| Landkreis Delitzsch
Zugehörigkeit staatlich: Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt 1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt 1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Landkreise Delitzsch und Eilenburg Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Delitzsch, Landgericht Halle a. d. Saale, Oberlandesgericht Naumburg 2) Amtsgericht Eilenburg, Landgericht Torgau, Oberlandesgericht Naumburg Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Delitzsch, Landesfinanzamt Magdeburg Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn
Einwohner Landkreis Delitzsch 62.612 (1890), davon 978 Katholiken, 59 Juden 69.485 (1900), davon 67.750 Evangelische, 1.581 Katholiken 76.398 (1910), davon 74.161 Evangelische, 1.945 Katholiken 82.085 (1925), davon 77.472 Evangelische, 2.192 Katholiken, 53 sonstige Christen, 74 Juden 85.370 (1933), davon 79.541 Evangelische, 2.171 Katholiken, 16 sonstige Christen, 35 Juden 88.364 (1939), davon 80.865 Evangelische, 3.367 Katholiken, 236 sonstige Christen, 2 Juden 60.600 (31. 12. 1955) 57.538 (31. 12. 1960) 54.039 (31. 12. 1975) 53.500 ( 3. 10. 1990)
Einwohner Landkreis Eilenburg 49.600 (31. 12. 1955) 49.235 (31. 12. 1960) 52.841 (31. 12. 1975) 50.200 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Delitzsch | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 90,4 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 50.500 | NSDAP | 23.550 | SPD | 7.488 | KPD | 13.223 | Zentrum | 486 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.499 | DVP - Deutsche Volkspartei | 507 | Christlich-sozialer Volksdienst | 359 | Deutsche Bauernpartei | 30 | Deutsch-Hannoversche Partei | 0 | DDP (Deutsche Staatspartei) | 358 | Andere Parteien | |
Die Gemeinden des Landkreises Delitzsch: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Badrina: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Crensitz; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7271) 494 Einwohner (1933) 440 Einwohner (1939)
2. Bageritz: 197 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
3. Battaune: 360 Einwohner (1933) 370 Einwohner (1939)
4. Beerendorf: 334 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
5. Behlitz: 179 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
6. Benndorf: 166 Einwohner (1933) 215 Einwohner (1939)
7. Beuden: 127 Einwohner (1933) 125 Einwohner (1939)
8. Biesen: 192 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
9. Bötzen: 129 Einwohner (1933) 120 Einwohner (1939)
10. Boyda: 155 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
11. Brinnis: 349 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
12. Brodau: 275 Einwohner (1933) 247 Einwohner (1939)
13. Bodenaundorf: 76 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
14. Bunitz: 72 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
15. Delitzsch, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Delitzsch; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Delitzsch; 1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7270; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Bitterfeld-Leipzig und Halle-Cottbus der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Realprogymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Strafanstalt für weibliche Personen; Fabrikation von Elfenbeinwaren, Zucker, Schuhwaren, Zigarren und Wollwaren; Kirschsaftbereitung, Bierbrauerei, Walzmühle. Geschichte: Delitzsch ist Geburtsort des Naturforschers Ehrenberg (1795) und des Begründers der Genossenschaftsbanken, Schultze (1808, Denkmal); Besonderheiten 1927: Landratsamt, Oberrealschule, Zollamt) 8.949 Einwohner (1890), davon 216 Katholiken, 49 Juden 14.892 Einwohner (1925), davon 13.881 Evangelische, 528 Katholiken, 17 sonstige Christen, 32 Juden 16.476 Einwohner (1933), davon 14.952 Evangelische, 671 Katholiken, 2 sonstige Christen, 24 Juden 18.016 Einwohner (1939), davon 16.013 Evangelische, 941 Katholiken, 91 sonstige Christen, 1 Jude 24.195 Einwohner (31. 8. 1950) 22.892 Einwohner (31. 12. 1960) 24.435 Einwohner ( 1. 1. 1971) 26.554 Einwohner (31. 12. 1981) 28.384 Einwohner (31. 12. 1988)
16. Doberschütz: (1927 Kreis und Finanzamt Delitzsch, Amtsgericht Eilenburg, Post Doberschütz) 782 Einwohner (1925) 853 Einwohner (1933) 1.076 Einwohner (1939)
