








 | Stadtkreis Forst
Zugehörigkeit staatlich: bis 1945 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt 1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Brandenburg 1949 - 1952 DDR, Land Brandenburg 1952 - 1990 DDR, Bezirk Cottbus, Landkreis Forst Zuständ. Justiz (1894): Amtsgericht Forst, Landgericht Guben, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Forst (Lausitz), Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: Kurmark (Mark Brandenburg) Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Berlin-Brandenburg Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Breslau
Stadtbeschreibung nach Neumann 1894: Stadt im Landkreis Sorau, Bahnhof der Linien Cottbus-Sagan und Weißwasser-Forst der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Kreditkassenverein, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Sorau, 2 evangelische Kirchen, altlutherische Kirche, katholische Kirche, Progymnasium mit Realprogymnasium, Webeschule, Rettungshaus, Wollspinnerei mit Wollweberei und sehr bedeutender Tuchfabrikation (88 Fabriken), Gerberei, Viehhandel. Die Tuchfabrikation, 1628 begründet, liefert jährlich aus 90.000 Zentner Wolle Fabrikate im Wert von 35 Millionen Mark. Mit Forst, welches zur Standesherrschaft Forst-Pförten des Grafen von Brühl gehört, ist das ehemalige Dorf Alt-Forst vereinigt; nahebei das Dorf Berge und die standesherrliche Domäne Forst mit 100 Einwohnern und Schloss.
Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Forst (Lausitz) 14.131 (1875) 16.124 (1880) 18.641 (1885) 23.539 (1890), davon 1.417 Katholiken, 132 Juden 32.075 (1900), davon 29.695 Evangelische, 1.913 Katholiken 33.875 (1910), davon 30.809 Evangelische, 2.259 Katholiken 35.962 (1925), davon 30.589 Evangelische, 2.195 Katholiken, 66 sonstige Christen, 186 Juden 37.720 (1933), davon 29.850 Evangelische, 2.332 Katholiken, 1 sonstige Christen, 210 Juden 37.975 (1939), davon 29.943 Evangelische, 2.417 Katholiken, 293 sonstige Christen, 48 Juden 30.475 (31. 8. 1950) 29.134 ( 1. 1. 1971) 27.013 (31. 12. 1981) 26.676 (31. 12. 1988)
Einwohner Landkreis Forst 46.200 (31. 12. 1955) 44.662 (31. 12. 1960) 42.181 (31. 12. 1975) 37.800 ( 3. 10. 1990)
Die Reichstagswahlen vom im Stadtkreis Forst (Lausitz) | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 26.260 | NSDAP | 10.764 | SPD | 8.312 | KPD | 3.518 | Zentrum | 534 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 2.133 | DVP - Deutsche Volkspartei | 589 | Christlich-sozialer Volksdienst | 137 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 273 | Andere Parteien | - |
Quellen:
Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939. Teil I: Altreich und Land Österreich. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.
Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|