Landkreis Eckartsberga

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen-Anhalt
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen-Anhalt
1952 - 1990:
1) DDR, Bezirk Halle, Landkreise Artern und Nebra
2) DDR, Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Eckartsberga, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
2) Amtsgericht Heldrungen, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
3) Amtsgericht Kölleda, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
4) Amtsgericht Wiehe, Landgericht Naumburg, Oberlandesgericht Naumburg
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Kölleda, Landesfinanzamt Magdeburg
Zuständ. Gau 1933-1945: Halle-Merseburg
Zuständ. Militärdienst (1885): IV. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Paderborn


Einwohner Landkreis Eckartsberga
39.403 (1890), davon 385 Katholiken, 4 Juden
38.450 (1900), davon 38.003 Evangelische,    422 Katholiken
40.720 (1910), davon 39.831 Evangelische,    809 Katholiken
42.182 (1925), davon 41.252 Evangelische,    866 Katholiken, 23 sonstige Christen, 4 Juden
41.478 (1933), davon 40.704 Evangelische,    584 Katholiken,   8 sonstige Christen, 2 Juden
43.428 (1939), davon 41.727 Evangelische, 1.122 Katholiken, 12 sonstige Christen, 0 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Eckartsberga
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung89,7 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 24.178
NSDAP 16.156
SPD 1.744
KPD 2.316
Zentrum 59
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.534
DVP - Deutsche Volkspartei 197
Christlich-sozialer Volksdienst 66
Deutsche Bauernpartei 20
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 86
Andere Parteien 0


Die Gemeinden des Landkreises Eckartsberga:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Allerstedt:
(1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht und Post Wiehe, Finanzamt Cölleda)
523 Einwohner (1925)
483 Einwohner (1933)
448 Einwohner (1939)

2. Altenbeichlingen:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
283 Einwohner (1933)
301 Einwohner (1939)

3. Auerstedt:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Apolda)
618 Einwohner (1933)
572 Einwohner (1939)

4. Bachra:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
552 Einwohner (1933)
549 Einwohner (1939)

5. Backleben:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
324 Einwohner (1933)
330 Einwohner (1939)

6. Battgendorf:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
355 Einwohner (1933)
356 Einwohner (1939)

7. Beichlingen:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda, PLZ 5231)
468 Einwohner (1933)
506 Einwohner (1939)

Bernsdorf:
(1927 Amtsgericht Wiehe, Post Billroda-Kahlwinkel;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kahlwinkel)
196 Einwohner (1925)

8. Bibra, Bad, Stadt:
(1986 Bezirk Halle, Kreis Nebra, PLZ 4802)
1.713 Einwohner (1933)
1.696 Einwohner (1939)

9. Billroda:
337 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

10. Bilzingsleben:
(1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4731)
1.057 Einwohner (1933)
1.070 Einwohner (1939)

11. Borgau:
97 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

12. Braunsroda bei Eckartsberga:
239 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

13. Braunsroda bei Heldrungen:
160 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

14. Bretleben:
(1894 Amtsgericht Artern, Post Reinsdorf;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
770 Einwohner (1885)
825 Einwohner (1933)
855 Einwohner (1939)

15. Bucha:
411 Einwohner (1933)
378 Einwohner (1939)

16. Büchel:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
409 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

17. Burgheßler:
315 Einwohner (1933)
276 Einwohner (1939)

18. Burgholzhausen:
340 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

19. Burgwenden:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
358 Einwohner (1933)
328 Einwohner (1939)

20. Burkersroda:
320 Einwohner (1933)
303 Einwohner (1939)

21. Dermsdorf:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
230 Einwohner (1933)
266 Einwohner (1939)

22. Dietrichsroda:
109 Einwohner (1933)
  96 Einwohner (1939)

23. Donndorf:
922 Einwohner (1933)
901 Einwohner (1939)

24. Eckartsberga, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Eckartsberga;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Eckartsberga, Finanzamt Cölleda;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Straußfurt-Großheringen der Preußischen Staatsbahn, Vorschussverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Käserei; zu Eckartsberga die Erziehungsanstalt Eckartshaus. Geschichte: das alte Schloss auf dem Schlossberg 998 vom Markgrafen Eckard von Meißen erbaut.)
2.007 Einwohner (1890)
1.782 Einwohner (1925)
1.926 Einwohner (1933)
1.889 Einwohner (1939)

25. Etzleben:
398 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

26. Frankroda:
143 Einwohner (1933)
114 Einwohner (1939)

27. Frohndorf:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
505 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

28. Garnbach:
156 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

29. Gößnitz:
182 Einwohner (1933)
187 Einwohner (1939)

30. Gorsleben:
776 Einwohner (1933)
776 Einwohner (1939)

31. Griefstedt:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
381 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

32. Großmonra:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
648 Einwohner (1933)
724 Einwohner (1939)

Harras:
(1927 Amtsgericht Heldrungen, Post Oberheldrungen;
1. 4. 1939 eingegliedert in Oberheldrungen)
189 Einwohner (1925)
160 Einwohner (1933)