17. Doberstau: 122 Einwohner (1933) 113 Einwohner (1939)
18. Döbern: 600 Einwohner (1933) 671 Einwohner (1939)
19. Döbernitz: 509 Einwohner (1933) 529 Einwohner (1939)
20. Dölbau: 223 Einwohner (1933) 224 Einwohner (1939)
Droyßig: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Hohenthurm; 1. 4. 1936 eingegliedert in Zwebendorf) 105 Einwohner (1925)
21. Eilenburg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Eilenburg; 1927 Kreis und Finanzamt Delitzsch, Amtsgericht und Post Eilenburg; 1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Eilenburg, PLZ 7280; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Halle-Cottbus und Eilenburg-Leipzig der Preußischen Staatsbahn, Darlehnskasse, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Realprogymnasium, Zeugdruckerei; Fabriken für Kattun, Tuch, Pikee, Weißwaren, Teppiche, Zigarren, Zelluloid, Etuis, Konserven, Webösen; chemische Fabrik, ansehnliche Tischlerei, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Papiermühle, Ziegelbrennerei, große Schlosserwerkstätten, Schmiedewerkstätten und Tischlerwerkstätten, bedeutende Korbflechterei und Wagenbauanstalten, Bierbrauerei mit vortrefflichen Bergkellern. Eilenburg ist Geburtsort des Liederkomponisten Franz Abt (1819); Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 10.312 Einwohner (1875) 10.654 Einwohner (1880) 12.447 Einwohner (1890), davon 297 Katholiken, 10 Juden 18.172 Einwohner (1925), davon 16.110 Evangelische, 427 Katholiken, 21 sonstige Christen, 35 Juden 19.608 Einwohner (1933), davon 17.004 Evangelische, 540 Katholiken, 6 sonstige Christen, 11 Juden 20.481 Einwohner (1939), davon 17.567 Evangelische, 796 Katholiken, 73 sonstige Christen, 0 Juden 18.766 Einwohner (31. 8. 1950) 19.371 Einwohner (31. 12. 1960) 22.129 Einwohner ( 1. 1. 1971) 21.634 Einwohner (31. 12. 1981) 21.675 Einwohner (31. 12. 1988)
Emsdorf: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Landsberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Sietzsch) 160 Einwohner (1925)
Flemsdorf: (1927 Amtsgericht Schwedt, Post Pinnow; 1. 4. 1936 eingegliedert in Zwochau) 375 Einwohner (1925)
22. Freiroda: 768 Einwohner (1933) 625 Einwohner (1939)
23. Gallen: 247 Einwohner (1933) 234 Einwohner (1939)
24. Gerbisdorf: 211 Einwohner (1933) 195 Einwohner (1939)
25. Gertitz: 248 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
26. Glesien: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Glesien; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7271) 378 Einwohner (1925) 1.895 Einwohner (1933) 1.847 Einwohner (1939)
Gördenitz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Brehna; 1. 10. 1934 eingegliedert in Pohritzsch) 124 Einwohner (1925)
27. Göritz: 124 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
28. Gollma: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Landsberg) 840 Einwohner (1925) 1.044 Einwohner (1933) 1.064 Einwohner (1939)
29. Gollmenz: 104 Einwohner (1933) 100 Einwohner (1939)
30. Gordemitz: 182 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
31. Gostemitz: 84 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
32. Gotha: 188 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
33. Grabschütz: 162 Einwohner (1933) 161 Einwohner (1939)
34. Grebehna: 223 Einwohner (1933) 217 Einwohner (1939)
35. Groitzsch: 68 Einwohner (1933) 301 Einwohner (1939)
Groß Kyhna: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Klitzschmar; 1. 4. 1936 eingegliedert in Kyhna) 248 Einwohner (1925)
36. Groß Lissa: 316 Einwohner (1933) 266 Einwohner (1939)
37. Groß Wölkau: 182 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
38. Gruna: 338 Einwohner (1933) 296 Einwohner (1939)
Güntheritz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Rackwitz-Güntheritz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Güntersmark) 582 Einwohner (1925) 699 Einwohner (1933)
39. Gütz: 719 Einwohner (1933) 665 Einwohner (1939)
40. Hainichen: 150 Einwohner (1933) 150 Einwohner (1939)
41. Hayna: 422 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
Hohenleina: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Kleincrostitz; 1. 4. 1939 eingegliedert in Krostitz) 927 Einwohner (1925) 879 Einwohner (1933)
42. Hohenossig: 290 Einwohner (1933) 326 Einwohner (1939)
