| Stadt und Landkreis Thorn
Zugehörigkeit staatlich: bis 1919 Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder 1919-1922 Polen, 26. 10. 1939 - 1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Bromberg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Kulmsee (Culmsee), Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Marienwerder 2) Amtsgericht Thorn, Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Marienwerder Zuständ. Justiz (1942): 1) Amtsgericht Kulmsee (Culmsee), Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Danzig 2) Amtsgericht Thorn, Landgericht Thorn, Oberlandesgericht Danzig Zuständ. Militärdienst vor dem 1. 4. 1886: I. Armeekorps ab dem 1. 4. 1886: II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
a) Stadt bzw. Stadtkreis Thorn
Stadtbeschreibung nach Neumann1894 (Thorn, Stadt, (Weichsel 34 m) und Festung das., r. an der Weichsel, Schiffbrücke und 966 m lange Eisenbahnbrücke (seit 1873), 27,018 (1816: 7909) Ew., davon 15,681 Evang., 10,014 Kath. u. 1271 Juden (3500 Polen); 1. Inf.-Reg. Nr. 61, 1. Ulanen-Reg. Nr. 4, 1. Fußartill.-Reg. Nr. 11 u. 1. Pionier-Bat. Nr. 2; PTE (2 Bahnhöfe: Linien T.-Osterode, Schneidemühl-T., T.-Marienburg, T.-Alexandrowo u. Posen-T. der Preuß. Staatsb.), Reichsbankstelle (Umsatz 1893: 150,879,900 Mk.), Vorschuß-, Darlehnsverein, Landratsamt, Land-, Schwur- u. Amtsgericht, Handelskammer, Eisenbahnbetriebsamt, Hauptzollamt, 3 ev. u. 3 kath. Kirchen, unter diesen die Dom- und die Johanniskirche, Synagoge, altes Schloß, ev. Gymnasium mit Realgymnasium, Lehrerinnenseminar, städt. Museum u. Archiv, Rathaus, großer Marktplatz mit dem Bronzestandbild des hier gebornen Astronomen Kopernikus, Schlachthaus; Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Dampfkesseln, Pfefferkuchen, Seife, Schnupftabak, Nudeln, Mineralwasser, Schokolade, Spiritus, Essig etc. 6 Dampfmahl-, 2 Dampfsägemühlen, Bierbrauerei, Bauschlosserei u. Bautischlerei, Ziegelbrennerei, Schiffahrt, wöchentliche Pferde- u. Viehmärkte, Wollmarkt, lebhafter Handel mit Holz, Getreide, Steinkohlen, Eisen etc. Die Festungswerke sind bedeutend erweitert und durch 7 detachierte Forts verstärkt worden (A 8,2 Mk.). Unmittelbar nördlich bei T. das Dorf Mocker in Westpreußen mit 10,042 Ew. T., 1232 gegründet, fiel 1454 an Polen, 1793 an Preußen u. gehörte 1807-13 zum Großherzogtum Warschau; daselbst 2 Friedensschlüsse zwischen dem Deutschen Orden u. Polen: 1 Febr. 1411 u. 19. Okt. 1466; in letzterm kamen Westpreußen u. Ermeland an Polen, während Ost- (Alt-)Preußen als polnisches Lehen bestehen blieb. Die Reformation fand in T. bereits 1520 Eingang; die Thorner Tragödie von 1724 war eine Protestantenverfolgung (Hinrichtung des Bürgermeisters Rösner u. a.). - Zum Bezirk des Landgerichts in T. gehören die 9 Amtsgerichte zu Briesen, Gollub, Kulm, Kulmsee, Lautenburg, Löbau i. Westpr., Neumark i. Westpr., Strasburg i. Westpr. u. T.)
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Thorn 18.631 (1875) 20.617 (1880) 23.906 (1885) 27.018 (1890), davon 15.681 Evangelische, 10.014 Katholiken, 1.271 Juden und 52 Sonstige (3.500 Polen) 29.635 (1900), davon 16.752 Evangelische, 11.571 Katholiken und 1.312 Sonstige einschl. Juden 46.227 (1910), davon 22.967 Evangelische, 21.742 Katholiken und 1.518 Sonstige einschl. Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Thorn-Culm (Thorn, Culm, Briesen) | 1907 | 1912 | Nationalliberal | 50,2 % | 51,7 % | Polenpartei | 48,0 % | 44,6 % | SPD | 1,7 % | 3,6 % | Zersplittert | 0,1 % | 0,1 % |
b) Landkreis Thorn
Einwohner Landkreis Thorn 87.544 (1890), davon 41.539 Evangelische, 43.884 Katholiken, 1.834 Juden und 287 Sonstige (35.000 Polen) 66.664 (1900), davon 27.987 Evangelische, 37.885 Katholiken und 792 Sonstige einschl. Juden 59.317 (1910), davon 25.252 Evangelische, 33.429 Katholiken und 636 Sonstige einschl. Juden
Ortsverzeichnis Landkreis Thorn:
Alt-Thorn: (1894 Amtsgericht Thorn, Post Roßgarten; Geographie: gelegen unweit der Weichsel; Geschichte: hier stand die heidnische Burg Turno, und hier wurde Thorn 1232 ursprünglich erbaut) 247 Einwohner (1885)
