Stadt und Landkreis Döbeln

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Leipzig
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreis Hainichen
2) DDR, Bezirk Leipzig, Landkreis Döbeln
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Frauenstein, Landgericht Freiberg, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Döbeln, Landgericht Freiberg, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Hainichen, Landgericht Freiberg, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Leisnig, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
5) Amtsgericht Roßwein, Landgericht Freiberg, Oberlandesgericht Dresden
6) Amtsgericht Waldheim, Landgericht Chemnitz, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Döbeln, Landesfinanzamt Dresden
2) Finanzamt Hainichen Landesfinanzamt Dresden
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939) Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Döbeln

Stadtbeschreibung Döbeln nach Neumann 1894:
Stadt an der Freiberger Mulde; 2 Infanteriebat. Nr. 139, Bahnhof der Linien Chemnitz-Riesa, Leipzig-Döbeln-Dresden und Döbeln-Oschatz der Sächsischen Staatsbahn, Vorschuß- und Diskontoverein, Döbelner Bank, Börse für landwirtschaftliche Produkte, Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen, Realgymnasium, landwirtschaftliche Lehranstalt mit Versuchsstation, Handelsschule, Erziehungsanstalt für arme und verwaiste Kinder, Theater, Rathaus, öffentlicher Schlachthof, breite und reinliche Straßen, Ruinen; Fabriken für Zucker, Farben, Werkzeuge, Zigarren, lackierte Blechwaren, Leder, Lackleder, Tuch (nebst Wollspinnerei), Fässer, Brückenwagen, landwirtschaftliche Maschinen, Schneidewerkzeuge, Gold- und Silberwaren, Pianofortes, ferner Gravier- und Prägeanstalten, Weberei feiner Plüschschuhblätter, Leimsiederei, Schuhmacherei, Ziegelbrennerei; dazu die Eisengießerei und Maschinenfabrik Greusnig an der Mulde.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtshauptmannschaft, Militär (IR 11, Ausb. Btl.), Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Gymnasium, höhere Landwirtschaftsschule.

Ortslexikon der DDR 1986:
Stadt im Landkreis Döbeln, PLZ 7300.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Döbeln
10.969 (1875)
11.802 (1880)
13.892 (1890), davon 334 Katholiken, 21 Juden
22.508 (1925), davon 20.950 Evangelische, 393 Katholiken, 49 sonstige Christen, 31 Juden
24.714 (1933), davon 22.684 Evangelische, 589 Katholiken,   1 sonstiger Christ,   29 Juden
24.547 (1939), davon 22.218 Evangelische, 701 Katholiken, 95 sonstige Christen, 3 Juden
31.037 (31.   8. 1950)
28.904 (31. 12. 1960)
27.855 (  1.   1. 1971)
26.812 (31. 12. 1981)
28.000 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Döbeln
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 16.053
NSDAP 6.456
SPD 5.171
KPD 2.381
Zentrum 130
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.063
DVP - Deutsche Volkspartei 389
Christlich-sozialer Volksdienst 309
Deutsche Bauernpartei 8
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 141
Andere Parteien 5


b) Landkreis Döbeln

Einwohner Landkreis Döbeln
117.882 (1900), davon 115.093 Evangelische, 2.552 Katholiken (einschl. Stadt Döbeln)
121.994 (1910), davon 119.030 Evangelische, 2.664 Katholiken (einschl. Stadt Döbeln)
100.392 (1925), davon   94.430 Evangelische, 1.921 Katholiken, 136 sonstige Christen, 53 Juden
100.873 (1933), davon   92.757 Evangelische, 2.295 Katholiken,   14 sonstige Christen, 37 Juden
101.279 (1939), davon   92.488 Evangelische, 3.601 Katholiken, 129 sonstige Christen, 49 Juden
114.500 (31. 12. 1955)
108.309 (31. 12. 1960)
  98.998 (31. 12. 1975)
  87.500 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Hainichen
83.800 (31. 12. 1955)
80.635 (31. 12. 1960)
71.749 (31. 12. 1975)
63.400 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Döbeln
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 62.578
NSDAP 29.492
SPD 20.067
KPD 6.577
Zentrum 273
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.146
DVP - Deutsche Volkspartei 862
Christlich-sozialer Volksdienst 532
Deutsche Bauernpartei 27
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 575
Andere Parteien 27