43. Hohenprießnitz: 602 Einwohner (1933) 798 Einwohner (1939)
44. Hohenroda: 353 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
45. Jesewitz: 298 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
46. Kattersnaundorf: 182 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
47. Kertitz: 148 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
Klein Kyhna: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Klitzschmar; 1. 4. 1936 eingegliedert in Kyhna) 361 Einwohner (1925)
48. Klein Lissa: 137 Einwohner (1933) 138 Einwohner (1939)
49. Klein Wölkau bei Eilenburg (Schönwölkau): 434 Einwohner (1933) 426 Einwohner (1939)
50. Klepzig: 385 Einwohner (1933) 377 Einwohner (1939)
51. Kletzen: 268 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
52. Klitschmar (Klitzschmar): 439 Einwohner (1933) 398 Einwohner (1939)
53. Kockwitz: 194 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
54. Kölsa: 352 Einwohner (1933) 329 Einwohner (1939)
55. Kollau: 105 Einwohner (1933) 92 Einwohner (1939)
Kömmlitz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Rackwitz-Güntheritz; 1. 4. 1936 eingegliedert in Schladitz)
56. Kospa: 298 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
57. Kossen: 84 Einwohner (1933) 83 Einwohner (1939)
58. Krensitz: 390 Einwohner (1933) 429 Einwohner (1939)
59. Kreuma: 265 Einwohner (1933) 253 Einwohner (1939)
60. Krippehna: 506 Einwohner (1933) 472 Einwohner (1939)
61. Krostitz (Kleincrostitz): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Kleincrostitz; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7271) 927 Einwohner (1925) 941 Einwohner (1933) 1.854 Einwohner (1939)
62. Kupsal: 130 Einwohner (1933) 129 Einwohner (1939)
63. Kyhna: 566 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
64. Landsberg (Bezirk Halle), Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Delitzsch, Amtsgericht Halle, Post Landsberg) 1.854 Einwohner (1925) 2.072 Einwohner (1933) 2.085 Einwohner (1939)
65. Laue: 275 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
66. Laußig: 444 Einwohner (1933) 484 Einwohner (1939)
67. Lehelitz: 150 Einwohner (1933) 144 Einwohner (1939)
68. Lemsel: 267 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
69. Liemehna: 376 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
70. Lindenhayn: 302 Einwohner (1933) 262 Einwohner (1939)
71. Löbnitz: (1927 Kreis und Finanzamt Delitzsch, Amtsgericht Halle, Post Löbnitz) 976 Einwohner (1925) 989 Einwohner (1933) 1.185 Einwohner (1939)
72. Lössen: 166 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
73. Lohnsdorf: 222 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
74. Luckowehna: 128 Einwohner (1933) 121 Einwohner (1939)
Mewdorf: (1. 4. 1936 eingegliedert in Mörtitz)
75. Mocherwitz: 185 Einwohner (1933) 180 Einwohner (1939)
76. Mölbitz: 169 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
77. Mörtitz: 692 Einwohner (1933) 768 Einwohner (1939)
78. Mutschlena (Mutzschlena): 166 Einwohner (1933) 162 Einwohner (1939)
79. Naundorf bei Eilenburg: 529 Einwohner (1933) 515 Einwohner (1939)
80. Naundorf bei Reideburg: 510 Einwohner (1933) 558 Einwohner (1939)
81. Nieder Glaucha: 208 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
82. Nieder Ossig: 79 Einwohner (1933) 86 Einwohner (1939)
83. Ober Glaucha: 129 Einwohner (1933) 128 Einwohner (1939)
84. Ochelmitz: 158 Einwohner (1933) 139 Einwohner (1939)
85. Paschwitz: 331 Einwohner (1933) 365 Einwohner (1939)
86. Paupitzsch: 603 Einwohner (1933) 589 Einwohner (1939)
87. Pehritzsch: 422 Einwohner (1933) 399 Einwohner (1939)
88. Peterwitz: 138 Einwohner (1933) 135 Einwohner (1939)
89. Pohritzsch: 433 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
90. Poßdorf: 110 Einwohner (1933) 112 Einwohner (1939)
91. Pressen: 297 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
92. Priester: 154 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
93. Pristäblich: 338 Einwohner (1933) 316 Einwohner (1939)
94. Pröttitz: 74 Einwohner (1933) 80 Einwohner (1939)
95. Queis: 344 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
96. Quering: 147 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
97. Rabutz: 154 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
