Landkreis Deutsch Krone (poln. Walcz)

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen,
bis 1922 Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder
1922-1939 Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen
1939-1945 Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Deutsch Krone, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
2) Amtsgericht Jastrow, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
3) Amtsgericht Märkisch Friedland, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
4) Amtsgericht Schloppe, Landgericht Schneidemühl, Oberlandesgericht Posen
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Deutsch Krone, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1939 Kurmark (Mark Brandenburg), ab 1939 Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Freie Prälatur Schneidemühl


Einwohner Landkreis Deutsch Krone
65.108 (1885)
65.707 (1890), davon 38.682 Evangelische, 25.567 Katholiken, 1.423 Juden
64.209 (1900), davon 36.994 Evangelische, 26.035 Katholiken
62.182 (1910), davon 35.033 Evangelische, 26.311 Katholiken
67.171 (1925), davon 39.806 Evangelische, 26.532 Katholiken, 41 sonstige Christen, 692 Juden
68.372 (1933), davon 41.133 Evangelische, 26.455 Katholiken, 15 sonstige Christen, 626 Juden
69.699 (1939), davon 42.555 Evangelische, 26.285 Katholiken, 75 sonstige Christen, 197 Juden

Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis (Deutsch-Krone
19071912
Reichspartei43,1 %51,3 %
Deutsche Reformpartei24,1 %-
Zentrum29,6 %41,0 %
SPD3,2 %7,6 %
Zersplittert0,0 %0,1 %

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Deutsch Krone
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt38.799
NSDAP18.794
SPD3.246
KPD1.793
Zentrum11.795
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)2.907
DVP - Deutsche Volkspartei73
Christlich-sozialer Volksdienst82
Deutsche Bauernpartei-
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)109
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Deutsch Krone:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Alt Lobitz (Alt Labitz):
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland)
376 Einwohner (1933)
371 Einwohner (1939)

Alt Zippnow s. Zippnow

2. Appelwerder:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Appelwerder)
247 Einwohner (1925)
256 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

3. Arnsfelde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Arnsfelde)
723 Einwohner (1925)
740 Einwohner (1933)
654 Einwohner (1939)

4. Betkenhammer:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Betkenhammer)
268 Einwohner (1925)
308 Einwohner (1933)
285 Einwohner (1939)

5. Bevilsthal:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
144 Einwohner (1925)
175 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

6. Birkholz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Tütz)
81 Einwohner (1925)
59 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

7. Borkendorf:
318 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

8. Breitenstein:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Deutsch Krone)
545 Einwohner (1925)
597 Einwohner (1933)
574 Einwohner (1939)

9. Briesenitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Briesenitz)
   948 Einwohner (1925)
1.002 Einwohner (1933)
   918 Einwohner (1939)

10. Brotzen:
880 Einwohner (1933)
923 Einwohner (1939)

11. Brunk:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Marzdorf)
321 Einwohner (1925)
294 Einwohner (1933)
281 Einwohner (1939)

12. Buchholz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
190 Einwohner (1925)
278 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

13. Dammlang:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Hoffstädt)
110 Einwohner (1925)
440 Einwohner (1933)
364 Einwohner (1939)

14. Deutsch Krone, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Deutsch Krone;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Deutsch Krone;
Besonderheiten 1894: 1 Bat. Landw. Nr. 21, Bahnhof der Linie Schneidemühl-Kallies der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, katholisches Gymnasium, Präparandenanstalt, Baugewerkschule, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Dampfschneidemühlen, Bierbrauerei, Holzhandel, Ackerbau, Maränenfischerei, großer Forst;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, IR 4 III (9. 10.), Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Hautpzollamt)
  6.064 Einwohner (1875)
  6.568 Einwohner (1880)
  6.964 Einwohner (1890), davon 3.426 Evangelische, 3.044 Katholiken, 492 Juden
10.579 Einwohner (1925), davon 5.781 Evangelische, 4.526 Katholiken, 10 sonstige Christen, 204 Juden
10.762 Einwohner (1933), davon 5.957 Evangelische, 4.555 Katholiken,   0 sonstige Christen, 232 Juden
13.359 Einwohner (1939), davon 7.900 Evangelische, 5.175 Katholiken,   9 sonstige Christen,   56 Juden

15. Doderlage:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Groß Zacharin)
202 Einwohner (1925)
176 Einwohner (1933)
175 Einwohner (1939)

16. Dolfusbruch:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Schönlanke)
67 Einwohner (1925)
67 Einwohner (1933)
62 Einwohner (1939)

17. Drahnow:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
409 Einwohner (1925)
364 Einwohner (1933)
350 Einwohner (1939)

18. Dyck:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Dyck)
659 Einwohner (1925)
589 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

19. Eckartsberge:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Keßburg)
148 Einwohner (1925)
247 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

20. Eichfier:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Eichfier)
836 Einwohner (1925)
870 Einwohner (1933)
872 Einwohner (1939)

