Stadt und Landkreis Cottbus

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg
1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Stadt- und Landkreis Cottbus
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Cottbus, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Peitz, Landgericht Cottbus, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Cottbus, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau


a) Stadt bzw. Stadtkreis Cottbus

Stadtbeschreibung nach Neumann 1894:
Stadt und Stadtkreis; Bahnhof der Linien Berlin-Görlitz, Frankfurt/Oder-Cottbus, Cottbus-Guben, Großenhain-Cottbus und Halle-Cottbus derr Preußischen Staatsbahn; 2 1/2 Bat. Inf. Nr. 52; Reichsbankstelle, Niederlausitzer Bank, 2 Vorschussvereine, Landratsamt; Land-, Schwur- und Amtsgericht; Eisenbahnbetriebsamt, Hauptsteueramt, Handelskammer, 3 evangelische Kirchen, altlutherische Kirche, katholische Kirche, Synagoge, Gymnasium mit Realprogymnasium, Realschule, Hospital, Krankenhaus, Zentralgefängnis, Wollspinnerei nebst bedeutender Tuchfabrikation mit Ausfuhr nach Amerika und China; Fabrikation von Filzhüten, Teppichen, Rohrgewebe, Sprit und Preßhefe; Juteweberei, Leinweberei, Maschinenfabrik, Tabaksfabrik, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Dampfschneidemühlen, lebhafter Handel, Woll- und Karpfenmarkt. Unmittelbar bei Cottbus das Dorf Sandow mit 3.195 Einwohnern; unweit davon das Schloss Branitz. Geschichte: Cottbus wurde angeblich von König Heinrich I. gegründet und 1445 von Reinhard v. Cottbus an den Kurfürsten Friedrich II. verkauft.

Einwohner Stadtkreis Cottbus
  22.612 (1875)
  25.584 (1880)
  28.249 (1885)
  34.910 (1890), davon 32.532 Evangelische, 1.794 Katholiken, 354 Juden
  39.322 (1900), davon 36.542 Evangelische, 2.181 Katholiken
  48.643 (1910), davon 44.708 Evangelische, 2.973 Katholiken
  50.432 (1925), davon 45.372 Evangelische, 2.651 Katholiken,   46 sonstige Christen, 376 Juden
  52.081 (1933), davon 45.603 Evangelische, 2.838 Katholiken,   15 sonstige Christen, 383 Juden
  53.468 (1939), davon 45.729 Evangelische, 3.633 Katholiken, 381 sonstige Christen, 142 Juden
  60.874 (31.   8. 1950)
  64.500 (31. 12. 1955)
  66.813 (31. 12. 1960)
  83.444 (  1.   1. 1971)
  96.944 (31. 12. 1975)
116.092 (31. 12. 1981)
128.639 (31. 12. 1988)
126.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Cottbus
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt36.677
NSDAP17.113
SPD10.595
KPD2.320
Zentrum806
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.040
DVP - Deutsche Volkspartei990
Christlich-sozialer Volksdienst356
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)457
Andere Parteien-


b) Landkreis Cottbus
(Stand vom 1. 5. 1939 durchnummeriert)

Einwohner Landkreis Cottbus
52.338 (1890), davon 285 Katholiken, 40 Juden
54.392 (1900), davon 53.701 Evangelische,    422 Katholiken
52.333 (1910), davon 51.612 Evangelische,    508 Katholiken
53.883 (1925), davon 53.023 Evangelische,    587 Katholiken,   20 sonstige Christen,   28 Juden
56.833 (1933), davon 55.129 Evangelische,    766 Katholiken,     9 sonstige Christen, 108 Juden
59.427 (1939), davon 56.754 Evangelische, 1.385 Katholiken, 194 sonstige Christen,     3 Juden
55.200 (31. 12. 1955)
52.703 (31. 12. 1960)
46.339 (31. 12. 1975)
42.200 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Cottbus
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt34.857
NSDAP21.291
SPD8.021
KPD1.369
Zentrum98
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.542
DVP - Deutsche Volkspartei248
Christlich-sozialer Volksdienst174
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)114
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Cottbus:

1. Auras:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Drebkau)
126 Einwohner (1925)
149 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

2. Babow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Burg)
295 Einwohner (1925)
285 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

3. Bärenbrück:
(1927 Kreis und Finanzamt Cottbus, Amtsgericht und Post Peitz)
249 Einwohner (1925)
254 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

Brahmow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Werben;
1. 10. 1938 eingegliedert in Werben)
153 Einwohner (1925)

4. Branitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cottbus)
716 Einwohner (1925)
709 Einwohner (1933)
754 Einwohner (1939)

Bräsinchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Bagenz)
  90 Einwohner (1925)
107 Einwohner (1933)

