








 | Landkreis Euskirchen
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Preußen, Rheinprovinz, Regierungsbezirk Köln 1945 britische Besatzungszone 1946 Land Nordrhein-Westfalen 1949 Bundesland Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Köln Zuständ. Justiz: 1) Amtsgericht Euskirchen, Landgericht Bonn, Oberlandesgericht Köln (1894 u. 1927) 2) Amtsgericht Lechenich, Landgericht Bonn, Oberlandesgericht Köln (1927) 3) Amtsgericht Rheinbach, Landgericht Bonn, Oberlandesgericht Köln (1894 u. 1927) Zuständ. Finanzamt (1927): 1) Finanzamt Euskirchen, Landesfinanzamt Köln 2) Finanzamt Rheinbach, Landesfinanzamt Köln Zuständ. Gau 1933-1945: Köln-Aachen Zuständ. Militärdienst (1885): VIII. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Rheinland Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Köln
Einwohner Landkreis Euskirchen 42.166 (1890), davon 564 Evangelische, 793 Juden 45.928 (1900), davon 1.141 Evangelische, 44.008 Katholiken 49.778 (1910), davon 1.397 Evangelische, 47.668 Katholiken 55.957 (1925), davon 1.906 Evangelische, 52.826 Katholiken, 10 sonstige Christen, 653 Juden 76.292 (1933), davon 2.361 Evangelische, 73.012 Katholiken, 4 sonstige Christen, 768 Juden 75.877 (1939), davon 2.745 Evangelische, 71.893 Katholiken, 76 sonstige Christen, 395 Juden 93.235 (1950) 100.800 (1960), davon 13.900 Vertriebene 124.600 (1969) 157.300 (1980) 169.400 (1990)
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Euskirchen | 5. 3. 1933 | Wahlbeteiligung | 87,8 % | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 41.921 | NSDAP | 13.755 | SPD | 4.211 | KPD | 2.969 | Zentrum | 17.722 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.941 | DVP - Deutsche Volkspartei | 227 | Christlich-sozialer Volksdienst | 30 | Deutsche Bauernpartei | 38 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 28 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Euskirchen: (Stand von 1939 durchnummeriert)
Ahrem, Dorf: (1894 Kreis und Amtsgericht Euskirchen, Post Lechenich) 475 Einwohner (1885)
1. Antweiler: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Satzvey) 386 Einwohner (1925) 421 Einwohner (1933) 412 Einwohner (1939)
2. Arloff: (1894 Kreis und Amtsgericht Rheinbach, Post Iversheim; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Arloff; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Euskirchen-Münsteriefel der Preußischen Staatsbahn) 720 Einwohner (1885) 1.017 Einwohner (1925) 1.067 Einwohner (1933) 1.108 Einwohner (1939)
3. Bessenich: 380 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
4. Billig: 298 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
5. Bliesheim: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Bliesheim) 1.618 Einwohner (1925) 1.869 Einwohner (1933) 1.795 Einwohner (1939)
6. Borr: 356 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
Cuchenheim, Schreibweise ab 14. 8. 1936 Kuchenheim
7. Dirmerzheim: 773 Einwohner (1933) 764 Einwohner (1939)
8. Dorweiler: 206 Einwohner (1933) 187 Einwohner (1939)
9. Dürscheven: 311 Einwohner (1933) 309 Einwohner (1939)
10. Effelsberg: 447 Einwohner (1933) 445 Einwohner (1939)
11. Elsig: 417 Einwohner (1933) 405 Einwohner (1939)
12. Enzen: 414 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
13. Erp: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Erp) 1.500 Einwohner (1925) 1.522 Einwohner (1933) 1.441 Einwohner (1939)
14. Esch: 416 Einwohner (1933) 383 Einwohner (1939)
15. Eschweiler: 173 Einwohner (1933) 172 Einwohner (1939)
16. Euenheim: 489 Einwohner (1933) 522 Einwohner (1939)
17. Euskirchen, Stadt: (1894 Kreis, Amtsgericht und Post Euskirchen; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Euskirchen; Geschichte: Euskirchen war schon im 9. Jahrhundert Stadt; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linien Köln-Hillesheim, Düren-Euskirchen, Euskirchen-Münstereifel und Euskirchen-Bonn der Preußischen Staatsbahn; Volksbank, Landratsamt, Amtsgericht, katholische Pfarrkirche, katholisches Progymnasium, Wollspinnerei, ansehnliche Tuchfabrikation, Dampfmühlen; Fabrikation von Zucker, Tonwaren und Bleiweißwaren; Gerberei, Ackerbau; nahebei Burgruine Hardsburg mit Aussicht; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Eisenbahnbetriebsamt, Gymnasium, Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 8.963 Einwohner (1890), davon 327 Evangelische, 212 Juden 14.603 Einwohner (1925), davon 866 Evangelische, 13.227 Katholiken, 2 sonstige Christen, 259 Juden 15.610 Einwohner (1933), davon 947 Evangelische, 14.385 Katholiken, 1 sonstiger Christ, 231 Juden 16.254 Einwohner (1939), davon 1.190 Evangelische, 14.470 Katholiken, 60 sonstige Christen, 118 Juden
18. Flamersheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Flamersheim) 958 Einwohner (1925) 975 Einwohner (1933) 1.008 Einwohner (1939)
19. Frauenberg: 651 Einwohner (1933) 603 Einwohner (1939)
20. Friesheim: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Friesheim) 1.206 Einwohner (1925) 1.216 Einwohner (1933) 1.157 Einwohner (1939)
21. Großbüllesheim: 651 Einwohner (1933) 664 Einwohner (1939)
22. Gymnich: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Gymnich) 2.356 Einwohner (1925) 2.501 Einwohner (1933) 2.472 Einwohner (1939)