21. Flathe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
155 Einwohner (1925)
153 Einwohner (1933)
173 Einwohner (1939)

22. Freudenfier:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Freudenfier)
1.143 Einwohner (1925)
1.260 Einwohner (1933)
1.227 Einwohner (1939)

23. Gollin:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
295 Einwohner (1925)
220 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

24. Gramattenbrück:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Kramske)
118 Einwohner (1925)
  94 Einwohner (1933)
  91 Einwohner (1939)

25. Groß Wittenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Groß Wittenberg)
390 Einwohner (1925)
411 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

26. Groß Zacharin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Groß Zacharin)
245 Einwohner (1925)
265 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

27. Hansfelde:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Hoffstädt)
293 Einwohner (1925)
285 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

28. Harmelsdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Harmelsdorf)
248 Einwohner (1925)
618 Einwohner (1933)
817 Einwohner (1939)

29. Hasenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Schneidemühl)
329 Einwohner (1925)
390 Einwohner (1933)
357 Einwohner (1939)

30. Haugsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Hoffstädt)
279 Einwohner (1925)
132 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

31. Henkendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Märkisch Friedland)
325 Einwohner (1925)
466 Einwohner (1933)
476 Einwohner (1939)

32. Hoffstädt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Hoffstädt)
568 Einwohner (1925)
762 Einwohner (1933)
668 Einwohner (1939)

33. Hohenstein:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Hohenstein)
408 Einwohner (1925)
303 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

34. Jagdhaus:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Freudenfier)
394 Einwohner (1925)
384 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

35. Jagolitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Eichfier)
287 Einwohner (1925)
304 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

36. Jastrow, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Jastrow;
1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Jastrow;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht, evangelische und katholische Pfarrkirche, Synagoge, Waisenhaus, Maschinenfabrik, Wollspinnerei; Fabrikation von Tuch, Zigarren, Schnupftabak, Schuhen, Stiefeln; Ackerbau, besuchter Pferdemarkt zu Michaelis. Geschichte: Jastrow ist Stadt seit 1603)
4.890 Einwohner (1875)
5.456 Einwohner (1880)
5.288 Einwohner (1890), davon 4.599 Evangelische, 417 Katholiken, 272 Juden
5.540 Einwohner (1925)
5.904 Einwohner (1933)
5.895 Einwohner (1939)

37. Kappe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Rose)
274 Einwohner (1925)
280 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

38. Karlsruhe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Harmelsdorf)
260 Einwohner (1925)
260 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

39. Kattun:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Stöwen)
502 Einwohner (1925)
485 Einwohner (1933)
460 Einwohner (1939)

40. Kegelsmühl:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Stöwen)
201 Einwohner (1925)
192 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

41. Keßburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Keßburg)
350 Einwohner (1925)
297 Einwohner (1933)
291 Einwohner (1939)

42. Klausdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Klausdorf)
1.076 Einwohner (1925)
   960 Einwohner (1933)
   906 Einwohner (1939)

43. Klawittersdorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Freudenfier)
189 Einwohner (1925)
240 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

44. Klein Nakel:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Harmelsdorf)
681 Einwohner (1925)
605 Einwohner (1933)
537 Einwohner (1939)

45. Klein Wittenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Groß Wittenberg)
334 Einwohner (1925)
327 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

46. Knakendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Marzdorf)
514 Einwohner (1925)
724 Einwohner (1933)
752 Einwohner (1939)

47. Königsgnade:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Marzdorf)
327 Einwohner (1925)
332 Einwohner (1933)
304 Einwohner (1939)

48. Koschütz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Schneidemühl)
1.003 Einwohner (1933)
1.261 Einwohner (1939)

49. Kramske:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Kramske)
433 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

50. Krummfließ (Krumfließ):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Groß Wittenberg)
432 Einwohner (1925)
402 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

51. Latzig:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Hohenstein)
206 Einwohner (1925)
301 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

52. Lebehnke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Lebehnke)
1.312 Einwohner (1925)
1.290 Einwohner (1933)
1.230 Einwohner (1939)

53. Lubsdorf:
403 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

54. Lüben:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Deutsch Krone)
587 Einwohner (1925)
611 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

55. Machlin:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Machlin)
309 Einwohner (1925)
624 Einwohner (1933)
557 Einwohner (1939)

56. Märkisch Friedland, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Märkisch Friedland)
2.447 Einwohner (1875)
2.498 Einwohner (1880)
2.573 Einwohner (1925)
2.739 Einwohner (1933)
2.710 Einwohner (1939)

57. Marthe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
329 Einwohner (1925)
364 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

58. Marzdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Marzdorf)
699 Einwohner (1925)
542 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

59. Mehlgast:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Mellentin)
345 Einwohner (1925)
367 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

60. Mellentin:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Mellentin)
573 Einwohner (1925)
620 Einwohner (1933)
637 Einwohner (1939)