98. Rackwitz: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Güntheritz; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7272) 192 Einwohner (1925) 216 Einwohner (1933) 1.059 Einwohner (1939)
99. Radefeld: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Schkeuditz; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7271) 1.010 Einwohner (1925) 1.071 Einwohner (1933) 1.022 Einwohner (1939)
100. Reibitz: 194 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
101. Reinsdorf: 488 Einwohner (1933) 537 Einwohner (1939)
102. Reußen: 261 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
103. Rödgen bei Delitzsch: 316 Einwohner (1933) 300 Einwohner (1939)
104. Rödgen bei Eilenburg: 214 Einwohner (1933) 189 Einwohner (1939)
105. Roitschjora (Roitzschjora): 289 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
Roitzschgen: (1927 Amtsgericht Halle/Saale, Post Landsberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Gütz) 297 Einwohner (1925)
106. Sausedlitz: 307 Einwohner (1933) 289 Einwohner (1939)
107. Schenkenberg: 571 Einwohner (1933) 514 Einwohner (1939)
108. Schladitz: 585 Einwohner (1933) 569 Einwohner (1939)
Schladitz bei Kömmlitz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Rackwitz-Güntheritz; 1. 4. 1936 eingegliedert in Schladitz) 384 Einwohner (1925)
Schladitz bei Zwochau: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Zwochau; 1. 4. 1936 eingegliedert in Zwochau) 59 Einwohner (1925)
109. Schnaditz: 268 Einwohner (1933) 252 Einwohner (1939)
Scholitz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Crensitz; 1. 4. 1936 eingegliedert in Badrina) 141 Einwohner (1925)
Schwätz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Landsberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Gollma) 211 Einwohner (1925)
110. Seelhausen: 195 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
111. Selben: 627 Einwohner (1933) 648 Einwohner (1939)
112. Serbitz: 204 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
Siedersdorf: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Landsberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Lohnsdorf) 146 Einwohner (1925)
113. Sietzsch: 395 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
114. Spröda: 272 Einwohner (1933) 256 Einwohner (1939)
115. Sprotta: 471 Einwohner (1933) 710 Einwohner (1939)
Stennewitz: (1927 Amtsgericht Delitzsch, Post Reideburg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Naundorf b. Reideburg) 177 Einwohner (1925)
116. Steubeln: 73 Einwohner (1933) 73 Einwohner (1939)
117. Tiefensee: 299 Einwohner (1933) 280 Einwohner (1939)
118. Wannewitz: 84 Einwohner (1933) 82 Einwohner (1939)
119. Wedelwitz: 325 Einwohner (1933) 324 Einwohner (1939)
120. Wellaune: 270 Einwohner (1933) 282 Einwohner (1939)
121. Weltewitz: 194 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
122. Werbelin: 203 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
123. Werben: 232 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
124. Werlitzsch: 175 Einwohner (1933) 182 Einwohner (1939)
125. Wiedemar: 777 Einwohner (1933) 766 Einwohner (1939)
126. Wiedersdorf: 152 Einwohner (1933) 146 Einwohner (1939)
127. Wiesenena: 216 Einwohner (1933) 291 Einwohner (1939)
128. Wöllmen: 125 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
129. Wöllnau: 355 Einwohner (1933) 356 Einwohner (1939)
Wölls-Petersdorf: (1927 Amtsgericht Halle/Saale, Post Landsberg; 1. 4. 1936 eingegliedert in Gütz) 346 Einwohner (1925)
130. Wölpern: 212 Einwohner (1933) 208 Einwohner (1939)
131. Wolteritz: 302 Einwohner (1933) 442 Einwohner (1939)
132. Zaasch: 378 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
133. Zschepen: 247 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
134. Zschepplin: 697 Einwohner (1933) 711 Einwohner (1939)
135. Zschernitz: 407 Einwohner (1933) 419 Einwohner (1939)
136. Zschettgau: 191 Einwohner (1933) 178 Einwohner (1939)
137. Zschölkau: 329 Einwohner (1933) 287 Einwohner (1939)
138. Zschortau: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Delitzsch, Post Zschortau; 1986 Bezirk Leipzig, Kreis Delitzsch, PLZ 7271) 1.318 Einwohner (1925) 1.528 Einwohner (1933) 1.655 Einwohner (1939)
139. Zwebendorf: 354 Einwohner (1933) 328 Einwohner (1939)
140. Zwochau: 827 Einwohner (1933) 803 Einwohner (1939)
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|