| Landkreis Daun
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Koblenz 1945 französische Besatzungszone 1946 Land Rheinland-Pfalz 1949 Bundesland Rheinland-Pfalz, Regierungsbezirk Trier Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Daun, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln 2) Amtsgericht Hillesheim, Landgericht Trier, Oberlandesgericht Köln Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Daun, Landesfinanzamt Köln Zuständ. Gau 1933-1945: Koblenz-Trier Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Trier
Einwohner Landkreis Daun 27.482 (1890), davon 164 Evangelische, 45 Juden 28.803 (1900), davon 258 Evangelische, 28.496 Katholiken 32.881 (1910), davon 560 Evangelische, 32.249 Katholiken 34.034 (1925), davon 348 Evangelische, 33.601 Katholiken, 5 sonstige Christen, 75 Juden 36.149 (1933), davon 517 Evangelische, 35.522 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 87 Juden 35.802 (1939), davon 711 Evangelische, 34.852 Katholiken, 2 sonstige Christen, 42 Juden 37.747 (1950) 39.100 (1960), davon 2.300 Vertriebene 43.300 (1969) 55.700 (1980) 58.900 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Daun | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 82,5 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 18.158 | NSDAP | 5.895 | SPD | 469 | KPD | 243 | Zentrum | 9.545 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 1.888 | DVP - Deutsche Volkspartei | 62 | Christlich-sozialer Volksdienst | 5 | Deutsche Bauernpartei | 41 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 10 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Daun: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Auel: (1927 Kreis und Finanzamt Daun, Amtsgericht Hillesheim, Post Lissendorf) 209 Einwohner (1925) 218 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
2. Basberg: (1927 Kreis und Finanzamt Daun, Amtsgericht Hillesheim, Post Lissendorf) 158 Einwohner (1925) 167 Einwohner (1933) 152 Einwohner (1939)
3. Beinhausen: (1894 Amtsgericht Daun, Post Dockweiler; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Daun; Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche) 97 Einwohner (1885) 96 Einwohner (1925) 104 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
4. Berlingen: 198 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
5. Berndorf: 404 Einwohner (1933) 424 Einwohner (1939)
6. Betteldorf: 238 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
7. Bewingen: 122 Einwohner (1933) 122 Einwohner (1939)
8. Birgel: 415 Einwohner (1933) 408 Einwohner (1939)
9. Bleckhausen: 357 Einwohner (1933) 364 Einwohner (1939)
10. Bolsdorf: 227 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
11. Boverath: 129 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
12. Boxberg: 160 Einwohner (1933) 160 Einwohner (1939)
13. Brockscheid: 179 Einwohner (1933) 181 Einwohner (1939)
14. Brück: 328 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
15. Büscheich: 339 Einwohner (1933) 336 Einwohner (1939)
16. Darscheid: 407 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
17. Daun: (1894 Amtsgericht und Post Daun; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Daun; Besonderheiten: Bahnhof der Linie Mayen-Gerolstein der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche; auf einem Basaltfelsen die ehemalige Reichsburg Daun (jetzt Oberförsterei), Stammburg der Familie Daun; in der Umgegend viele Säuerlinge und die Dauner Maare, drei Kraterseen von 60-100 m Tiefe; Besonderheiten 1927: Landratsamt) 841 Einwohner (1885) 1.547 Einwohner (1925) 1.954 Einwohner (1933) 2.101 Einwohner (1939)
18. Demerath: 320 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
19. Deudesfeld: 456 Einwohner (1933) 411 Einwohner (1939)
20. Dockweiler: 375 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
21. Dohm-Lammersdorf: 180 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
22. Dreis: 465 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
23. Ellscheid: 270 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
24. Esch: 459 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
25. Essingen: 144 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
26. Feusdorf: 287 Einwohner (1933) 264 Einwohner (1939)
27. Gees: 288 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
28. Gefell: 104 Einwohner (1933) 101 Einwohner (1939)
Gemünden: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Daun; 1. 4. 1938 eingegliedert in Daun) 173 Einwohner (1925)
29. Gerolstein: (1927 Kreis und Finanzamt Daun, Amtsgericht Hillesheim, Post Gerolstein; Besonderheiten 1927: Eisenbahnbetriebsamt 1 und 2, Maschinenamt) 2.738 Einwohner (1925) 3.049 Einwohner (1933) 2.971 Einwohner (1939)
30. Gillenfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Daun, Post Gillenfeld) 864 Einwohner (1925) 953 Einwohner (1933) 1.122 Einwohner (1939)
31. Gönnersdorf: 447 Einwohner (1933) 433 Einwohner (1939)
32. Heiroth: 110 Einwohner (1933) 103 Einwohner (1939)
33. Hillesheim: (1927 Kreis und Finanzamt Daun, Amtsgericht und Post Hillesheim) 1.363 Einwohner (1925) 1.324 Einwohner (1933) 1.418 Einwohner (1939)
34. Hinterhausen: 92 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
35. Hinterweiler: 312 Einwohner (1933) 315 Einwohner (1939)
36. Hörscheid: 121 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
37. Hörschhausen: 133 Einwohner (1933) 126 Einwohner (1939)
38. Hohenfels: 189 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
39. Immerath: 319 Einwohner (1933) 312 Einwohner (1939)
40. Jünkerath: (1927 Kreis und Finanzamt Daun, Amtsgericht Hillesheim, Post Jünkerath) 1.503 Einwohner (1933) 1.449 Einwohner (1939)
41. Kalenborn: 241 Einwohner (1933) 254 Einwohner (1939)
42. Katzwinkel: 144 Einwohner (1933) 151 Einwohner (1939)
43. Kerpen: 362 Einwohner (1933) 348 Einwohner (1939)
44. Kirchweiler: 477 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
45. Kradenbach: 107 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
46. Leudersdorf: 485 Einwohner (1933) 489 Einwohner (1939)
47. Lissendorf: 770 Einwohner (1933) 792 Einwohner (1939)
48. Lissingen: 662 Einwohner (1933) 597 Einwohner (1939)
49. Loogh: 105 Einwohner (1933) 99 Einwohner (1939)
50. Mehren: 804 Einwohner (1933) 760 Einwohner (1939)
51. Meisburg: 310 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
52. Michelbach: 151 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
53. Mirbach: 103 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
54. Mückeln: 297 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
55. Müllenborn: 346 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
56. Neichen: 132 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
57. Nerdlen: 138 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
58. Neroth: 717 Einwohner (1933) 757 Einwohner (1939)
59. Neunkirchen: 354 Einwohner (1933) 345 Einwohner (1939)
60. Niederbettingen: 220 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
61. Niederehe: 285 Einwohner (1933) 261 Einwohner (1939)
62. Niederstadtfeld: 426 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
63. Oberbettingen: 419 Einwohner (1933) 420 Einwohner (1939)
64. Oberehe: 219 Einwohner (1933) 226 Einwohner (1939)
65. Oberstadtfeld: 461 Einwohner (1933) 499 Einwohner (1939)
66. Pelm: 792 Einwohner (1933) 766 Einwohner (1939)
67. Pützborn: 192 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
68. Rengen: 336 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
69. Rockeskyll: 268 Einwohner (1933) 293 Einwohner (1939)
70. Roth: 129 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
71. Salm: 421 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
72. Sarmersbach: 144 Einwohner (1933) 155 Einwohner (1939)
73. Saxler: 115 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
74. Schalkenmehren: 448 Einwohner (1933) 434 Einwohner (1939)
75. Scheuern: 123 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
76. Schönbach: 212 Einwohner (1933) 213 Einwohner (1939)
77. Schutz: 172 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
78. Steinborn: 271 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
79. Steineberg: 195 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
80. Steiningen: 234 Einwohner (1933) 222 Einwohner (1939)
81. Stroheich: 178 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
82. Strohn: 576 Einwohner (1933) 575 Einwohner (1939)
83. Strotzbüsch: 353 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
84. Tettscheid: 149 Einwohner (1933) 136 Einwohner (1939)
85. Trittscheid: 148 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
86. Udler: 258 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
87. Üdersdorf: 601 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939)
88. Üxheim-Ahütte: 417 Einwohner (1933) 443 Einwohner (1939)
89. Utzerath: 233 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
90. Waldkönigen: 358 Einwohner (1933) 355 Einwohner (1939)
91. Wallenborn: 424 Einwohner (1933) 427 Einwohner (1939)
92. Walsdorf: 554 Einwohner (1933) 530 Einwohner (1939)
93. Weidenbach: 373 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
94. Weiersbach: 129 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
95. Wiesbaum: 399 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
96. Winkel: 201 Einwohner (1933) 184 Einwohner (1939)
97. Zilsdorf: 165 Einwohner (1933) 156 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|