61. Neugolz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Neugolz)
361 Einwohner (1925)
462 Einwohner (1933)
450 Einwohner (1939)

62. Neuhof:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Rosenfelde)
293 Einwohner (1925)
252 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

63. Neu Lebehnke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Lebehnke)
138 Einwohner (1925)
129 Einwohner (1933)
115 Einwohner (1939)

64. Neu Zippnow:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Zippnow)
170 Einwohner (1925)
161 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

65. Petznick:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Märkisch Friedland, Post Appelwerder)
348 Einwohner (1925)
455 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

Ober und Unter Theerofen:
(1. 10. 1934 eingegliedert in Betkenhammer)

66. Plietnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Plietnitz)
511 Einwohner (1925)
438 Einwohner (1933)
424 Einwohner (1939)

67. Plietnitz, Forst:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

68. Plötzmin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Kramske)
157 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

69. Prellwitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
267 Einwohner (1925)
377 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

70. Preußendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Harmelsdorf)
239 Einwohner (1925)
354 Einwohner (1933)
298 Einwohner (1939)

71. Prochnow:
319 Einwohner (1933)
258 Einwohner (1939)

72. Quiram:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Quiram)
498 Einwohner (1925)
480 Einwohner (1933)
431 Einwohner (1939)

73. Rederitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Rederitz)
1.269 Einwohner (1925)
1.344 Einwohner (1933)
1.458 Einwohner (1939)

74. Riege:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Rose)
389 Einwohner (1925)
393 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

75. Rohrwiese (Oberförsterei), gemeindefreier Gutsbezirk:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Niekosken)
122 Einwohner (1925)
    0 Einwohner (1933)
    0 Einwohner (1939)

76. Rose:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Rose)
1.226 Einwohner (1925)
1.109 Einwohner (1933)
   999 Einwohner (1939)

77. Rosenfelde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Rosenfelde)
1.100 Einwohner (1925)
1.065 Einwohner (1933)
   962 Einwohner (1939)

78. Ruschendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Mellentin)
385 Einwohner (1925)
356 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

79. Sagemühl:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Deutsch Krone)
321 Einwohner (1925)
399 Einwohner (1933)
405 Einwohner (1939)

80. Salm:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
179 Einwohner (1925)
167 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

81. Schloppe, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
1.943 Einwohner (1875)
2.156 Einwohner (1880)
2.428 Einwohner (1925)
2.856 Einwohner (1933)
2.988 Einwohner (1939)

82. Schönow:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
327 Einwohner (1925)
344 Einwohner (1933)
398 Einwohner (1939)

83. Schrotz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Schrotz)
1.322 Einwohner (1925)
1.297 Einwohner (1933)
1.155 Einwohner (1939)

84. Schulzendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
518 Einwohner (1925)
516 Einwohner (1933)
505 Einwohner (1939)

85. Seegenfelde:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Lebehnke)
381 Einwohner (1925)
293 Einwohner (1933)
395 Einwohner (1939)

86. Springberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schneidemühl)
404 Einwohner (1925)
434 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

87. Stabitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Freudenfier)
340 Einwohner (1925)
368 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

88. Stibbe:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
417 Einwohner (1925)
410 Einwohner (1933)
419 Einwohner (1939)

89. Strahlenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
298 Einwohner (1925)
281 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

90. Stranz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Stranz)
682 Einwohner (1925)
689 Einwohner (1933)
691 Einwohner (1939)

91. Trebbin:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Schloppe)
427 Einwohner (1925)
435 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

92. Tütz, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Tütz)
1.908 Einwohner (1875)
2.045 Einwohner (1880)
2.346 Einwohner (1925)
2.712 Einwohner (1933)
2.747 Einwohner (1939)

93. Tütz, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

94. Wissulke:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Lebehnke)
338 Einwohner (1925)
348 Einwohner (1933)
360 Einwohner (1939)

95. Wittkow:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Deutsch Krone)
764 Einwohner (1925)
746 Einwohner (1933)
762 Einwohner (1939)

96. Wordel:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Märkisch Friedland)
175 Einwohner (1925)
  99 Einwohner (1933)
  87 Einwohner (1939)

97. Zadow:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht und Post Märkisch Friedland)
  91 Einwohner (1925)
225 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

98. Zechendorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Deutsch Krone, Post Freudenfier)
257 Einwohner (1925)
291 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

99. Zippnow:
(1894 Kreis Deutsch-Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Zippnow;
1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Jastrow, Post Zippnow;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Vieh- und Bienenzucht)
2.266 Einwohner (1875)
2.378 Einwohner (1880)
2.264 Einwohner (1890)
   898 Einwohner (1925)
1.983 Einwohner (1933)
1.984 Einwohner (1939)

100. Zützer:
(1927 Kreis und Finanzamt Deutsch Krone, Amtsgericht Schloppe, Post Zützer)
540 Einwohner (1925)
457 Einwohner (1933)
377 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.