Landkreis Calau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreise Calau und Senftenberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Calau, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Lübbenau, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
3) Amtsgericht Senftenberg, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Calau, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


Einwohner Landkreis Calau
  58.634 (1890), davon 1.606 Katholiken, 22 Juden
  78.804 (1900), davon 71.007 Evangelische,   7.711 Katholiken
  94.243 (1910), davon 81.082 Evangelische, 12.867 Katholiken
109.133 (1925), davon 94.793 Evangelische, 12.162 Katholiken, 211 sonstige Christen, 85 Juden
109.514 (1933), davon 94.094 Evangelische, 12.158 Katholiken,   51 sonstige Christen, 42 Juden
111.047 (1939), davon 93.974 Evangelische, 12.894 Katholiken, 458 sonstige Christen,   7 Juden
  44.900 (31. 12. 1955)
  51.919 (31. 12. 1960)
  60.053 (31. 12. 1975)
  55.100 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Senftenberg
128.700 (31. 12. 1955)
125.775 (31. 12. 1960)
121.710 (31. 12. 1975)
111.300 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Calau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt66.418
NSDAP29.872
SPD19.936
KPD6.093
Zentrum1.680
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)7.960
DVP - Deutsche Volkspartei341
Christlich-sozialer Volksdienst284
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)252
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Calau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allmosen:
(1927 Kreis und Finanzamt Calau, Amtsgericht Senftenberg, Post Neu Petersheim)
221 Einwohner (1925)
201 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

2. Alt Döbern (Altdöbern):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Calau, Post Altdöbern)
2.017 Einwohner (1925)
2.293 Einwohner (1933)
2.234 Einwohner (1939)

3. Annahütte (bis 10. 1. 1938 "Särchen"):
(1927 Kreis und Finanzamt Calau, Amtsgericht Senftenberg, Post Annahütte)
3.238 Einwohner (1925)
3.400 Einwohner (1933)
3.270 Einwohner (1939)

4. Bahnsdorf:
484 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

5. Barzig:
138 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

6. Bathow:
71 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

7. Bischdorf:
331 Einwohner (1933)
331 Einwohner (1939)

8. Boblitz:
642 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

9. Bolschwitz:
232 Einwohner (1933)
204 Einwohner (1939)

10. Brieske:
3.239 Einwohner (1933)
3.161 Einwohner (1939)

11. Brodtkowitz:
102 Einwohner (1933)
  86 Einwohner (1939)

12. Bronkow:
254 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

13. Buchholz:
218 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

14. Buchwäldchen:
170 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

15. Buchwalde:
323 Einwohner (1933)
353 Einwohner (1939)

16. Buckow:
195 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

17. Bückgen:
3.055 Einwohner (1933)
3.147 Einwohner (1939)

18. Calau (= Kalau), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kalau;
1986 Bezirk Cottbus, Kreis Calau, PLZ 7540;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Halle-Cottbus und Lübbenau-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Fabrikation von Stiefeln)
2.809 Einwohner (1875)
3.001 Einwohner (1880)
3.019 Einwohner (1890), davon 60 Katholiken, 25 Juden
3.915 Einwohner (1933)
4.454 Einwohner (1939)

Dlugy (am 29. 10. 1937 umbenannt in Fleißdorf)

Dobristroh (am 23. 10. 1937 umbenannt in Freienhufen)