Die Reichstagswahlen von
im Wahlkreis Döbeln
19071912
Deutschkonservativ16,6 %19,9 %
Nationalliberal25,8 %27,3 %
Freisinnige Volkspartei10,1 %
Sozialdemokraten47,4 %52,8 %
Zersplittert0,1 %0,0 %

Wahl des Reichspräsidenten 1932 (Stadtkreis Döbeln)
 DüsterbergHindenburgHitlerThälmannWinterzersplittert
1. Wahlgang,
13. 3. 1932
1.096
7,3 %
8.140
54,3 %
3.786
25,3 %
1.889
12,6 %
67
0,4 %
-
2. Wahlgang,
10. 4. 1932
-8.025
53,7 %
5.299
35,4 %
1.627
10,9%
-1
0,0 %

Wahl des Reichspräsidenten 1932 (Landkreis Döbeln)
 DüsterbergHindenburgHitlerThälmannWinterzersplittert
1. Wahlgang,
13. 3. 1932
4.332
7,0 %
29.799
48,1 %
21.642
34,9 %
6.021
9,7 %
190
0,3 %
5
0,0 %
2. Wahlgang,
10. 4. 1932
-30.271
48,9 %
27.036
43,7 %
4.522
7,3 %
-18
0,0 %

Reichstagswahl vom 5. 3. 1933Stadtkreis DöbelnLandkreis Döbeln
NSDAP6.456(40,2 %)29.492(47,1 %)
SPD5.171(32,2 %)20.067(32,1 %)
KPD2.381(14,8 %)6.577(10,5 %)
Zentrum130(0,8 %)273(0,4 %)
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.063(6,6 %)4.146(6,6 %)
DVP389(2,4 %)862(1,4 %)
DDP (Deutsche Staatspartei)141(0,9 %)575(0,9 %)
Sonstige322(2,0 %)586(0,9 %)


Die Gemeinden des Landkreises Döbeln:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Altenhof:
237 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

2. Altleisnig:
142 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

3. Arnsdorf:
534 Einwohner (1933)
501 Einwohner (1939)

4. Aschershain:
243 Einwohner (1933)
233 Einwohner (1939)

5. Auterwitz:
71 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

6. Beerwalde:
492 Einwohner (1933)
451 Einwohner (1939)

7. Beiersdorf:
120 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)

8. Berbersdorf:
716 Einwohner (1933)
717 Einwohner (1939)

9. Berthelsdorf:
968 Einwohner (1933)
958 Einwohner (1939)

10. Bockelwitz:
243 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

11. Bockendorf:
345 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

12. Böhlen:
582 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

13. Böhrigen:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht Roßwein, Post Böhrigen, Finanzamt Nossen)
1.154 Einwohner (1925)
1.177 Einwohner (1933)
1.224 Einwohner (1939)

Bormitz, 1. 7. 1936 umbenannt in Zschäschütz

14. Brösen:
255 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Clennen:
(1. 10. 1937 eingegliedert in Sitten)

15. Crumbach:
662 Einwohner (1933)
669 Einwohner (1939)

16. Cunnersdorf:
405 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

17. Diedenhain:
223 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

18. Dittersdorf:
167 Einwohner (1933)
168 Einwohner (1939)

19. Dobernitz:
60 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

Doberquitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Bockelwitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Sitten)
56 Einwohner (1925)

Doberschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Leisnig;
1. 8. 1936 eingegliedert in Zschockau)
78 Einwohner (1925)

20. Draschwitz:
201 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

21. Dreißig:
170 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

22. Dürrweitzschen b. Döbeln:
120 Einwohner (1933)
110 Einwohner (1939)

23. Dürrweitzschen b. Leisnig:
240 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

24. Ebersbach:
813 Einwohner (1933)
974 Einwohner (1939)

25. Ehrenberg:
702 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

26. Eichardt:
116 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

27. Etzdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht Roßwein, Post Etzdorf, Finanzamt Nossen)
1.502 Einwohner (1925)
1.512 Einwohner (1933)
1.472 Einwohner (1939)

28. Eulendorf:
206 Einwohner (1933)
221 Einwohner (1939)

29. Falkenau:
248 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

30. Fischendorf:
589 Einwohner (1933)
693 Einwohner (1939)

31. Forchheim:
106 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Frauendorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Tanndorf;
1. 10. 1935 eingegliedert in Kuckeland)
85 Einwohner (1925)

