








 | Landkreis Tuchel
Zugehörigkeit staatlich: bis 1920 Land Preußen, Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder 1919-1939 Polen, 26. 10. 1939 - 1945 Reichsgau Danzig-Westpreußen, Regierungsbezirk Bromberg Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Tuchel, Landgericht Konitz, Oberlandesgericht Marienwerder Zuständ. Justiz (1942): Amtsgericht Tuchel, Landgericht Konitz, Oberlandesgericht Danzig Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Hinweis Kirchenbücher)
Einwohner Landkreis Tuchel 27.646 (1890), davon 5.928 Evangelische, 21.041 Katholiken, 674 Juden und 3 Sonstige (17.000 Polen) 29.282 (1900), davon 5.596 Evangelische, 23.189 Katholiken und 497 Sonstige einschl. Juden 33.951 (1910), davon 7.085 Evangelische, 26.498 Katholiken und 368 Sonstige einschl. Juden
Die Reichstagswahlen von im Wahlkreis Konitz-Tuchel | 1907 | 1912 | Deutschkonservativ | 25,0 % | 20,7 % | Nationalliberal | - | 2,9 % | Zentrum | 12,0 % | 16,3 % | Polenpartei | 61,3 % | 58,1 % | SPD | 1,7 % | 1,9 % | Zersplittert | 0,0 % | 0,1 % |
Ortsverzeichnis:
Abrau
Adamkowo, Rittergut: (1894 Amtsgericht Tuchel, Post Pantau) 57 Einwohner (1885)
Alt-Summin
Bagnitz, Dorf: (1894 Amtsgericht Tuchel, Post Gostoczyn; Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche) 327 Einwohner (1885)
Bialla
Bialowierz, Gutsbezirk
Bladau
Bralewitz, Gutsbezirk
Broddi, Gutsbezirk
Brohse
Bruchau, Gutsbezirk
Charlottenthal, Forstgutsbezirk
Christinenfelde, Gutsbezirk
Drausnitz
Festnitz, Gutsbezirk
Glowka
Grochowo, Gutsbezirk
Groß-Bislaw
Groß-Budzisk
Groß-Gatzno
Groß-Klonia, Gutsbezirk
Groß-Komorze, Gutsbezirk
Groß-Mangelmühle
Groß-Schliewitz
Hoheneiben
Iwitz
Jablonka
Jastrzembieer Wiesen
Jehlenz
Kamionka
Kamnitz
Kamnitz, Gutsbezirk
Kelpin
Kensau, Gutsbezirk
Klein-Bislaw
Klein-Gatzno
Klein-Klonia
Klein-Komorze, Gutsbezirk
Klein-Mangelmühle
Klein-Schliewitz
Klonowo
Klontal, Gutsbezirk
Klotzek
Königsbruch (Oberförsterei), Gutsbezirk
Koslinka: (1894 Amtsgericht und Post Tuchel) 987 Einwohner (1885)
Kraien, Gutsbezirk
Krong
Krummstadt
Liebenau
Lindenbusch (Oberförsterei-Anteil), Gutsbezirk
Lissinni
Luboczyn
Luiskau, Gutsbezirk
Lubierszyn, Gutsbezirk
Minikowo
Neu-Summin
Neu-Tuchel: (1894 Amtsgericht und Post Tuchel) 556 Einwohner (1885)
Nikolaiken
Okiersk
Okonin am Walde
Ossoweger Wiesen
Ostrowo
Pantau
Petztin
Plassowo
Polnisch-Cekzin
Prust
Przyrowo
Reetz
Repnitz
Resmin, Gutsbezirk
Rosochatka
Schlachtaer Wiesen
Schüttenwalde, Forstgutsbezirk
Schwiedt (Oberförsterei), Gutsbezirk
Sehlen
Sehlen, Gutsbezirk
Sicinni, Gutsbezirk
Sluppi
Sommersin (Oberförsterei), Gutsbezirk
Stobno
Taubenfließ, Forstgutsbezirk
Trutnowo
Tuchel, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Tuchel; Geschichte: Tuchel ist Stadt seit 1335; Geographie: im Osten von der Brahe beginnt die Tuchelsche Heide; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Konitz-Laskowitz der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, katholisches Schullehrerseminar) 2.780 Einwohner (1875) 3.066 Einwohner (1880) 2.826 Einwohner (1890), davon 959 Evangelische, 1.391 Katholiken und 473 Juden (500 Polen)
Tucholka, Gutsbezirk
Welpin, Gutsbezirk
Wittstock, Gutsbezirk
Zwangsbruch
Quellen und Literatur
Das Deutsche Ortsbuch. Vollständiges Gemeindelexikon enthaltend alle selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke (etwa 70.000 politische Gemeinden) im deutschen Reichsgebiet unter Berücksichtigung der in Ausführung der Friedensbedingungen erfolgten Landesabtretungen an Belgien, Danzig, Dänemark, Frankreich, das Memelgebiet, Polen und die Tschecho-Slowakei nebst Angabe der zuständigen Amtsgerichte, Verwaltungsbehörden, Landgerichte, Oberlandesgerichte, Regierungsbezirke, des Staatsgebiets und der Einwohnerzahlen. Herausgegeben von Friedrich Müller. Nächstebreck/Kreis Schwelm, 1920.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dezember 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 109: Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Berufsstatistik der kleineren Verwaltungsbezirke. Berlin, 1897. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|