19. Dörrwalde:
311 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

20. Domsdorf:
139 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

21. Drebkau, Stadt:
2.159 Einwohner (1933)
2.183 Einwohner (1939)

22. Drochow:
268 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

23. Dubrau:
122 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

24. Eisdorf:
  91 Einwohner (1933)
161 Einwohner (1939)

25. Fleißdorf (bis 29. 10. 1937 "Dlugy"):
127 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

26. Freienhufen:
2.092 Einwohner (1933)
2.113 Einwohner (1939)

27. Gahlen:
127 Einwohner (1933)
145 Einwohner (1939)

28. Gliechow:
117 Einwohner (1933)
  90 Einwohner (1939)

29. Göritz bei Vetschau:
150 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

30. Golschow:
156 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

31. Gosda:
103 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

32. Greifenhain:
326 Einwohner (1933)
307 Einwohner (1939)

33. Groß Beuchow:
229 Einwohner (1933)
192 Einwohner (1939)

34. Groß Jehser:
203 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

35. Groß Klessow:
257 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

36. Groß Koschen:
730 Einwohner (1933)
878 Einwohner (1939)

37. Groß Lübbenau:
380 Einwohner (1933)
389 Einwohner (1939)

38. Groß Mehßow:
223 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

39. Groß Räschen:
(1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Senftenberg, PLZ 7805)
  7.341 Einwohner (1933)
  7.256 Einwohner (1939)
11.900 Einwohner (31.   8. 1950)
13.633 Einwohner (  1.   1. 1971)
11.919 Einwohner (31. 12. 1981)
12.183 Einwohner (31. 12. 1988)

40. Hindenberg:
155 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

41. Hörlitz:
1.877 Einwohner (1933)
1.704 Einwohner (1939)

42. Kabel:
274 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

43. Kahnsdorf:
237 Einwohner (1933)
231 Einwohner (1939)

44. Kalkwitz:
146 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

45. Kasel:
246 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

46. Kausche:
1.090 Einwohner (1933)
   948 Einwohner (1939)

47. Kemmen:
209 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

48. Kittlitz:
121 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

49. Klein Beuchow:
147 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

50. Klein Jauer:
142 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

51. Klein Koschen:
317 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

52. Klein Mehßow:
108 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

53. Klettwitz:
3.220 Einwohner (1933)
3.444 Einwohner (1939)

54. Koschendorf:
141 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

55. Kostebrau:
2.366 Einwohner (1933)
2.059 Einwohner (1939)

56. Kosswig (bis 23. 10. 1937 "Koßwigk"):
263 Einwohner (1933)
260 Einwohner (1939)

57. Kraupe:
  92 Einwohner (1933)
119 Einwohner (1939)

58. Krimnitz:
173 Einwohner (1933)
160 Einwohner (1939)

59. Kückebusch:
129 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

60. Laasow:
259 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

61. Laubst:
258 Einwohner (1933)
223 Einwohner (1939)

62. Lauta:
5.209 Einwohner (1933)
6.092 Einwohner (1939)

63. Leeskow:
137 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

64. Lehde:
298 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

65. Leipe:
276 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

66. Lieske:
252 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

67. Lindchen:
156 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

68. Lipten:
209 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

69. Löschen:
139 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

70. Lubochow:
164 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

71. Luckaitz:
171 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

72. Lübbenau (Spreewald), Stadt:
(1894 Kreis Calau, Amtsgericht und Post Lübbenau;
1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Calau, PLZ 7543;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Berlin-Görlitz und Lübbenau-Kamenz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, sehr bedeutender Garten- und Gemüsebau (Gurken, Meerrettich, Mohrrüben, Sellerie etc.); dabei der Flecken Schloß-Lübbenau (96 Einwohner), der Hauptort der Standesherrschaft des Grafen zu Lynar)
  3.557 Einwohner (1875)
  3.701 Einwohner (1880)
  3.753 Einwohner (1890), davon 35 Katholiken, 3 Juden
  4.275 Einwohner (1933)
  4.184 Einwohner (1939)
  5.526 Einwohner (31.   8. 1950)
21.198 Einwohner (  1.   1. 1971)
21.750 Einwohner (31. 12. 1981)
21.389 Einwohner (31. 12. 1988)

73. Lug (bis 23. 10. 1937 "Lugk"):
274 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

74. Märkischheide (bis 23. 10. 1937 "Weissagk bei Vetschau"):
702 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

75. Mallenchen:
117 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

76. Meuro:
   934 Einwohner (1933)
1.002 Einwohner (1939)

77. Missen:
386 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

78. Muckwar:
256 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Naundorf bei Ruhland (am 1. 10. 1936 aufgegangen in Schwarzheide)