Amthal
Archidiadonka, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht und Post Kulmsee) 44 Einwohner (1885)
Aschenort, Vorwerk: (1894 Amtsgericht Thorn, Post Neugrabia) 120 Einwohner (1885)
Bachau, Gutsbezirk
Balkau
Berghof, Gutsbezirk: (1894 Amtsgericht Thorn, Post Damerau) 61 Einwohner (1885)
Bielawy, Gutsbezirk
Bildschön
Birglau
Birglau (Schloß), Gutsbezirk
Bischöflich Papau
Birkenau, Gutsbezirk
Biskupitz
Biskupitz, Gutsbezirk
Boguslawken
Breitenthal, Gutsbezirk
Browina, Gutsbezirk
Bruchnowko, Gutsbezirk
Bruchnowo
Brunau, Gutsbezirk
Chrapitz
Culmsee (Kulmsee), Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Kulmsee; Geographie: gelegen am gleichnamigen See in waldloser Gegend; Geschichte: das alte Schloss Kulmsee war ehemals zeitweise die Residenz der Bischöfe von Kulm; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Thorn-Marienburg und Fordon-Kulmsee der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Volksbank, Amtsgericht, evangelische und schöne katholische Pfarrkirche, Ackerbau, Zuckerfabrik, Butter- und Käsefabrikation; in der fruchtbaren Umgebung viele Güter) 6.327 Einwohner (1890), davon 1.890 Evangelische, 4.165 Katholiken und 269 Juden (1.800 Polen)
Czernewitz, Gutsbezirk
Deutsch-Rogau
Dreilinden
Dybow, Forstgutsbezirk
Eichenau
Elisenau
Ellermühl
Elsnerode, Gutsbezirk
Ernstrode, Gutsbezirk
Folgowo
Friedenau, Gutsbezirk
Girkau, Gutsbezirk
Gostgau
Grabowitz
Gramtschen
Griffen
Groß-Bösendorf
Groß-Nessau
Groß-Rogau
Gurske
Guttau
Guttau, Forstgutsbezirk
Heimfoot, Gutsbezirk
Hermannsdorf
Herzogsfelde
Hohenhausen
Kaschorek
Karschau, Forstgutsbezirk
Katharinenflur, Gutsbezirk
Kielbasin, Gutsbezirk
Kleefelde, Gutsbezirk
Klein-Bösendorf
Klein-Grunau, Gutsbezirk
Klein-Lausen, Gutsbezirk
Klein-Nessau
Klein-Wibsch, Gutsbezirk
Kompanie
Konczewitz
Kostbar
Kowroß, Gutsbezirk
Kuczwally, Gutsbezirk
Kulmsee, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Kulmsee; Geographie: gelegen am gleichnamigen See in waldloser Gegend; Geschichte: das alte Schloss war ehemals zeitweise die Residenz der Bischöfe von Kulm; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Thorn-Marienburg und Fordon-Kulmsee der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Volksbank, Amtsgericht, evangelische und schöne katholische Pfarrkirche, Ackerbau, Zuckerfabrik, Herstellung von Butter und Käse, in der fruchtbaren Umgegend viele Güter; nach 1894 eingemeindet in die Stadt Thorn) 3.153 (1875) 3.429 (1880) 6.327 (1890), davon 1.890 Evangelische, 4.165 Katholiken und 269 Juden (1.800 Polen)
Kunzendorf, Gutsbezirk
Leibitsch
Leszcz, Gutsbezirk
Lindenhof, Gutsbezirk
Lissomitz, Gutsbezirk
Lonzyn
Luben
Lulkau
Mirakowo, Gutsbezirk
Mittenwalde, Gutsbezirk
Mlynietz
Einwohner Dorf Mocker, Dorf: (nach 1890 eingemeindet in die Stadt Thorn) 4.826 (1875) 5.244 (1880) 10.042 (1890)
Mortschin, Gutsbezirk
Nawra, Gutsbezirk
Neubruch
Neu-Culmsee
Neudorf
Neugrabia, Gutsbezirk
Ober Nessau
Ollek, Gutsbezirk
Ostaszewo, Gutsbezirk
Ottlotschin
Ottlotschinek
Papau (Domäne), Gutsbezirk
Paulshof, Gutsbezirk
Pensau
Piask
Pluskowenz, Gutsbezirk
Podgorz, Stadt: (1894 Amtsgericht Thorn, Post Podgorz; Geographie: gelegen unweit der Weichsel; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 2.489 Einwohner (1890)
Rentschkau
Rosenberg, Gutsbezirk
Roßgarten
Rudak
Rüdigsheim, Gutsbezirk
Sachsenbrück
Sängerau, Gutsbezirk
Scharnau
Schillno
Schmolln
Schönwalde
Schwarzbruch
Schwirsen, Gutsbezirk
Seehof, Gutsbezirk
Seglein
Senzkau, Gutsbezirk
Seyde, Gutsbezirk
Siemon
Simon, Gutsbezirk
Smolnik
Staw
Steinau
Steinau, Gutsbezirk
Steinort, Forstgutsbezirk
Sternberg, Gutsbezirk
Stewken
Swierczyn
Swierczynko, Gutsbezirk
Tannhagen, Gutsbezirk
Thorn (Fuß-Artillerie-Schießplatz), Gutsbezirk
Thornisch Papau
Tillitz, Gutsbezirk
Turzno, Gutsbezirk
Warschewitz, Gutsbezirk
Wibsch, Gutsbezirk
Wiesenburg, Gutsbezirk
Wittkowo, Gutsbezirk
Wolffserbe, Gutsbezirk
Wytrembowitz, Gutsbezirk
Zakrzewko, Gutsbezirk
Zengwirth, Gutsbezirk
Ziegelwiese
Zlotterie
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|