5. Briesen:
499 Einwohner (1933)
722 Einwohner (1939)

6. Burg, Dorf:
1.972 Einwohner (1933)
1.917 Einwohner (1939)

7. Burg, Kauper:
1.253 Einwohner (1933)
1.177 Einwohner (1939)

8. Burg, Kolonie:
846 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

9. Dahlitz:
238 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

10. Dissen:
678 Einwohner (1933)
657 Einwohner (1939)

11. Dissenchen:
   915 Einwohner (1933)
1.011 Einwohner (1939)

12. Döbbrick:
   730 Einwohner (1933)
1.101 Einwohner (1939)

13. Drachhausen:
1.220 Einwohner (1933)
1.159 Einwohner (1939)

14. Drehnow:
715 Einwohner (1933)
719 Einwohner (1939)

15. Drewitz:
548 Einwohner (1933)
547 Einwohner (1939)

16. Drieschnitz:
243 Einwohner (1933)
216 Einwohner (1939)

17. Eichow:
461 Einwohner (1933)
445 Einwohner (1939)

18. Fehrow:
376 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

19. Frauendorf:
214 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

20. Gablenz:
210 Einwohner (1933)
208 Einwohner (1939)

21. Gahry:
373 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

22. Gallinchen:
   819 Einwohner (1933)
1.114 Einwohner (1939)

23. Glinzig:
511 Einwohner (1933)
681 Einwohner (1939)

24. Gosda:
161 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)

25. Grötsch:
206 Einwohner (1933)
193 Einwohner (1939)

26. Groß Döbbern:
472 Einwohner (1933)
479 Einwohner (1939)

27. Groß Gaglow:
   859 Einwohner (1933)
1.989 Einwohner (1939)

28. Groß Lieskow:
831 Einwohner (1933)
851 Einwohner (1939)

29. Groß Oßnig:
452 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

30. Guhrow:
486 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

31. Gulben:
300 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

32. Haasow:
353 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

33. Hänchen:
449 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

34. Heinersbrück:
   805 Einwohner (1933)
1.012 Einwohner (1939)

35. Illmersdorf:
123 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

36. Jänschwalde:
854 Einwohner (1933)
853 Einwohner (1939)

Kackrow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Krieschow;
1. 10. 1938 eingegliedert in Glinzig)
124 Einwohner (1925)

37. Kahren:
878 Einwohner (1933)
943 Einwohner (1939)

38. Kahsel:
216 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

39. Kathlow:
250 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

40. Kiekebusch:
696 Einwohner (1933)
925 Einwohner (1939)

41. Klein Döbbern:
309 Einwohner (1933)
316 Einwohner (1939)

42. Klein Gaglow:
544 Einwohner (1933)
721 Einwohner (1939)

Klein Lieskow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cottbus;
1. 10. 1938 eingegliedert in Groß Lieskow)
244 Einwohner (1925)

43. Klein Oßnig:
141 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

44. Klinge:
484 Einwohner (1933)
533 Einwohner (1939)

45. Kolkwitz:
2.767 Einwohner (1933)
2.947 Einwohner (1939)

46. Komptendorf:
383 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

47. Koppatz:
251 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

48. Krieschow-Wiesendorf:
580 Einwohner (1933)
540 Einwohner (1939)

49. Kunersdorf:
325 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

50. Lakoma:
184 Einwohner (1933)
185 Einwohner (1939)

51. Laubsdorf:
415 Einwohner (1933)
418 Einwohner (1939)

52. Leuthen-Wintdorf:
749 Einwohner (1933)
756 Einwohner (1939)

53. Limberg:
387 Einwohner (1933)
390 Einwohner (1939)

54. Madlow:
1.124 Einwohner (1933)
1.358 Einwohner (1939)

55. Mattendorf:
364 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

56. Maust:
413 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

57. Merzdorf:
704 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)

58. Milkersdorf:
247 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

59. Müschen:
392 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)

60. Neuendorf:
392 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

61. Neuhausen:
424 Einwohner (1933)
550 Einwohner (1939)

62. Ottendorf:
350 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

63. Papitz:
476 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

64. Peitz, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Cottbus, Post Peitz;
1986 Bezirk und Kreis Cottbus, PLZ 7520)
4.136 Einwohner (1875)
3.580 Einwohner (1880)
2.970 Einwohner (1925)
3.174 Einwohner (1933)
3.531 Einwohner (1939)

65. Preilack:
400 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

Radewiese:
(1927 Kreis und Finanzamt Cottbus, Amtsgericht Peitz, Post Jänschwalde;
1. 10. 1938 eingegliedert in Heinersbrück)
117 Einwohner (1925)

66. Roggosen:
246 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

67. Ruben:
230 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

68. Sachsendorf:
1.083 Einwohner (1933)
1.266 Einwohner (1939)

Sackasne:
(1927 Kreis und Finanzamt Cottbus, Amtsgericht Peitz, Post Burg;
1. 4. 1938 eingegliedert in Schmogrow)
68 Einwohner (1925)

Sandow:
2.982 Einwohner (1875)
3.195 Einwohner (1880)

69. Saspow:
635 Einwohner (1933)
698 Einwohner (1939)

70. Schlichow:
321 Einwohner (1933)
341 Einwohner (1939)

71. Schmellwitz:
1.779 Einwohner (1933)
2.205 Einwohner (1939)

72. Schmogrow:
664 Einwohner (1933)
608 Einwohner (1939)

73. Schönhöhe:
156 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

74. Schorbus:
363 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

75. Sergen:
458 Einwohner (1933)
420 Einwohner (1939)

76. Sielow:
1.808 Einwohner (1933)
1.873 Einwohner (1939)

77. Skadow:
444 Einwohner (1933)
466 Einwohner (1939)

78. Striesow:
361 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

79. Ströbitz:
4.652 Einwohner (1933)
4.774 Einwohner (1939)

80. Tauer:
830 Einwohner (1933)
810 Einwohner (1939)

81. Tauersche Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

82. Tranitz:
229 Einwohner (1933)
244 Einwohner (1939)

83. Trebendorf:
434 Einwohner (1933)
402 Einwohner (1939)

84. Turnow:
834 Einwohner (1933)
839 Einwohner (1939)

85. Werben:
1.609 Einwohner (1933)
1.711 Einwohner (1939)

86. Willmersdorf:
584 Einwohner (1933)
598 Einwohner (1939)

87. Zahsow:
197 Einwohner (1933)
198 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.