Landkreis Franzburg-Barth

Zugehörigkeit staatlich: Land Preußen, Provinz Pommern,
bis 1932 Regierungsbezirk Stralsund
ab 1932 Regierungsbezirk Stettin
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Barth, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Franzburg, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Stralsund, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin


Einwohner Landkreis Franzburg-Barth
41.985 (1885)
40.860 (1890), davon 143 Katholiken, 30 Juden
41.704 (1900), davon 40.659 Evangelische, 1.007 Katholiken
42.189 (1910), davon 40.315 Evangelische, 1.842 Katholiken
45.721 (1925), davon 42.307 Evangelische, 3.097 Katholiken, 79 sonstige Christen, 38 Juden
44.569 (1933), davon 42.003 Evangelische, 2.155 Katholiken, 15 sonstige Christen, 27 Juden
50.858 (1939), davon 45.930 Evangelische, 3.757 Katholiken, 52 sonstige Christen,   4 Juden

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Franzburg-Barth
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt24.002
NSDAP12.133
SPD5.878
KPD1.589
Zentrum146
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)4.035
DVP - Deutsche Volkspartei113
Christlich-sozialer Volksdienst34
Deutsche Bauernpartei12
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)52
Andere Parteien10


Die Gemeinden des Landkreises Franzburg-Barth:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

1. Ahrenshagen:
(1894 Amtsgericht Barth, Post Damgarten;
1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Damgarten, Finanzamt Stralsund;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche)
   147 Einwohner (1885)
   368 Einwohner (1925)
1.082 Einwohner (1933)
   974 Einwohner (1939)

2. Ahrenshoop:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Ahrenshoop, Finanzamt Stralsund)
313 Einwohner (1925)
245 Einwohner (1933)
248 Einwohner (1939)

3. Altenhagen:
(1927 Kreis und Amtsgericht Franzburg, Post Altenhagen, Finanzamt Stralsund)
163 Einwohner (1925)
360 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

4. Altenpleen:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht und Finanzamt Stralsund, Post Großmohrdorf)
244 Einwohner (1925)
217 Einwohner (1933)
209 Einwohner (1939)

Barhöft (1894 Lotsenstation):
(1894 Amtsgericht Stralsund, Post Großmohrdorf;
1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht und Finanzamt Stralsund, Post Prohn)
50 Einwohner (1885)

5. Bartelshagen (1894 Rittergut):
(1894 Amtsgericht und Post Barth;
1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Cummerow, Finanzamt Stralsund)
140 Einwohner (1885)
588 Einwohner (1925)
430 Einwohner (1933)
470 Einwohner (1939)

6. Barth, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Barth;
1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht und Post Barth, Finanzamt Stralsund;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Belgast-Barth der Preußischen Staatsbahn, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Stralsund, evangelische Pfarrkirche, höhere Knabenschule, Navigationsschule, adliges Fräuleinstift, Seemannsamt, Hospitäler, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Kalkbrennerei, Zuckerfabrik, Bierbrauerei, Dampfsägemühle, Ackerbau und Viehzucht, Schiffbau, Handel mit Bratheringen, Hafen für kleine Schiffe, die Reederei von Barth und dem platten Landes des Kreises Franzburg umfasste 1892 128 Seeschiffe. Geschichte: Barth erhielt 1253 Stadtrechte;
Besonderheiten 1927: Landratsamt, Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
  6.030 Einwohner (1875)
  5.792 Einwohner (1880)
  5.578 Einwohner (1890), davon 28 Katholiken, 4 Juden
  7.181 Einwohner (1925)
  7.657 Einwohner (1933)
10.219 Einwohner (1939), davon 9.326 Evangelische, 483 Katholiken, 10 sonstige Christen, 4 Juden

7. Bodstedt:
407 Einwohner (1933)
423 Einwohner (1939)

8. Born:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Born, Finanzamt Stralsund)
1.220 Einwohner (1925)
1.150 Einwohner (1933)
1.038 Einwohner (1939)

9. Born, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk:
0 Einwohner (1933)
0 Einwohner (1939)

10. Bresewitz (=Bresevitz):
253 Einwohner (1933)
241 Einwohner (1939)

11. Buchholz:
337 Einwohner (1933)
455 Einwohner (1939)

12. Buschenhagen:
309 Einwohner (1933)
358 Einwohner (1939)

13. Damgarten, Stadt:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Damgarten, Finanzamt Stralsund)
1.677 Einwohner (1925)
2.020 Einwohner (1933)
4.746 Einwohner (1939)

14. Daskow:
523 Einwohner (1933)
659 Einwohner (1939)

15. Diwitz:
559 Einwohner (1933)
665 Einwohner (1939)

16. Drechow:
462 Einwohner (1933)
491 Einwohner (1939)

17. Eixen:
798 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

18. Franzburg, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Franzburg;
1927 Kreis, Amtsgericht und Post Franzburg, Finanzamt Stralsund;
Geographie: gelegen am Richtenberger Teich und an der Kleinen Trebel;
Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht mit zuständiger Strafkammer in Stralsund, evangelische Pfarrkirche, Schullehrerseminar, Waisenhaus)
1.503 Einwohner (1885)
1.486 Einwohner (1925)
1.892 Einwohner (1933)
1.966 Einwohner (1939)

