Landkreis Erkelenz
(1. 1. 1972 aufgelöst)

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Aachen
1945 britische Besatzungszone
1946 Land Nordrhein-Westfalen
1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Aachen
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Erkelenz, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
2) Amtsgericht Wegberg, Landgericht Aachen, Oberlandesgericht Köln
Zuständ. Justiz (1942):
1) Amtsgericht Erkelenz, Landgericht Mönchengladbach, Oberlandesgericht Düsseldorf
2) Amtsgericht Wegberg, Landgericht Mönchengladbach, Oberlandesgericht Düsseldorf
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Erkelenz, Landesfinanzamt Köln
Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen
Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Aachen


Einwohner Landkreis Erkelenz
36.047 (1890), davon 1.633 Evangelische, 164 Juden
36.696 (1900), davon 1.661 Evangelische, 34.878 Katholiken
39.449 (1910), davon 1.920 Evangelische, 37.373 Katholiken
42.648 (1925), davon 2.442 Evangelische, 39.814 Katholiken,     3 sonstige Christen, 104 Juden
58.801 (1933), davon 6.033 Evangelische, 52.161 Katholiken,     2 sonstige Christen, 117 Juden
57.110 (1939), davon 5.950 Evangelische, 49.978 Katholiken, 167 sonstige Christen,   43 Juden
68.946 (1950)
85.000 (1960), davon 13.300 Vertriebene
97.600 (1969)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Erkelenz
5. 3. 1933
Wahlbeteiligung86,8 %
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt31.155
NSDAP10.797
SPD1.030
KPD2.641
Zentrum15.197
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)1.210
DVP - Deutsche Volkspartei109
Christlich-sozialer Volksdienst96
Deutsche Bauernpartei40
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)35
Andere Parteien-


Die Gemeinden des Landkreises Erkelenz:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Arsbeck:
(1894 Amtsgericht und Post Wegberg;
1927 Kreis Heinsberg, Amtsgericht und Post Wegberg, Finanzamt Wasserburg;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   810 Einwohner (1885)
1.912 Einwohner (1925)
2.203 Einwohner (1933)
2.424 Einwohner (1939)

2. Baal:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Baal;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Baal;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Aachen-Rheydt der Preußischen Staatsbahn, katholische Pfarrkirche, Malzfabrikation, Dachziegelbrennerei)
   793 Einwohner (1885)
1.089 Einwohner (1925)
1.156 Einwohner (1933)
1.243 Einwohner (1939)

Beeck:
(1894 Kreis Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Beeck;
1927 Kreis und Finanzamt Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Beeck;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche;
1. 10. 1935 eingegliedert in Wegberg)
3.271 Einwohner (1890)
3.475 Einwohner (1925)

3. Borschemich:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Otzenrath/Kreis Grevenbroich)
593 Einwohner (1925)
591 Einwohner (1933)
616 Einwohner (1939)

4. Doveren:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Doveren;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Doveren;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Gerberei, Gewinnung von tertiärem Sand; dabei Gut Hohenbusch mit 22 Einwohnern)
   923 Einwohner (1885)
1.085 Einwohner (1925)
1.113 Einwohner (1933)
1.405 Einwohner (1939)

5. Elmpt:
(1894 Kreis Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Niederkrüchten;
1927 Kreis und Finanzamt Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Elmpt;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.668 Einwohner (1885)
1.665 Einwohner (1925)
1.799 Einwohner (1933)
1.916 Einwohner (1939)

6. Erkelenz, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Erkelenz;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erkelenz;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Aachen-Rheydt der Preußischen Staatsbahn, Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche; Fabrikation von Plüsch, Baumwollwaren, Halbwollwaren; Bierbrauerei, Ackerbau, Flachsbau, Viehzucht, Getreidehandel, Flachshandel;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Zollamt)
4.066 Einwohner (1890)
6.484 Einwohner (1925)
6.984 Einwohner (1933)
7.185 Einwohner (1939)

7. Gerderath:
(1894 Kreis Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Gerderath;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Gerderath;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche; zur Gemeinde Gerderath gehört das Dorf Gerderhahn mit 353 Einwohnern)
   500 Einwohnern (1885)
1.200 Einwohner (1925)
1.294 Einwohner (1933)
1.340 Einwohner (1939)

8. Golkrath:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Gerderath;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Kleingladbach;
Besonderheiten 1894: katholische Pfarrkirche)
   606 Einwohner (1885)
1.533 Einwohner (1933)
1.543 Einwohner (1939)