32. Gadewitz:
270 Einwohner (1933)
271 Einwohner (1939)

33. Gärtitz:
524 Einwohner (1933)
805 Einwohner (1939)

34. Gebersbach:
248 Einwohner (1933)
240 Einwohner (1939)

35. Gersdorf b. Hainichen:
297 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

36. Gersdorf b. Leisnig:
810 Einwohner (1933)
808 Einwohner (1939)

37. Gertitzsch:
121 Einwohner (1933)
108 Einwohner (1939)

Glaucha:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Zschaitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Ottewig)
63 Einwohner (1925)

38. Gleisberg:
712 Einwohner (1933)
800 Einwohner (1939)

39. Görnitz:
140 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

40. Gorschmitz:
322 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

41. Goselitz:
286 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

42. Goßberg:
156 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

43. Greifendorf:
547 Einwohner (1933)
527 Einwohner (1939)

44. Großsteinbach (alte Gemeinde):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Mochau;
1. 4. 1936 eingegliedert in Obersteinbach)
36 Einwohner (1925)

45. Großweitzschen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Möckritz)
   595 Einwohner (1925)
1.678 Einwohner (1933)
1.746 Einwohner (1939)

46. Grünlichtenberg:
789 Einwohner (1933)
763 Einwohner (1939)

47. Grunau:
333 Einwohner (1933)
354 Einwohner (1939)

48. Hainichen, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hainichen;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
7.809 Einwohner (1925)
8.047 Einwohner (1933)
8.004 Einwohner (1939)

49. Hartha, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Waldheim, Post Hartha;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
7.523 Einwohner (1925)
7.863 Einwohner (1933)
7.815 Einwohner (1939)

50. Haßlau:
396 Einwohner (1933)
370 Einwohner (1939)

51. Heiligenborn:
376 Einwohner (1933)
343 Einwohner (1939)

52. Hermsdorf:
150 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

53. Hetzdorf:
55 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

54. Heyda:
198 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

55. Höckendorf b. Döbeln:
215 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

56. Höckendorf b. Waldheim:
185 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

57. Höfchen:
278 Einwohner (1933)
265 Einwohner (1939)

58. Holzhausen:
467 Einwohner (1933)
441 Einwohner (1939)

Kalthausen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Leisnig;
1. 8. 1936 eingegliedert in Zschockau)
46 Einwohner (1925)

59. Kaltofen:
154 Einwohner (1933)
146 Einwohner (1939)

60. Kattnitz:
268 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

61. Keiselwitz:
132 Einwohner (1933)
131 Einwohner (1939)

62. Kieselbach:
143 Einwohner (1933)
138 Einwohner (1939)

63. Kleinmockritz:
85 Einwohner (1933)
80 Einwohner (1939)

Kleinweitzschen:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Mockritz;
1. 10. 1935 eingegliedert in Großweitzschen)
63 Einwohner (1925)

64. Klosterbuch:
257 Einwohner (1933)
254 Einwohner (1939)

65. Knobelsdorf:
182 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

66. Korpitzsch:
122 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

67. Kriebethal:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Waldheim)
1.075 Einwohner (1925)
1.120 Einwohner (1933)
1.073 Einwohner (1939)

68. Kroptewitz:
299 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

69. Kuckeland:
245 Einwohner (1933)
224 Einwohner (1939)

70. Langenau:
295 Einwohner (1933)
302 Einwohner (1939)

71. Langenstriegis:
722 Einwohner (1933)
704 Einwohner (1939)

Lauschka:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Leisnig;
1. 2. 1936 eingegliedert in Wendishain)
110 Einwohner (1925)

72. Leipnitz:
300 Einwohner (1933)
278 Einwohner (1939)

73. Leisnig, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Leisnig;
Besonderheiten 1927: Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
7.712 Einwohner (1925)
8.108 Einwohner (1933)
9.776 Einwohner (1939)

74. Leuterwitz:
84 Einwohner (1933)
69 Einwohner (1939)

75. Limmritz:
446 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

76. Littdorf:
211 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

77. Lüttewitz:
450 Einwohner (1933)
421 Einwohner (1939)

Lützschnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Ostrau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Ottewig)
39 Einwohner (1925)

Mahlitzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht Roßwein, Post Niederstriegis, Finanzamt Nossen;
1. 10. 1935 eingegliedert in Niederstriegis)
167 Einwohner (1925)

78. Mannsdorf (Sa.) (früher Neumannsdorf):
229 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

79. Marbach:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht Roßwein, Post Marbach, Finanzamt Nossen)
1.931 Einwohner (1925)
2.000 Einwohner (1933)
2.003 Einwohner (1939)

80. Marschwitz:
205 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

81. Massanei:
443 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

82. Masten:
800 Einwohner (1933)
803 Einwohner (1939)

83. Meinitz:
200 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

84. Meinsberg:
504 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

Miera:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Döbeln;
1. 10. 1937 eingegliedert in Technitz)
72 Einwohner (1925)

85. Minkwitz:
283 Einwohner (1933)
334 Einwohner (1939)

Mittweida (1952 - 1990 Stadt im Kreis Hainichen)

86. Mischütz:
112 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

87. Mobendorf:
547 Einwohner (1933)
508 Einwohner (1939)

Möbertitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Zschaitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Zschaitz)
86 Einwohner (1925)

88. Mochau:
397 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

89. Mockritz:
603 Einwohner (1933)
564 Einwohner (1939)

Möckwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Döbeln;
1. 1. 1936 eingegliedert in Technitz)
83 Einwohner (1925)

90. Moosheim:
251 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

91. Motterwitz:
134 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

92. Muschau:
78 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

93. Nauberg:
173 Einwohner (1933)
177 Einwohner (1939)

94. Nauhain:
253 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

95. Naundorf b. Leisnig:
279 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

96. Naundorf b. Roßwein:
305 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

97. Naunhof:
187 Einwohner (1933)
179 Einwohner (1939)

98. Naußlitz:
135 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

99. Neudörfchen:
43 Einwohner (1933)
37 Einwohner (1939)

100. Neudorf:
189 Einwohner (1933)
183 Einwohner (1939)

101. Neuhausen:
89 Einwohner (1933)
75 Einwohner (1939)

Neumannsdorf, 13. 6. 1935 umbenannt in Mannsdorf (Sa.)

Neupreußnig:
(1. 7. 1935 eingegliedert in Ebersbach)

Neuwallwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Waldheim, Post Schweikershain;
1. 2. 1936 eingegliedert in Holzhausen)
273 Einwohner (1925)

102. Nicollschwitz:
61 Einwohner (1933)
64 Einwohner (1939)

103. Niederstriegis:
597 Einwohner (1933)
617 Einwohner (1939)

104. Noschkowitz:
233 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Nöthschütz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Mockritz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Höckendorf b. Döbeln)
69 Einwohner (1925)

Obergoseln:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Mockritz;
1. 7. 1936 eingegliedert in Zschörnewitz)
45 Einwohner (1925)

105. Oberranschütz:
225 Einwohner (1933)
202 Einwohner (1939)

Obersteinbach:
(1. 4. 1936 umbenannt in Großsteinbach)
304 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

Oberzschörnewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Mockritz;
1. 7 1936 eingegliedert in Zschörnewitz)
117 Einwohner (1925)

106. Ossig:
100 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

107. Ostrau b. Döbeln:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Döbeln, Post Ostrau)
942 Einwohner (1925)
956 Einwohner (1933)
954 Einwohner (1939)

Ostrau b. Leisnig (Ostrau bei Zschoppach):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Zschoppach;
1. 4. 1937 eingegliedert in Zschoppach)
73 Einwohner (1925)

108. Ottendorf:
910 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

109. Ottewig:
485 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

110. Otzdorf:
304 Einwohner (1933)
270 Einwohner (1939)

111. Pappendorf:
737 Einwohner (1933)
673 Einwohner (1939)

Papsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Tanndorf;
1. 10. 1935 eingegliedert in Kuckeland)
84 Einwohner (1925)

Poischwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht Leisnig, Post Zschoppach;
1. 4. 1937 eingegliedert in Zschoppach)
43 Einwohner (1925)

112. Polditz:
429 Einwohner (1933)
409 Einwohner (1939)

113. Polkenberg:
274 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

Pommlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Döbeln;
1. 2. 1936 eingegliedert in Gärlitz)
31 Einwohner (1925)