19. Fuhlendorf:
442 Einwohner (1933)
478 Einwohner (1939)

20. Grenzin:
205 Einwohner (1933)
510 Einwohner (1939)

21. Groß Kordshagen:
501 Einwohner (1933)
551 Einwohner (1939)

22. Groß Mohrdorf:
873 Einwohner (1933)
737 Einwohner (1939)

23. Gruel:
154 Einwohner (1933)
163 Einwohner (1939)

24. Grün Kordshagen:
235 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

25. Günz:
311 Einwohner (1933)
286 Einwohner (1939)

26. Hermannshagen, Dorf:
  95 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

27. Hermannshagen, Haide:
153 Einwohner (1933)
142 Einwohner (1939)

28. Hermannshof:
186 Einwohner (1933)
181 Einwohner (1939)

29. Hugoldsdorf:
249 Einwohner (1933)
339 Einwohner (1939)

30. Jakobsdorf:
430 Einwohner (1933)
590 Einwohner (1939)

31. Karnin :
200 Einwohner (1933)
226 Einwohner (1939)

32. Kavelsdorf:
368 Einwohner (1933)
348 Einwohner (1939)

33. Kenz:
370 Einwohner (1933)
383 Einwohner (1939)

34. Klausdorf:
274 Einwohner (1933)
337 Einwohner (1939)

35. Kramerhof:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht, Post und Finanzamt Stralsund)
   492 Einwohner (1933)
1.989 Einwohner (1939)

36. Krummenhagen:
158 Einwohner (1933)
157 Einwohner (1939)

37. Kückenhagen:
139 Einwohner (1933)
137 Einwohner (1939)

38. Küstrow:
254 Einwohner (1933)
299 Einwohner (1939)

39. Kummerow:
392 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

40. Langendamm:
388 Einwohner (1933)
413 Einwohner (1939)

41. Langenhanshagen:
493 Einwohner (1933)
495 Einwohner (1939)

42. Lassentin:
265 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

43. Lendershagen:
350 Einwohner (1933)
322 Einwohner (1939)

44. Lüdershagen:
783 Einwohner (1933)
882 Einwohner (1939)

45. Lüssow:
297 Einwohner (1933)
268 Einwohner (1939)

46. Martensdorf:
274 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

47. Michaelsdorf:
302 Einwohner (1933)
229 Einwohner (1939)

48. Millienhagen:
281 Einwohner (1933)
252 Einwohner (1939)

49. Müggenburg:
102 Einwohner (1933)
  97 Einwohner (1939)

50. Negast:
353 Einwohner (1933)
397 Einwohner (1939)

51. Neubauhof:
133 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

52. Neuendorf:
370 Einwohner (1933)
393 Einwohner (1939)

53. Niepars:
830 Einwohner (1933)
781 Einwohner (1939)

54. Öbelitz:
199 Einwohner (1933)
275 Einwohner (1939)

55. Pantelitz:
494 Einwohner (1933)
480 Einwohner (1939)

56. Papenhagen:
401 Einwohner (1933)
392 Einwohner (1939)

57. Preetz:
478 Einwohner (1933)
447 Einwohner (1939)

58. Prerow:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Prerow, Finanzamt Stralsund)
1.341 Einwohner (1925)
1.384 Einwohner (1933)
1.235 Einwohner (1939)

59. Prohn:
492 Einwohner (1933)
568 Einwohner (1939)

60. Pruchten:
482 Einwohner (1933)
485 Einwohner (1939)

61. Pütte:
375 Einwohner (1933)
373 Einwohner (1939)

62. Redebas:
502 Einwohner (1933)
535 Einwohner (1939)

63. Richtenberg, Stadt:
(1927 Kreis und Amtsgericht Franzburg, Post Richtenberg, Finanzamt Stralsund;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
1.583 Einwohner (1925)
1.785 Einwohner (1933)
2.014 Einwohner (1939)

64. Saal:
497 Einwohner (1933)
536 Einwohner (1939)

65. Saatel:
251 Einwohner (1933)
250 Einwohner (1939)

66. Schlemmin:
314 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

67. Schuenhagen:
173 Einwohner (1933)
158 Einwohner (1939)

68. Semlow:
689 Einwohner (1933)
791 Einwohner (1939)

69. Steinhagen:
495 Einwohner (1933)
513 Einwohner (1939)

Sundische Wiese:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Müggenburg)
170 Einwohner (1933)

70. Tempel:
158 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

71. Trinwillershagen:
216 Einwohner (1933)
239 Einwohner (1939)

72. Velgast:
(1927 Kreis und Amtsgericht Franzburg, Post Velgast, Finanzamt Stralsund)
   197 Einwohner (1925)
1.089 Einwohner (1933)
1.089 Einwohner (1939)

73. Weitenhagen:
372 Einwohner (1933)
459 Einwohner (1939)

74. Wendorf:
489 Einwohner (1933)
487 Einwohner (1939)

75. Wieck:
853 Einwohner (1933)
816 Einwohner (1939)

76. Wiepkenhagen:
303 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

77. Zingst:
(1927 Kreis Franzburg, Amtsgericht Barth, Post Zingst, Finanzamt Stralsund)
1.555 Einwohner (1925)
1.505 Einwohner (1933)
3.316 Einwohner (1939)



Quellen:

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.