9. Granterath:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erkelenz)
682 Einwohner (1925)
969 Einwohner (1933)
909 Einwohner (1939)

Hetzerath:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erkelenz;
1. 10. 1935 eingegliedert in Granterath)
276 Einwohner (1925)

Hilfarth:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Hilfarth, Finanzamt Wasserburg;
1. 10. 1935 eingegliedert in Hückelhoven)
1.686 Einwohner (1925)

10. Holzweiler:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Holzweiler;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Holzweiler;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Weberei, Hostienbäckerei)
1.319 Einwohner (1885)
1.124 Einwohner (1925)
1.157 Einwohner (1933)
1.152 Einwohner (1939)

11. Hückelhoven:
(1894 Amtsgericht Erkelenz, Post Hückelhoven;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Hückelhoven;
Besonderheiten 1894: evangelische und katholische Pfarrkirche, Weberei, Korbwarenfabrikation)
     660 Einwohner (1885)
  2.111 Einwohner (1925)
13.307 Einwohner (1933)
13.797 Einwohner (1939), davon 3.230 Evangelische, 9.965 Katholiken, 114 sonstige Christen, 1 Jude

12. Immerath:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Immerath;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Immerath;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche)
   785 Einwohner (1885)
1.187 Einwohner (1925)
1.339 Einwohner (1933)
1.308 Einwohner (1939)

13. Keyenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Keyenberg)
941 Einwohner (1925)
860 Einwohner (1933)
789 Einwohner (1939)

Klein Gladbach (Kleingladbach):
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Kleingladbach;
1. 10. 1935 eingegliedert in Hückelhoven und Golkrath)
2.112 Einwohner (1925)

14. Kückhoven:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Kückhoven;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Kückhoven;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, bedeutender Flachsbau)
1.286 Einwohner (1885)
1.329 Einwohner (1925)
1.320 Einwohner (1933)
1.402 Einwohner (1939)

15. Lövenich:
(1894 Kreis und Amtsgericht Erkelenz, Post Lövenich;
1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Lövenich;
Besonderheiten 1894: Bürgermeisterei, evangelische und katholische Pfarrkirche, Zigarren- und Spulenfabrik, dazu Rittergut Bouslar)
2.514 Einwohner (1890)
2.784 Einwohner (1925)
3.002 Einwohner (1933)
2.728 Einwohner (1939)

Matzerath:
(1894 Kreis, Amtsgericht und Post Erkelenz;
1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Erkelenz;
1. 10. 1935 eingegliedert in Golkrath)
339 Einwohner (1885)
291 Einwohner (1925)

16. Myhl:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Gerderath, Finanzamt Wassenberg)
1.075 Einwohner (1925)
1.327 Einwohner (1933)
1.393 Einwohner (1939)

17. Nieder Krüchten:
(1894 Kreis Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Niederkrüchten;
1927 Kreis und Finanzamt Erkelenz, Amtsgericht Wegberg, Post Niederkrüchten;
Besonderheiten 1894: Gerichtstag, Bürgermeisterei, katholische Pfarrkirche, Seidenweberei, Ölmühlen)
4.177 Einwohner (1890)
4.045 Einwohner (1925)
4.278 Einwohner (1933)
4.728 Einwohner (1939)

Ratheim:
(1927 Kreis Erkelenz, Amtsgericht Heinsberg, Post Ratheim, Finanzamt Wassenberg;
1. 10. 1935 eingegliedert in Hückelhoven)
3.470 Einwohner (1925)

18. Rurich:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Cörrenzig)
412 Einwohner (1925)
436 Einwohner (1933)
465 Einwohner (1939)

19. Schwanenberg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Schwanenberg)
867 Einwohner (1925)
899 Einwohner (1933)
956 Einwohner (1939)

20. Venrath:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Erkelenz, Post Venrath)
941 Einwohner (1925)
950 Einwohner (1933)
893 Einwohner (1939)

21. Wegberg:
(1927 Kreis und Finanzamt Erkelenz, Amtsgericht und Post Wegberg)
5.298 Einwohner (1925)
9.064 Einwohner (1933)
9.046 Einwohner (1939)

22. Wildenrath:
(1927 Kreis und Amtsgericht Heinsberg, Post Wegberg, Finanzamt Wassenberg)
464 Einwohner (1925)
518 Einwohner (1933)
538 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.