| Landkreis Büren (1. 1. 1975 aufgelöst, Eingliederung in den Kreis Paderborn)
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Büren, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 2) Amtsgericht Fürstenberg, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 3) Amtsgericht Lichtenau i. W., Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm 4) Amtsgericht Salzkotten, Landgericht Paderborn, Oberlandesgericht Hamm Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Paderborn, Landesfinanzamt Münster Zuständiger Gau 1933-1945: Westfalen-Nord Zuständ. Militärdienst (1885): VII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Westfalen Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Paderborn
Landrat: 1871 - 1875 Klemens Freiherr Droste zu Hülshoff 1875 - 1895 Börries Freiherr von Oeynhausen 1895 - 1912 Karl von Savigny 1912 - 1921 Adolf Winkelmann 1921 - 1924 Dr. Aloys Vogels 1925 - 1934 Dr. Viktor Freiherr von Solemacher-Antweiler 1934 - 1945 Ferdinand Eickel (Gauschatzmeister der NSDAP)
Einwohner Landkreis Büren 35.735 (1885) 35.890 (1890), davon 509 Evangelische, 516 Juden 36.405 (1900), davon 727 Evangelische, 35.308 Katholiken 38.405 (1910), davon 628 Evangelische, 37.459 Katholiken 40.670 (1925), davon 757 Evangelische, 39.624 Katholiken, 9 sonstige Christen, 247 Juden 43.242 (1933), davon 775 Evangelische, 42.218 Katholiken, 3 sonstige Christen, 220 Juden 43.319 (1939), davon 986 Evangelische, 42.029 Katholiken, 11 sonstige Christen, 106 Juden 62.247 (1950) 57.500 (1960), davon 9.500 Vertriebene
Bewegung der Bevölkerung/Kindersterblichkeit im Landkreis Büren | 1924 | Eheschließungen | 221 | Geborene einschl. Totgeborene | 1.152 | Gestorbene einschl. Totgeborene | 465 | Totgeborene | 25 | Im 1. Lebensjahr Gestorbene | 65 |
Kath. Dekanat Büren 1940 Gesamtbevölkerung: 13.060 Zahl der Nichtkatholiken: 521 (4,0 %) Zahl der Katholiken: 12.539 (96,0 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 8.957 (71,4 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 3 Übertritte zur katholischen Kirche: 2 (davon 2 evangelische) Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Lichtenau 1940 Gesamtbevölkerung: 15.276 Zahl der Nichtkatholiken: 225 (1,5 %) Zahl der Katholiken: 15.051 (98,5 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 10.611 (70,5 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 0 Übertritte zur katholischen Kirche: 0 Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Kath. Dekanat Salzkotten 1940 Gesamtbevölkerung: 13.604 Zahl der Nichtkatholiken: 328 (2,4 %) Zahl der Katholiken: 13.276 (97,6 %) davon sind der Osterpflicht nachgekommen: 9.219 (69,4 %) Austritte aus der katholischen Kirche: 0 Übertritte zur katholischen Kirche: 0 Rücktritte zur katholischen Kirche: 0
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Büren | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 21.805 | NSDAP | 4.303 | SPD | 642 | KPD | 1.008 | Zentrum | 14.726 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.024 | DVP - Deutsche Volkspartei | 46 | Christlich-sozialer Volksdienst | 10 | Deutsche Bauernpartei | 20 | Deutsch-Hannoversche Partei | 1 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 25 | Andere Parteien | 0 |
Erwerbstätigkeit und Altersstruktur der Bevölkerung im Landkreis Büren nach der Volkszählung vom 17. 5. 1939 | Zahl der Haushaltungen | 8.784 | Ständige Bevölkerung (Wohnbevölkerung ohne die ihre Dienstpflicht ableistenden Angehörigen von Wehrmacht und Reichsarbeitsdienst) | 43.319 | davon männlich | 21.776 | Altersstruktur der Bevölkerung: | | unter 6 Jahre alt | 12,5 % | 6 bis 13 Jahre alt | 16,8 % | 14 bis 64 Jahre alt | 64,5 % | über 64 Jahre alt | 6,2 % | Berufszugehörigkeit nach Wirtschaftszweig: | | Landwirtschaft und Forstwirtschaft | 49,5 % | Industrie und Handwerk | 25,4 % | Handel und Verkehr | 8,4 % | Dienstleistungen einschl. öffentlicher Dienst | 16,7 % | Berufszugehörigkeit nach der Stellung im Beruf: | | Selbstständige | 24,1 % | Mithelfende Familienangehörige | 24,3 % | Beamte und Angestellte | 8,9 % | Arbeiter | 34,4 % | Sonstige | 8,3 % | Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe: | | 0,5 bis unter 5 ha | 56,7 % | 5 bis unter 10 ha | 16,0 % | 10 bis unter 20 ha | 16,3 % | 20 bis unter 100 ha | 10,4 % | 100 ha und mehr | 0,6 % |
Die Gemeinden des Landkreises Büren: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Ahden: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Büren, Post Brenken; 1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Brenken, Finanzamt Paderborn) 487 Einwohner (1885) 548 Einwohner (1925) 567 Einwohner (1933) 552 Einwohner (1939)
2. Anreppen: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Delbrück; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Delbrück, Finanzamt Paderborn) 418 Einwohner (1885) 629 Einwohner (1925) 616 Einwohner (1933) 627 Einwohner (1939)
3. Asseln: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 404 Einwohner (1885) 401 Einwohner (1925) 426 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