114. Präbschütz:
211 Einwohner (1933)
203 Einwohner (1939)

115. Prüfern:
125 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

116. Queckhain:
76 Einwohner (1933)
60 Einwohner (1939)

117. Redemitz:
83 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

118. Reichenbach:
420 Einwohner (1933)
359 Einwohner (1939)

119. Reinsdorf:
608 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

120. Riechberg:
562 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

121. Rittmitz:
321 Einwohner (1933)
292 Einwohner (1939)

122. Röda:
108 Einwohner (1933)
  99 Einwohner (1939)

123. Roßwein, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Döbeln, Amtsgericht und Post Roßwein, Finanzamt Nossen;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
9.376 Einwohner (1925)
9.605 Einwohner (1933)
9.696 Einwohner (1939)

124. Rudelsdorf:
240 Einwohner (1933)
217 Einwohner (1939)

125. Saalbach:
139 Einwohner (1933)
128 Einwohner (1939)

126. Schallhausen:
120 Einwohner (1933)
102 Einwohner (1939)

127. Schlegel:
400 Einwohner (1933)
458 Einwohner (1939)

128. Schmalbach:
264 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

129. Schönberg:
378 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

130. Schönerstädt:
183 Einwohner (1933)
178 Einwohner (1939)

131. Schweikershain:
712 Einwohner (1933)
677 Einwohner (1939)

132. Seidewitz:
195 Einwohner (1933)
184 Einwohner (1939)

133. Seifersdorf b. Leisnig:
209 Einwohner (1933)
225 Einwohner (1939)

134. Seifersdorf b. Roßwein:
442 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

135. Simselwitz:
212 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

136. Sitten:
333 Einwohner (1933)
323 Einwohner (1939)

137. Steina:
435 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

138. Stockhausen:
192 Einwohner (1933)
162 Einwohner (1939)

Strölla, 1. 4. 1936 umbenannt in Zschepplitz

139. Tautendorf:
136 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

140. Technitz:
636 Einwohner (1933)
700 Einwohner (1939)

141. Theeschütz:
111 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

142. Töpeln:
437 Einwohner (1933)
414 Einwohner (1939)

143. Tragnitz:
346 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

144. Trebanitz:
157 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

145. Tronitz:
54 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

146. Ullrichsberg:
147 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

147. Waldheim, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Waldheim;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Döbeln;
Besonderheiten 1927: Reform-Realgymnasium mit Realschule, Realgymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
12.394 Einwohner (1925), davon 11.215 Evangelische, 283 Katholiken,   7 sonstige Christen,   9 Juden
12.507 Einwohner (1933), davon 10.923 Evangelische, 395 Katholiken,   0 sonstige Christen,   8 Juden
13.170 Einwohner (1939), davon 11.312 Evangelische, 612 Katholiken, 18 sonstige Christen, 32 Juden
12.588 Einwohner (31.   8. 1950)
11.800 Einwohner (  1.   1. 1971)
10.811 Einwohner (31. 12. 1981)
10.162 Einwohner (31. 12. 1988)

148. Wallbach:
300 Einwohner (1933)
384 Einwohner (1939)

149. Wendishain:
687 Einwohner (1933)
652 Einwohner (1939)

150. Westewitz:
426 Einwohner (1933)
504 Einwohner (1939)

151. Wettersdorf:
124 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

152. Wutzschwitz:
315 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Zeschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Döbeln, Amtsgericht und Post Leisnig;
1. 10. 1936 eingegliedert in Görnitz)
46 Einwohner (1925)

153. Ziegra:
378 Einwohner (1933)
366 Einwohner (1939)

154. Zollschwitz:
64 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

155. Zschäschütz (früher Bormitz):
196 Einwohner (1933)
170 Einwohner (1939)

156. Zschaitz:
450 Einwohner (1933)
438 Einwohner (1939)

157. Zschepplitz (früher Strölla):
224 Einwohner (1933)
228 Einwohner (1939)

158. Zschockau:
181 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

159. Zschörnewitz:
123 Einwohner (1933)
111 Einwohner (1939)

160. Zschoppach:
413 Einwohner (1933)
385 Einwohner (1939)

161. Zweinig:
83 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 250: Die Reichstagswahlen von 1912. Berlin, 1913.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 427: Die Wahl des Reichspräsidenten am 13. März und 10. April 1932. Berlin, 1932.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.