwohner (1933)
56 Einwohner (1939)

24. Giershagen:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
1.131 Einwohner (1925)
1.176 Einwohner (1933)
1.126 Einwohner (1939)

25. Grimlinghausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Nuttlar, Finanzamt Brilon)
46 Einwohner (1925)
49 Einwohner (1933)
43 Einwohner (1939)

26. Grönebach:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Grönebach-Hildfeld, Finanzamt Brilon)
526 Einwohner (1925)
512 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

27. Hallenberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Hallenberg, Finanzamt Brilon)
1.390 Einwohner (1925)
1.547 Einwohner (1933)
1.545 Einwohner (1939)

28. Heddinghausen:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Kanstein, Finanzamt Brilon)
272 Einwohner (1925)
288 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

29. Helmeringhausen:
(1927 Amtsgericht u. Post Bigge, Finanzamt Brilon)
238 Einwohner (1925)
257 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

30. Helminghausen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Bredelar, Finanzamt Brilon)
188 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

31. Hesborn:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Hallenberg, Finanzamt Brilon)
773 Einwohner (1925)
773 Einwohner (1933)
735 Einwohner (1939)

32. Hildfeld:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Grönebach-Hildfeld, Finanzamt Brilon)
288 Einwohner (1925)
309 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

33. Hoppecke:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Hoppecke, Finanzamt Brilon)
551 Einwohner (1925)
619 Einwohner (1933)
755 Einwohner (1939)

34. Kanstein (Canstein):
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
369 Einwohner (1925)
355 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

35. Küstelberg:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Niedersfeld, Finanzamt Brilon)
167 Einwohner (1925)
165 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

36. Leitmar:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
299 Einwohner (1925)
299 Einwohner (1933)
279 Einwohner (1939)

37. Liesen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Hallenberg, Finanzamt Brilon)
448 Einwohner (1925)
474 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

38. Madfeld:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Bredelar, Finanzamt Brilon)
   997 Einwohner (1925)
1.059 Einwohner (1933)
   952 Einwohner (1939)

39. Medebach, Stadt:
(1927 Amtsgericht u. Post Medebach, Finanzamt Brilon)
2.373 Einwohner (1925)
2.444 Einwohner (1933)
2.232 Einwohner (1939)

40. Medelon:
(1927 Amtsgericht u. Post Medebach, Finanzamt Brilon)
463 Einwohner (1925)
526 Einwohner (1933)
517 Einwohner (1939)

41. Messinghausen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Messinghausen, Finanzamt Brilon)
792 Einwohner (1925)
783 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

42. Nehden:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Thülen, Finanzamt Brilon)
345 Einwohner (1925)
356 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

43. Niedermarsberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
4.844 Einwohner (1925)
5.455 Einwohner (1933)
5.788 Einwohner (1939)

44. Niedersfeld:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Niedersfeld, Finanzamt Brilon)
768 Einwohner (1925)
808 Einwohner (1933)
814 Einwohner (1939)

45. Obermarsberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
1.277 Einwohner (1925)
1.240 Einwohner (1933)
1.193 Einwohner (1939)

46. Oberschledorn:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Referinghausen, Finanzamt Brilon)
441 Einwohner (1925)
504 Einwohner (1933)
464 Einwohner (1939)

47. Olsberg:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Olsberg, Finanzamt Brilon)
1.711 Einwohner (1925)
2.014 Einwohner (1933)
2.327 Einwohner (1939)

48. Padberg:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Bredelar, Finanzamt Brilon)
620 Einwohner (1925)
614 Einwohner (1933)
597 Einwohner (1939)

49. Radlinghausen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Thülen, Finanzamt Brilon)
133 Einwohner (1925)
134 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

50. Referinghausen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Referinghausen, Finanzamt Brilon)
252 Einwohner (1925)
256 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

51. Rixen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Scharfenberg, Finanzamt Brilon)
114 Einwohner (1925)
115 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

52. Rösenbeck:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Messinghausen, Finanzamt Brilon)
554 Einwohner (1925)
563 Einwohner (1933)
546 Einwohner (1939)

53. Scharfenberg:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Scharfenberg, Finanzamt Brilon)
653 Einwohner (1925)
690 Einwohner (1933)
684 Einwohner (1939)

54. Siedlinghausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Siedlinghausen, Finanzamt Brilon)
1.268 Einwohner (1925)
1.322 Einwohner (1933)
1.313 Einwohner (1939)

55. Silbach:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Silbach, Finanzamt Brilon)
576 Einwohner (1925)
636 Einwohner (1933)
656 Einwohner (1939)

56. Thülen:
(1927 Amtsgericht Brilon, Post Thülen, Finanzamt Brilon)
586 Einwohner (1925)
594 Einwohner (1933)
605 Einwohner (1939)

57. Titmaringhausen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Referinghausen, Finanzamt Brilon)
223 Einwohner (1925)
229 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

58. Udorf:
(1927 Amtsgericht Marsberg, Post Niedermarsberg, Finanzamt Brilon)
281 Einwohner (1925)
285 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

59. Wiemeringhausen:
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Assinghausen, Finanzamt Brilon)
480 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

60. Winterberg, Stadt:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Winterberg, Finanzamt Brilon)
1.903 Einwohner (1925)
2.082 Einwohner (1933)
2.449 Einwohner (1939)

61. Wülfte:
(1927 Amtsgericht u. Post Brilon, Finanzamt Brilon)
246 Einwohner (1925)
255 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

62. Wullmeringhausen (Wulmeringhausen):
(1927 Amtsgericht Bigge, Post Assinghausen, Finanzamt Brilon)
353 Einwohner (1925)
408 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

63. Züschen:
(1927 Amtsgericht Medebach, Post Züschen, Finanzamt Brilon)
1.061 Einwohner (1925)
1.270 Einwohner (1933)
1.265 Einwohner (1939)



Quellen:

Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.

Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.

Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.