Landkreis Dillenburg (ab 1933 Dillkreis)
(1. 1. 1977 eingegliedert in den neuen Lahn-Dill-Kreis)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Hessen-Nassau, Regierungsbezirk Wiesbaden
1945 amerikanische Besatzungszone, Land Hessen
1949 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Wiesbaden
1968 Bundesland Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Dillenburg, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
2) Amtsgericht Herborn, Landgericht Limburg a. d. Lahn, Oberlandesgericht Frankfurt a. M.
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Dillenburg, Landesfinanzamt Cassel
Zuständ. Gau 1933-1945: Hessen-Nassau
Zuständ. Militärdienst (1885): XI. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Landeskirche Nassau-Hessen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Limburg


Einwohner Landkreis Dillkreis
  40.085 (1890), davon 1.084 Katholiken und 70 Juden
  44.075 (1900), davon 40.577 Evangelische, 1.514 Katholiken
  51.380 (1910), davon 46.870 Evangelische, 1.844 Katholiken
  57.803 (1925), davon 53.509 Evangelische, 2.130 Katholiken, 392 sonstige Christen, 157 Juden
  62.501 (1933), davon 59.483 Evangelische, 2.409 Katholiken,   14 sonstige Christen, 160 Juden
  63.705 (1939), davon 59.165 Evangelische, 2.604 Katholiken, 177 sonstige Christen,   82 Juden
  87.918 (1950)
  91.200 (1960), davon 16.100 Vertriebene
103.200 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Dillenburg
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,0 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt55.178
NSDAP40.128
SPD6.350
KPD1.505
Zentrum635
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.578
DVP - Deutsche Volkspartei538
Christlich-sozialer Volksdienst2.257
Deutsche Bauernpartei16
Deutsch-Hannoversche Partei5
DDP (Deutsche Staatspartei)166
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Dillkreises:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allendorf:
(1894 Amtsgericht Dillenburg, Post Haiger;
1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Haiger)
   761 Einwohner (1885)
1.157 Einwohner (1925)
1.169 Einwohner (1933)
1.122 Einwohner (1939)

2. Amdorf:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Uckersdorf, Finanzamt Dillenburg)
173 Einwohner (1925)
172 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

3. Arborn:
443 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

4. Ballersbach:
786 Einwohner (1933)
873 Einwohner (1939)

5. Beilstein:
649 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

Bergebersbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Straßebersbach;
1. 4. 1937 eingegliedert in Ewersbach)
431 Einwohner (1925)

6. Bicken:
931 Einwohner (1933)
994 Einwohner (1939)

7. Breitscheid:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Breitscheid, Finanzamt Dillenburg)
1.091 Einwohner (1925)
1.147 Einwohner (1933)
1.134 Einwohner (1939)

8. Burg:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Burg, Finanzamt Dillenburg)
   992 Einwohner (1925)
1.073 Einwohner (1933)
1.176 Einwohner (1939)

9. Dillbrecht:
341 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

10. Dillenburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Dillenburg;
1927 Dillkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dillenburg;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Deutz-Gießen, Dillenburg-Straßebersbach und Dillenburg-Nikolausstollen der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Agentur der nassauischen Landesbank, Spezialkommission, Landratsamt für den Dillkreis, Amtsgericht, Handelskammer, Bergrevier, 2 Oberförstereien (davon eine für das Revier Oberscheld), evangelische Pfarrkirche mit der Gruft der Fürsten von Nassau-Dillenburg, katholische Pfarrkirche, evangelisches Gymnasium, evangelisches Schullehrerseminar, Bergschule, wichtiger Eisenerzbergbau in weiter Umgegend, Braunsteinbergbau, Puddlingswerk, Walzwerk, Kupferhütte, Zigarrenfabrik, Gerberei, Sohllederfabrik, 3 Dampfmahlmühlen, Sägemühle, Ziegelbrennerei, hessisch-nassauisches Landesgestüt, das teilweise zerstörte Bergschloss (mit 45 m hohem Wilhelmsturm) ist Geburtsort des Prinzen Wilhelm von Oranien (1533) und seines Sohnes Moritz (1567); die Linie Nassau-Dillenburg starb 1739 aus; in der Umgegend mehrere Eisenwerke;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Realgymnasium, Realprogymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Industrie- und Handelskammer)
  3.897 Einwohner (1890), davon 371 Katholiken
  5.989 Einwohner (1925)
  6.471 Einwohner (1933)
  6.792 Einwohner (1939)
10.116 Einwohner (1950)
23.600 Einwohner (1980)
24.300 Einwohner (1990)

11. Donsbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dillenburg)
1.127 Einwohner (1925)
1.226 Einwohner (1933)
1.207 Einwohner (1939)

12. Driedorf:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Driedorf, Finanzamt Dillenburg)
   771 Einwohner (1925)
   845 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

13. Eibach:
768 Einwohner (1933)
749 Einwohner (1939)

14. Eibelshausen:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Eibelshausen)
1.370 Einwohner (1925)
1.560 Einwohner (1933)
1.578 Einwohner (1939)