33. Hauteroda:
804 Einwohner (1933)
800 Einwohner (1939)

34. Heldrungen, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Heldrungen;
1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht und Post Heldrungen, Finanzamt Cölleda;
1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4733;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Sangerhausen-Erfurt der Preußischen Staatsbahn, Bankverein, Amtsgericht, Oberförsterei, evangelische Pfarrkirche, Schloss mit Magazinräumen, Gemüsebau (Zwiebeln). Geschichte: Heldrungen gehörte früher zum Fürstentum Querfurt.)
2.664 Einwohner (1890)
2.816 Einwohner (1925)
2.968 Einwohner (1933)
2.936 Einwohner (1939)

35. Hemleben:
467 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

36. Herrengosserstedt:
672 Einwohner (1933)
623 Einwohner (1939)

37. Hirschroda:
295 Einwohner (1933)
296 Einwohner (1939)

38. Hohndorf:
85 Einwohner (1933)
72 Einwohner (1939)

39. Kahlwinkel:
437 Einwohner (1933)
440 Einwohner (1939)

40. Kalbitz:
129 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

41. Kannawurf:
(1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4731)
1.319 Einwohner (1933)
1.303 Einwohner (1939)

42. Kleinroda:
126 Einwohner (1933)
117 Einwohner (1939)

43. Kloster Haeseler:
395 Einwohner (1933)
382 Einwohner (1939)

44. Kölleda (Cölleda), Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Kölleda;
1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht, Post und Finanzamt Cölleda;
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda, PLZ 5234;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Großheringen-Straußfurt der Preußischen Staatsbahn, Kölledaer Bank- und Darlehnskassenverein, Landratsamt für den Landkreis Eckartsberga, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ackerbau und Viehzucht, Anbau von Offizinalkräutern)
3.363 Einwohner (1875)
3.609 Einwohner (1880)
3.446 Einwohner (1890), davon 30 Katholiken, 1 Jude
3.475 Einwohner (1925)
3.655 Einwohner (1933)
6.135 Einwohner (1939)

45. Krawinkel:
136 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

46. Langenroda:
418 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

47. Leubingen:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
1.044 Einwohner (1933)
1.229 Einwohner (1939)

48. Lossa:
882 Einwohner (1933)
966 Einwohner (1939)

49. Memleben:
625 Einwohner (1933)
582 Einwohner (1939)

50. Millingsdorf:
83 Einwohner (1933)
87 Einwohner (1939)

51. Nausitz:
259 Einwohner (1933)
214 Einwohner (1939)

52. Niederholzhausen:
177 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

53. Oberheldrungen:
(1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht Heldrungen, Post Oberheldrungen, Finanzamt Cölleda;
1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4731)
1.276 Einwohner (1925)
1.190 Einwohner (1933)
1.356 Einwohner (1939)

54. Ostramondra:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
865 Einwohner (1933)
856 Einwohner (1939)

55. Pleismar:
172 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

56. Reinsdorf:
1.148 Einwohner (1933)
1.096 Einwohner (1939)

Rettgenstedt:
(1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht Kölleda, Post Ostramondra;
1. 4. 1938 eingegliedert in Ostramondra)
353 Einwohner (1925)

57. Roldisleben:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
256 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

58. Rothenberga:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
313 Einwohner (1933)
318 Einwohner (1939)

59. Sachsenburg:
551 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

60. Saubach:
792 Einwohner (1933)
775 Einwohner (1939)

61. Schafau:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
112 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

62. Schillingstedt:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
400 Einwohner (1933)
386 Einwohner (1939)

63. Schimmel:
93 Einwohner (1933)
91 Einwohner (1939)

64. Seena:
103 Einwohner (1933)
  95 Einwohner (1939)

65. Steinbach:
262 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

66. Steinburg:
260 Einwohner (1933)
236 Einwohner (1939)

67. Stödten:
(ab 1952 Bezirk Erfurt, Landkreis Sömmerda)
164 Einwohner (1933)
159 Einwohner (1939)

68. Tauhardt:
243 Einwohner (1933)
232 Einwohner (1939)

69. Thüßdorf:
144 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

70. Tromsdorf:
290 Einwohner (1933)
277 Einwohner (1939)

71. Wallroda:
135 Einwohner (1933)
124 Einwohner (1939)

72. Wiehe, Stadt:
(1927 Kreis Eckartsberga, Amtsgericht und Post Wiehe, Finanzamt Cölleda;
1986 Bezirk Halle, Kreis Artern, PLZ 4736)
2.901 Einwohner (1925)
2.051 Einwohner (1933)
2.301 Einwohner (1939)

73. Wischroda:
172 Einwohner (1933)
152 Einwohner (1939)

74. Wohlmirstedt:
441 Einwohner (1933)
437 Einwohner (1939)

75. Zeisdorf:
145 Einwohner (1933)
141 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.