4. Atteln: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Atteln; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Atteln, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 760 Einwohner (1885) 769 Einwohner (1925) 853 Einwohner (1933) 843 Einwohner (1939)
5. Barkhausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Siddinghausen, Finanzamt Paderborn) 159 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
6. Bentfeld: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Salzkotten; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Thüle, Finanzamt Paderborn) 510 Einwohner (1885) 595 Einwohner (1925) 565 Einwohner (1933) 584 Einwohner (1939)
7. Bleiwäsche: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Madfeld; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Fürstenberg, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 585 Einwohner (1885) 565 Einwohner (1925) 620 Einwohner (1933) 587 Einwohner (1939)
8. Boke (1894 Kirch-Boke und Ring-Boke): (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Boke; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Boke, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche; bei Boke die Boker Heide zwischen Lippe und Haustenbach, ehemals eine unfruchtbare Landschaft, die durch einen 1853 vollendeten Kanal, der bei Neuhaus die Lippe verlässt und in dieselbe unterhalb Lippstadt wieder eintritt, in eine Rieselwiese umgewandelt ist) 939 Einwohner (1885) 1.072 Einwohner (1925) 1.141 Einwohner (1933) 1.081 Einwohner (1939)
9. Brenken: (1894 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Brenken; 1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Brenken, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 883 Einwohner (1885) 1.093 Einwohner (1925) 1.165 Einwohner (1933) 1.145 Einwohner (1939)
10. Büren, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Büren; 1927 Kreis, Amtsgericht und Post Büren, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: Landratsamt, Amtsgericht, Oberförsterei Stiftsforst, 1 evangelische und 2 katholische Kirchen (Klosterkirche), katholisches Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, Holzstiftfabrik, Drahtstiftfabrik, Brennerei, Dampfsägemühle, Schafmärkte) 2.112 Einwohner (1890), davon 92 Evangelische, 119 Juden 3.462 Einwohner (1925) 3.794 Einwohner (1933) 4.003 Einwohner (1939)
11. Dalheim (Dalheim-Blankenrode): (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Meerhof, Finanzamt Paderborn) 368 Einwohner (1925) 363 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
12. Ebbinghausen: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn) 159 Einwohner (1925) 151 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
13. Eickhoff: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Steinhausen, Finanzamt Paderborn) 128 Einwohner (1925) 142 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
14. Essentho: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Essentho, Finanzamt Paderborn) 835 Einwohner (1925) 852 Einwohner (1933) 826 Einwohner (1939)
15. Etteln: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Etteln; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Etteln, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 1.067 Einwohner (1885) 1.043 Einwohner (1925) 1.071 Einwohner (1933) 1.068 Einwohner (1939)
16. Fürstenberg: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Fürstenberg; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Fürstenberg, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Glasfabrik) 1.455 Einwohner (1885) 1.342 Einwohner (1925) 1.378 Einwohner (1933) 1.319 Einwohner (1939)
17. Garfeln: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Verlar, Finanzamt Paderborn) 263 Einwohner (1925) 258 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
18. Grundsteinheim: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn) 325 Einwohner (1933) 297 Einwohner (1939)
19. Haaren: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Haaren, Finanzamt Paderborn) 1.237 Einwohner (1925) 1.332 Einwohner (1933) 1.341 Einwohner (1939)
20. Hakenberg: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn) 228 Einwohner (1925) 242 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
21. Harth: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Ringelstein, Finanzamt Paderborn) 544 Einwohner (1925) 575 Einwohner (1933) 602 Einwohner (1939)
22. Hegensdorf: (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Büren, Finanzamt Paderborn) 474 Einwohner (1925) 483 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
23. Helmern: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Atteln, Finanzamt Minden) 734 Einwohner (1925) 817 Einwohner (1933) 794 Einwohner (1939)
24. Henglarn: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Atteln, Finanzamt Minden) 476 Einwohner (1925) 506 Einwohner (1933) 480 Einwohner (1939)
25. Herbram: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Minden) 515 Einwohner (1925) 536 Einwohner (1933) 535 Einwohner (1939)
26. Hörste: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Hörste, Finanzamt Minden) 603 Einwohner (1925) 718 Einwohner (1933) 769 Einwohner (1939)
27. Holtheim: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn) 571 Einwohner (1925) 622 Einwohner (1933) 622 Einwohner (1939)