15. Eiershausen:
585 Einwohner (1933)
573 Einwohner (1939)

16. Eisemroth:
936 Einwohner (1933)
922 Einwohner (1939)

17. Erdbach:
458 Einwohner (1933)
471 Einwohner (1939)

18. Ewersbach:
1.895 Einwohner (1933)
2.111 Einwohner (1939)

19. Fellerdilln:
716 Einwohner (1933)
687 Einwohner (1939)

20. Flammersbach:
392 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

21. Fleisbach:
799 Einwohner (1933)
937 Einwohner (1939)

22. Frohnhausen:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Frohnhausen)
1.719 Einwohner (1925)
1.955 Einwohner (1933)
2.086 Einwohner (1939)

23. Guntersdorf:
259 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

24. Gusternhain:
414 Einwohner (1933)
411 Einwohner (1939)

25. Haiern:
287 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

26. Haiger, Stadt:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Haiger)
2.694 Einwohner (1925)
2.798 Einwohner (1933)
2.720 Einwohner (1939)

27. Haigerseelbach:
434 Einwohner (1933)
469 Einwohner (1939)

28. Heiligenborn:
88 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

29. Heisterberg:
129 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

30. Herborn, Stadt:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Post Herborn, Finanzamt Dillenburg)
  5.587 Einwohner (1925)
  6.250 Einwohner (1933)
  6.744 Einwohner (1939)
21.500 Einwohner (1980)
20.800 Einwohner (1990)

31. Herbornseelbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Herbornseelbach, Finanzamt Dillenburg)
1.681 Einwohner (1925)
1.850 Einwohner (1933)
2.004 Einwohner (1939)

32. Hirschberg:
219 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

33. Hirzenhain:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Hirzenhain)
   920 Einwohner (1925)
1.066 Einwohner (1933)
1.129 Einwohner (1939)

34. Hörbach:
721 Einwohner (1933)
743 Einwohner (1939)

35. Hohenroth:
153 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

36. Langenaubach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Langenaubach)
1.031 Einwohner (1925)
1.169 Einwohner (1933)
1.242 Einwohner (1939)

37. Mademühlen:
444 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

38. Mandeln:
746 Einwohner (1933)
750 Einwohner (1939)

39. Manderbach:
874 Einwohner (1933)
920 Einwohner (1939)

40. Medenbach:
498 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

41. Merkenbach:
783 Einwohner (1933)
795 Einwohner (1939)

42. Münchhausen:
349 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

43. Nanzenbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dillenburg)
1.023 Einwohner (1925)
1.116 Einwohner (1933)
1.127 Einwohner (1939)

44. Nenderoth:
370 Einwohner (1933)
344 Einwohner (1939)

45. Niederroßbach:
302 Einwohner (1933)
317 Einwohner (1939)

46. Niederscheld:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Niederscheld)
1.608 Einwohner (1925)
1.778 Einwohner (1933)
1.728 Einwohner (1939)

47. Oberndorf:
388 Einwohner (1933)
399 Einwohner (1939)

48. Oberroßdorf:
358 Einwohner (1933)
351 Einwohner (1939)

49. Oberscheld:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Oberscheld)
1.445 Einwohner (1925)
1.596 Einwohner (1933)
1.687 Einwohner (1939)

50. Odersberg:
208 Einwohner (1933)
201 Einwohner (1939)

51. Offdilln:
477 Einwohner (1933)
461 Einwohner (1939)

52. Offenbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Offenbach, Finanzamt Dillenburg)
   905 Einwohner (1925)
1.013 Einwohner (1933)
1.021 Einwohner (1939)

53. Rabenscheid:
300 Einwohner (1933)
295 Einwohner (1939)

54. Rittershausen:
583 Einwohner (1933)
554 Einwohner (1939)

55. Rodenbach:
452 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

56. Rodenberg:
185 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

57. Rodenroth:
365 Einwohner (1933)
362 Einwohner (1939)

58. Roth:
364 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

59. Schönbach:
792 Einwohner (1933)
833 Einwohner (1939)

60. Sechshelden:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Dillenburg)
   884 Einwohner (1925)
1.001 Einwohner (1933)
1.038 Einwohner (1939)

61. Seilhofen:
139 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

62. Sinn:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht Herborn, Post Sinn, Finanzamt Dillenburg)
1.590 Einwohner (1925)
1.680 Einwohner (1933)
1.761 Einwohner (1939)

63. Steinbach:
448 Einwohner (1933)
433 Einwohner (1939)

64. Steinbrücken:
469 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

Straßebersbach:
(1927 Kreis Dillkreis, Amtsgericht und Finanzamt Dillenburg, Post Straßebersbach;
1. 4. 1937 eingegliedert in Ewersbach)
1.359 Einwohner (1925)

65. Tringenstein:
507 Einwohner (1933)
493 Einwohner (1939)

66. Uckersdorf:
538 Einwohner (1933)
577 Einwohner (1939)

67. Übernthal:
447 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

68. Waldaubach:
309 Einwohner (1933)
320 Einwohner (1939)

69. Wallenfels:
74 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

70. Weidelbach:
466 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

71. Wissenbach:
933 Einwohner (1933)
928 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.