23. Houverath: 893 Einwohner (1933) 917 Einwohner (1939)
24. Iversheim: 729 Einwohner (1933) 731 Einwohner (1939)
25. Kalkar: 93 Einwohner (1933) 90 Einwohner (1939)
26. Kierdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Brüggen) 975 Einwohner (1925) 1.114 Einwohner (1933) 1.211 Einwohner (1939)
27. Kirchheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Flamersheim) 1.193 Einwohner (1925) 1.159 Einwohner (1933) 1.167 Einwohner (1939)
28. Kleinbüllesheim: 342 Einwohner (1933) 346 Einwohner (1939)
29. Kommern (Commern): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Commern) 2.011 Einwohner (1925) 1.897 Einwohner (1933) 1.822 Einwohner (1939)
30. Kreuzweingarten-Rheder (früher Weingarten-Rheder): 501 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
31. Kuchenheim (früher Cuchenheim): (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Cuchenheim; Schreibweise Kuchenheim ab 14. 8. 1936) 1.762 Einwohner (1925) 1.752 Einwohner (1933) 1.864 Einwohner (1939)
32. Langendorf: 228 Einwohner (1933) 199 Einwohner (1939)
33. Lechenich, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht und Post Lechenich) 3.925 Einwohner (1925) 4.006 Einwohner (1933) 3.924 Einwohner (1939)
34. Lessenich-Rißdorf: 472 Einwohner (1933) 456 Einwohner (1939)
35. Liblar: (1927 Kreis und Finanzamt Euskirchen, Amtsgericht Lechenich, Post Liblar) 4.461 Einwohner (1925) 4.784 Einwohner (1933) 4.427 Einwohner (1939)
36. Linzenich-Lövenich: 359 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
37. Lommersum: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Lommersum) 1.981 Einwohner (1925) 1.969 Einwohner (1933) 1.902 Einwohner (1939)
38. Mahlberg: 272 Einwohner (1933) 284 Einwohner (1939)
39. Merzenich: 195 Einwohner (1933) 176 Einwohner (1939)
40. Metternich: 661 Einwohner (1933) 657 Einwohner (1939)
41. Müggenhausen: 357 Einwohner (1933) 344 Einwohner (1939)
42. Münstereifel, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Münstereifel; Besonderheiten 1927: Gymnasium) 2.034 Einwohner (1925) 2.948 Einwohner (1933) 2.945 Einwohner (1939)
43. Mutscheid: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Berresheim) 1.169 Einwohner (1925) 1.225 Einwohner (1933) 1.229 Einwohner (1939)
44. Nemmenich: 529 Einwohner (1933) 458 Einwohner (1939)
45. Niederberg: 274 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
46. Niederkastenholz: 225 Einwohner (1933) 229 Einwohner (1939)
47. Oberelvenich: 192 Einwohner (1933) 168 Einwohner (1939)
48. Obergartzem: 342 Einwohner (1933) 332 Einwohner (1939)
49. Palmersheim: 584 Einwohner (1933) 553 Einwohner (1939)
50. Pingsheim: 439 Einwohner (1933) 391 Einwohner (1939)
51. Rövenich: 233 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
52. Roitzheim: 383 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
53. Rupperath: 356 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
54. Satzvey-Firmenich: 793 Einwohner (1933) 801 Einwohner (1939)
55. Schönau: 558 Einwohner (1933) 549 Einwohner (1939)
56. Schweinheim: 259 Einwohner (1933) 255 Einwohner (1939)
57. Schwerfen: 755 Einwohner (1933) 705 Einwohner (1939)
58. Sinzenich: 815 Einwohner (1933) 823 Einwohner (1939)
59. Stotzheim: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Rheinbach, Post Stotzheim) 1.610 Einwohner (1925) 1.640 Einwohner (1933) 1.677 Einwohner (1939)
60. Straßfeld: 255 Einwohner (1933) 267 Einwohner (1939)
61. Ülpenich: 502 Einwohner (1933) 467 Einwohner (1939)
62. Vernich: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Vernich) 1.115 Einwohner (1925) 1.173 Einwohner (1933) 1.252 Einwohner (1939)
63. Wachendorf: 315 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939)
64. Weidesheim: 335 Einwohner (1933) 331 Einwohner (1939)
65. Weiler auf dem Berge: 192 Einwohner (1933) 212 Einwohner (1939)
66. Weiler auf der Ebene: 207 Einwohner (1933) 227 Einwohner (1939)
67. Weilerswist: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Weilerswist) 1.610 Einwohner (1925) 1.757 Einwohner (1933) 1.781 Einwohner (1939)
Weingarten-Rheder, 5. 9. 1934 umbenannt in Kreuzweingarten-Rheder
68. Wichterich: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Wichterich) 1.224 Einwohner (1925) 1.227 Einwohner (1933) 1.151 Einwohner (1939)
69. Wißkirchen: 568 Einwohner (1933) 566 Einwohner (1939)
70. Wüschheim: 423 Einwohner (1933) 417 Einwohner (1939)
71. Zülpich, Stadt: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Euskirchen, Post Zülpich) 3.527 Einwohner (1925) 3.842 Einwohner (1933) 3.800 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944. Statistik des Deutschen Reichs. Band 559: Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden. Heft 10: Rheinprovinz, Saarland. Berlin, 1943.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1952. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1952.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1961. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1961.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1971. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1971.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1981.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|