28. Husen: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Atteln, Finanzamt Paderborn) 623 Einwohner (1925) 649 Einwohner (1933) 643 Einwohner (1939)
29. Iggenhausen: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn) 156 Einwohner (1925) 170 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
30. Kedinghausen (Keddinghausen): (1927 Kreis, Amtsgericht und Post Büren, Finanzamt Paderborn; 1. 4. 1939 eingegliedert in Hegensdorf) 53 Einwohner (1925) 48 Einwohner (1933)
31. Kleinenberg, Stadt: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Lichtenau, Post Kleinenberg, Finanzamt Paderborn) 1.011 Einwohner (1925) 1.074 Einwohner (1933) 1.003 Einwohner (1939)
32. Leiberg: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Leiberg, Finanzamt Paderborn) 773 Einwohner (1925) 812 Einwohner (1933) 852 Einwohner (1939)
33. Lichtenau, Stadt: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Lichtenau, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Kalkbrennerei, Fruchthandel, Manufakturwarenhandel, Schafmärkte) 1.369 Einwohner (1885) 1.330 Einwohner (1925) 1.289 Einwohner (1933) 1.199 Einwohner (1939)
34. Mantinghausen: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Verlar, Finanzamt Paderborn) 380 Einwohner (1925) 392 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
35. Meerhof: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Meerhof, Finanzamt Paderborn) 919 Einwohner (1925) 886 Einwohner (1933) 870 Einwohner (1939)
36. Niederntudorf: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Niederntudorf, Finanzamt Paderborn) 953 Einwohner (1925) 1.102 Einwohner (1933) 1.145 Einwohner (1939)
37. Oberntudorf: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Niederntudorf, Finanzamt Paderborn) 534 Einwohner (1925) 549 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
38. Ösdorf: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Fürstenberg, Post Westheim, Finanzamt Paderborn) 597 Einwohner (1925) 587 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
39. Rebbeke: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Hörste, Finanzamt Paderborn) 496 Einwohner (1925) 506 Einwohner (1933) 495 Einwohner (1939)
40. Salzkotten, Stadt: (1894 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Salzkotten; 1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Salzkotten, Finanzamt Paderborn; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, Saline, Zigarrenfabrik, Dampfsägemühlen) 2.168 Einwohner (1890), davon 84 Evangelische, 141 Juden 3.098 Einwohner (1925) 3.603 Einwohner (1933) 3.925 Einwohner (1939)
41. Scharmede: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Thüle, Finanzamt Paderborn) 816 Einwohner (1925) 998 Einwohner (1933) 997 Einwohner (1939)
42. Schwelle: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Verne, Finanzamt Paderborn) 550 Einwohner (1925) 568 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
43. Siddinghausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Siddinghausen, Finanzamt Paderborn) 502 Einwohner (1925) 521 Einwohner (1933) 531 Einwohner (1939)
44. Steinhausen: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Steinhausen, Finanzamt Paderborn) 1.206 Einwohner (1925) 1.235 Einwohner (1933) 1.291 Einwohner (1939)
45. Thüle: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Thüle, Finanzamt Paderborn) 1.034 Einwohner (1925) 1.069 Einwohner (1933) 1.000 Einwohner (1939)
46. Upsprunge: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht und Post Salzkotten, Finanzamt Paderborn) 633 Einwohner (1925) 613 Einwohner (1933) 583 Einwohner (1939)
47. Verlar: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Verlar, Finanzamt Paderborn) 585 Einwohner (1925) 588 Einwohner (1933) 540 Einwohner (1939)
48. Verne: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Salzkotten, Post Verne, Finanzamt Paderborn) 1.370 Einwohner (1925) 1.456 Einwohner (1933) 1.494 Einwohner (1939)
49. Weiberg: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Ringelstein, Finanzamt Paderborn) 520 Einwohner (1925) 525 Einwohner (1933) 508 Einwohner (1939)
50. Weine: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Siddinghausen, Finanzamt Paderborn) 345 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
51. Westheim: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Warburg, Post Westheim, Finanzamt Paderborn) 1.119 Einwohner (1925) 1.206 Einwohner (1933) 1.139 Einwohner (1939)
52. Wewelsburg: (1927 Kreis und Amtsgericht Büren, Post Wewelsburg, Finanzamt Paderborn) 907 Einwohner (1925) 945 Einwohner (1933) 1.087 Einwohner (1939)
53. Wünnenberg, Stadt: (1927 Kreis Büren, Amtsgericht Hattingen, Post Wünnenberg, Finanzamt Paderborn) 1.167 Einwohner (1925) 1.229 Einwohner (1933) 1.216 Einwohner (1939)
Quellen:
Hubatsch, Walther: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 - 1945. Band 8: Westfalen. Marburg/L., 1980.
Kirchliches Handbuch für das katholische Deutschland. Zweiundzwanzigster Band: 1943. Köln, 1943.
Neumann, Gustav: Geographisches Lexikon des Deutschen Reichs. Leipzig, 1883.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 9: Provinz Westfalen, Lippe. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|