79. Naundorf bei Vetschau:
256 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

80. Neu Döbern:
224 Einwohner (1933)
219 Einwohner (1939)

81. Neu Petershain:
3.085 Einwohner (1933)
3.262 Einwohner (1939)

82. Ogrosen:
262 Einwohner (1933)
251 Einwohner (1939)

83. Plieskendorf:
147 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

84. Pritzen:
454 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

85. Raakow:
132 Einwohner (1933)
135 Einwohner (1939)

86. Raddusch:
   883 Einwohner (1933)
1.206 Einwohner (1939)

87. Radensdorf bei Calau:
43 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

88. Radensdorf bei Drebkau:
142 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

89. Ragow:
443 Einwohner (1933)
442 Einwohner (1939)

90. Ranzow:
168 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

91. Rauno:
780 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

92. Reddern:
385 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

93. Rehnsdorf:
162 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

94. Reppist:
1.360 Einwohner (1933)
1.170 Einwohner (1939)

95. Repten:
232 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

96. Ressen:
173 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

97. Reuden:
192 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

98. Rosendorf:
168 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

99. Saado:
126 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

100. Saalhausen:
386 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

Särchen (am 10. 1. 1938 umbenannt in Annahütte)

101. Säritz:
160 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

102. Saßleben:
258 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

103. Sauo:
1.448 Einwohner (1933)
1.037 Einwohner (1939)

104. Schipkau:
2.129 Einwohner (1933)
2.778 Einwohner (1939)

105. Schmogro:
643 Einwohner (1933)
732 Einwohner (1939)

106. Schöllnitz:
142 Einwohner (1933)
140 Einwohner (1939)

107. Schönfeld:
202 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

108. Schwarzheide:
(1986 Bezirk Cottbus, Kreis Senftenberg, PLZ 7871)
4.095 Einwohner (1933)
5.909 Einwohner (1939)

109. Sedlitz:
2.950 Einwohner (1933)
2.880 Einwohner (1939)

110. Seese:
367 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

111. Senftenberg (Niederlausitz), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Calau, Amtsgericht und Post Senftenberg;
1952 - 1990 Bezirk Cottbus, Kreis Senftenberg, PLZ 7840;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Realschule, Zollamt)
  2.103 Einwohner (1875)
  2.608 Einwohner (1880)
17.472 Einwohner (1925), davon 14.245 Evangelische, 2.710 Katholiken,   66 sonstige Christen, 39 Juden
17.803 Einwohner (1933), davon 14.241 Evangelische, 2.745 Katholiken,   16 sonstige Christen, 27 Juden
17.566 Einwohner (1939), davon 13.797 Evangelische, 2.695 Katholiken, 133 sonstige Christen,   6 Juden
18.260 Einwohner (31.   8. 1950)
24.367 Einwohner (  1.   1. 1971)
32.005 Einwohner (31. 12. 1981)
32.330 Einwohner (31. 12. 1988)

112. Siewisch:
181 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

113. Skado:
221 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

114. Steinitz:
186 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

115. Stöbritz:
114 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

116. Stradow:
438 Einwohner (1933)
432 Einwohner (1939)

117. Suschow:
230 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

118. Terpt:
301 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

119. Tornitz:
228 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

120. Tornow:
349 Einwohner (1933)
340 Einwohner (1939)

121. Vetschau, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Calau, Amtsgericht Lübbenau, Post Vetschau)
2.278 Einwohner (1875)
2.466 Einwohner (1880)
2.529 Einwohner (1925)
2.908 Einwohner (1933)
2.987 Einwohner (1939)

122. Vorberg:
90 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

123. Weissag (bis 23. 10. 1937 "Weissagk bei Calau"):
99 Einwohner (1933)
98 Einwohner (1939)

Weissagk bei Vetschau (am 23. 10. 1937 umbenannt in Märkischheide)

124. Wendisch Sorno:
415 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

125. Werchow:
530 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

126. Willmersdorf:
118 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

127. Wormlage:
685 Einwohner (1933)
641 Einwohner (1939)

128. Woschkow:
194 Einwohner (1933)
180 Einwohner (1939)

129. Wüstenhain:
132 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

130. Zerkwitz:
477 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

131. Zinnitz:
288 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

Zschipkau (offizielle Schreibweise ab 23. 10. 1937 Schipkau)

Zschornegosda (am 1. 10. 1936 aufgegangen in Schwarzheide)

132. Zwietow:
85 Einwohner (1933)
95 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.