Landkreis Culm

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1919 Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
1919-1939 Polen, 26. 10. 1939 - 1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Bromberg
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Culm (Kulm), Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Marienwerder
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Culm (Kulm), Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Danzig
2) Amtsgericht Schönsee, Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Danzig
Zuständ. Militärdienst
vor dem 1. 4. 1886: I. Armeekorps
ab dem 1. 4. 1886: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)


Einwohner Landkreis Culm
45.711 (1890), davon 19.003 Evangelische, 25.713 Katholiken, 587 Juden und 408 Sonstige (26.000 Polen)
48.014 (1900), davon 19.309 Evangelische, 27.896 Katholiken und 809 Sonstige einschl. Juden
50.069 (1910), davon 20.730 Evangelische, 28.450 Katholiken und 889 Sonstige einschl. Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Thorn-Culm
(Thorn, Culm, Briesen)
19071912
Nationalliberal50,2 %51,7 %
Polenpartei48,0 %44,6 %
SPD1,7 %3,6 %
Zersplittert0,1 %0,1 %


Ortsverzeichnis:

Adlig Groß-Trzebcz, Gutsbezirk

Adlig Neudorf

Adlig Waldau

Althausen, Dorf und Vorwerk:
(1894 Amtsgericht und Post Kulm;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
478 Einwohner (1885)

Baiersee, Rittergut:
(1894 Amtsgericht Kulm, Post Gelens)
185 Einwohner (1885)

Battlewo, Gutsbezirk

Baumgart, Gutsbezirk

Bergswalde, Gutsbezirk

Bienkowko, Dorf:
(1894 Amtsgericht und Post Kulm)
449 Einwohner (1885)

Bilau, Gutsbezirk

Blachta, Gutsbezirk

Blandau

Blotto

Borken

Borowno

Botschin, Gutsbezirk

Brosowo

Cepno, Gutsbezirk

Culm (Kulm), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kulm;
Geographie: gelegen 1,5 km von der Weichsel auf dem Höhenrand am Weichseltal;
Geschichte: Culm entstand ursprünglich beim Dorf Althausen und erhielt 1222 das erste Bistum im Land Preußen (später in Kulmsee, der Bischof von Kulmsee jetzt in Pelplin); die kulmische Handfeste von 1233 mit kulmischem oder kölmischem Recht und kulmischem Maß (1 kulmischer Morgen = 47 Ar);
Besonderheiten 1894: Militär: 1 Jägerbat. Nr. 2; Bahnhof der Linie Kornatowo-Kulm der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Polnische Volksbank, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, katholisches Gymnasium, Realprogymnasium, Kadettenanstalt, Kloster der barmherzigen Schwestern, große Ölfabrik, Eisengießerei, Maschinenfabrikation, Hufeisenfabrikation, Fabrikation von Apothekerwaren, Dampfmahlmühle, Dampfschneidemühle, Essigfabrikation, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, besuchte Wochenmärkte; Handel mit Getreide, Wolle, Fettvieh, Butter und Obst; Schifffahrt)
9.628 Einwohner (1875)
9.937 Einwohner (1880)
9.762 Einwohner (1890), davon 3.450 Evangelische, 5.830 Katholiken und 470 Juden

Culmisch Dorposch

Culmisch Neudorf

Culmisch Roßgarten

Damerau

Dembowitz

Dietrichsdorf, Gutsbezirk

Dolken

Dombrowken

Drzonowo

Dübeln

Dzialowo, Gutsbezirk

Eichwald, Gutsbezirk

Eiselau

Falkenstein

Firlus

Friedrichsbruch

Gelens, Gutsbezirk

Glasau, Gutsbezirk

Glauchau, Gutsbezirk

Gogolin

Gogolin, Gutsbezirk

Golotty, Gutsbezirk

Gorinnen, Gutsbezirk

Gottersfeld, Gutsbezirk

Grenz

Griebenau

Griewe, Gutsbezirk

Groß-Bolumin, Gutsbezirk

Groß-Czyste

Groß-Kämpe

Groß-Lunau

Grubno, Gutsbezirk

Guttlin, Gutsbezirk

Heimbrunn, Gutsbezirk

Hönsdorf

Jamerau

Janowo

Josephsdorf, Gutsbezirk

Kaldus

Kamlarken, Gutsbezirk

Kielp

Kisin, Gutsbezirk

Klammer

Klein-Bolumin, Gutsbezirk

Klein-Kämpe

Klein-Lunau

Klinzkau, Gutsbezirk

Kölln

Kokotzko

Kollenken

Königlich Groß-Trzebcz

Königlich Kiewo

Königlich Neuhoff, Gutsbezirk

Königlich Waldau

Kornatowo

Kossawiczna, Gutsbezirk

Kottenau

Krajenczyn

Kruschin, Gutsbezirk

Kurtshöhe, Gutsbezirk

Linietz, Gutsbezirk

Linowitz, Gutsbezirk

Lippinken, Gutsbezirk

Lissewo

Malankowo

Mlinsk, Gutsbezirk

Mosgowin

Napolle, Gutsbezirk

Neu-Bolumin

Neugut

Neulinum, Forstgutsbezirk

Neusatz

Niederausmaß

Niemczik, Gutsbezirk

Nonnenkämpe, Forstgutsbezirk

Oberausmaß

Osnowo

Ostrometzko, Gutsbezirk

Paparzin, Gutsbezirk

Pien, Gutsbezirk

Pillewitz, Gutsbezirk

Piontkowo, Gutsbezirk

Plangenau

Plutowo, Gutsbezirk

Pniewitten

Podwitz

Radmannsdorf, Gutsbezirk

Raffa

Rebkau, Gutsbezirk

Reinau

Ribenz, Gutsbezirk

Rosenau

Ruda

Sarnau, Gutsbezirk

Scharnese

Schemlau

Scherokopaß, Gutsbezirk

Schlonz

Schönborn, Gutsbezirk

Schöneich

Schönsee

Segartowitz, Gutsbezirk

Segertsdorf

Siegsruh, Gutsbezirk

Stablewitz, Gutsbezirk

Steinwage

Stolno, Gutsbezirk

Storlus, Gutsbezirk

Striesau

Strutzfon

Stuthof, Gutsbezirk

Tittlewo, Gutsbezirk

Trebis

Unislaw

Unislaw, Gutsbezirk

Ust, Gutsbezirk

Villisaß

Wabcz, Gutsbezirk

Waldau (Mühle), Gutsbezirk

Waltersdorf

Weidenhof, Gutsbezirk

Wenzlau, Gutsbezirk

Wichorsee, Gutsbezirk

Wilhelmsau

Wilhelmsbruch

Wrotzlawken, Gutsbezirk

Zakrzewo

Zeigland, Gutsbezirk



Quellen und Literatur

Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.