Landkreis Crossen

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Crossen, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
2) Amtsgericht Sommerfeld, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Crossen, Landesfinanzamt Brandenburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg)
Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Breslau


Einwohner Landkreis Crossen (Oder)
60.508 (1890), davon 962 Katholiken, 292 Juden
59.407 (1900), davon 67.950 Evangelische, 1.106 Katholiken
59.668 (1910), davon 58.013 Evangelische, 1.317 Katholiken
60.699 (1925), davon 58.654 Evangelische, 1.459 Katholiken,   27 sonstige Christen, 128 Juden
59.067 (1933), davon 57.198 Evangelische, 1.282 Katholiken,     3 sonstige Christen, 116 Juden
59.158 (1939), davon 56.851 Evangelische, 1.562 Katholiken, 161 sonstige Christen,   36 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Crossen (Oder)
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt35.146
NSDAP22.540
SPD6.162
KPD2.463
Zentrum276
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.179
DVP - Deutsche Volkspartei226
Christlich-sozialer Volksdienst177
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)123
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Crossen (Oder):
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Rehfeld:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Crossen)
560 Einwohner (1925)
564 Einwohner (1933)
544 Einwohner (1939)

2. Baudach:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Crossen, Post Baudach)
768 Einwohner (1925)
728 Einwohner (1933)
630 Einwohner (1939)

3. Berloge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Crossen, Post Bobersberg)
133 Einwohner (1925)
168 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

4. Beutnitz:
939 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

5. Bielow:
226 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

6. Bindow:
387 Einwohner (1933)
394 Einwohner (1939)

7. Birkendorf:
224 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

8. Boberhöh (früher Deutsch Sagar):
430 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

9. Bobersberg, Stadt:
1.118 Einwohner (1933)
1.268 Einwohner (1939)

10. Bobertal (früher Wendisch Sagar):
308 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

11. Bothendorf:
56 Einwohner (1933)
48 Einwohner (1939)

12. Brankow:
471 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

13. Braschen:
529 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

14. Braschen, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

15. Briese:
137 Einwohner (1933)
129 Einwohner (1939)

16. Briesnitz:
218 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

17. Christianstadt, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

18. Chrumow:
156 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

19. Crossen/Oder (=Krossen/Oder), Kreisstadt:
(1894 Amtsgericht und Post Krossen;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Guben-Bentschen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, 3 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, Progymnasium und Realprogymnasium, Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder, Rathaus, regelmäßig angelegte Straßen; Fabrikation von Tuch, Messingwaren, Tabak und Öfen; Gerberei, Färberei, Obstbau, Weinbau, Schifffahrt, Handel mit Wein und Fisch; unmittelbar dabei der Kietz oder Amtsfischerei Krossen (538 Einwohner) und Amt Krossen mit 263 Einwohnern, Schloss und Bierbrauerei. Geschichte: Krossen war schon 1005 vorhanden, 1154 Einführung des Weinbaus aus dem Rheinland; das Fürstentum Krossen gehörte zu Niederschlesien und kam 1482 an Brandenburg)
6.786 Einwohner (1875)
6.746 Einwohner (1880)
6.657 Einwohner (1890), davon 327 Katholiken, 148 Juden
7.525 Einwohner (1933)
8.622 Einwohner (1939), davon 7.863 Evangelische, 532 Katholiken, 72 sonstige Christen, 21 Juden

20. Dachow:
271 Einwohner (1933)
262 Einwohner (1939)

21. Daube:
246 Einwohner (1933)
227 Einwohner (1939)

22. Deichow:
591 Einwohner (1933)
646 Einwohner (1939)

Deutsch Nettkow, 26. 7. 1937 umbenannt in Straßburg (Oder)

Deutsch Sagar, 26. 7. 1937 umbenannt in Boberhöh

Dobersaul, 26. 7. 1937 umbenannt in Schönrode (Mark)

23. Drehnow:
365 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

24. Drewitz:
217 Einwohner (1933)
196 Einwohner (1939)

Dubrow, 26. 7. 1937 umbenannt in Eichenhagen

25. Eichberg:
551 Einwohner (1933)
571 Einwohner (1939)

26. Eichenhagen (früher Dubrow):
318 Einwohner (1933)
300 Einwohner (1939)

27. Friedrichswalde:
135 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

28. Fritschendorf:
136 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

29. Gersdorf:
369 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

30. Glembach:
99 Einwohner (1933)
83 Einwohner (1939)

31. Göhren:
1.274 Einwohner (1933)
1.244 Einwohner (1939)

32. Goskar:
648 Einwohner (1933)
639 Einwohner (1939)

33. Grabkow:
275 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

34. Griesel:
505 Einwohner (1933)
477 Einwohner (1939)

35. Groß Blumberg:
1.396 Einwohner (1933)
1.391 Einwohner (1939)

36. Grunow:
243 Einwohner (1933)
230 Einwohner (1939)

37. Güntersberg:
1.253 Einwohner (1933)
1.334 Einwohner (1939)

38. Guhlow:
118 Einwohner (1933)
113 Einwohner (1939)

39. Heidenau:
128 Einwohner (1933)
112 Einwohner (1939)

40. Hermswalde:
511 Einwohner (1933)
503 Einwohner (1939)

41. Hundsbelle:
164 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

42. Jähnsdorf:
336 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

43. Kähmen:
336 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

44. Klebow:
149 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

45. Klein Blumberg:
338 Einwohner (1933)
329 Einwohner (1939)

46. Kossar:
519 Einwohner (1933)
516 Einwohner (1939)

47. Krämersborn:
280 Einwohner (1933)
274 Einwohner (1939)

48. Kuckädel:
147 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

49. Kunersdorf:
341 Einwohner (1933)
308 Einwohner (1939)

50. Kunow:
177 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

51. Kurtschow:
420 Einwohner (1933)
417 Einwohner (1939)

52. Kuttel:
38 Einwohner (1933)
45 Einwohner (1939)

53. Leitersdorf:
660 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

54. Liebthal:
368 Einwohner (1933)
355 Einwohner (1939)

55. Lippen:
283 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

56. Lochwitz:
497 Einwohner (1933)
525 Einwohner (1939)

57. Logau:
240 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

58. Merzdorf:
336 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

59. Merzwiese:
1.027 Einwohner (1933)
   996 Einwohner (1939)

60. Messow:
755 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

61. Mühlow:
223 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

62. Münchsdorf:
596 Einwohner (1933)
596 Einwohner (1939)

63. Neuendorf:
796 Einwohner (1933)
785 Einwohner (1939)

64. Neumühl:
77 Einwohner (1933)
76 Einwohner (1939)

65. Neu Rehfeld:
399 Einwohner (1933)
380 Einwohner (1939)

66. Pfeifferhahn:
336 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

67. Plau:
301 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

68. Pleiskehammer:
125 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

69. Pollenzig:
853 Einwohner (1933)
883 Einwohner (1939)

70. Pommerzig:
1.151 Einwohner (1933)
1.256 Einwohner (1939)

71. Preichow:
344 Einwohner (1933)
327 Einwohner (1939)

72. Radenickel:
338 Einwohner (1933)
333 Einwohner (1939)

73. Rädnitz:
1.486 Einwohner (1933)
1.436 Einwohner (1939)

74. Riesnitz:
205 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

75. Rusdorf:
661 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

76. Sarkow:
120 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

77. Schegeln:
208 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

78. Schmachtenhagen:
243 Einwohner (1933)
220 Einwohner (1939)

79. Schönfeld:
677 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

80. Schönrode/Mark (früher Dobersaul):
729 Einwohner (1933)
706 Einwohner (1939)

81. Seedorf:
259 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

82. Siebenbeuthen:
373 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

Skyren, 26. 7. 1937 umbenannt in Teichwalde/Mark

83. Sommerfeld (Niederlausitz), Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Crossen, Amtsgericht und Post Sommerfeld;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium, Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
10.235 Einwohner (1875)
11.073 Einwohner (1880)
11.196 Einwohner (1925), davon 10.541 Evangelische, 359 Katholiken, 10 sonstige Christen, 33 Juden
10.931 Einwohner (1933), davon 10.195 Evangelische, 372 Katholiken,   0 sonstige Christen, 39 Juden
10.578 Einwohner (1939), davon   9.837 Evangelische, 419 Katholiken, 10 sonstige Christen, 14 Juden

84. Straßburg/Oder (früher Deutsch Nettkow):
991 Einwohner (1933)
998 Einwohner (1939)

85. Straube:
162 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

86. Tammendorf:
321 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

87. Tamnitz:
168 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

88. Teichwalde/Mark (früher Skyren):
456 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

89. Thiemendorf:
553 Einwohner (1933)
560 Einwohner (1939)

90. Topper:
919 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

91. Tornow:
314 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

92. Trebichow:
339 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

93. Treppeln:
376 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

94. Tschausdorf:
809 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

95. Weißig:
260 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

96. Wellmitz:
370 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

Wendisch Sagar, 26. 7. 1937 umbenannt in Bobertal

97. Zettitz:
354 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.