| Landkreis Friedeberg (poln. Strzelce Krajenskie)
Zugehörigkeit staatlich: 1894 Land Preußen, Provinz Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt 1939 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Grenzmark Posen-Westpreußen Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Driesen, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin 2) Amtsgericht Friedeberg, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin 3) Amtsgericht Woldenberg, Landgericht Landsberg a. d. Warthe, Kammergericht Berlin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Friedeberg (Neumark), Landesfinanzamt Brandenburg Zuständ. Gau 1933-1945: bis 1939 Kurmark (Mark Brandenburg), ab 1939 Pommern Zuständ. Militärdienst (1885): III. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Friedeberg 57.130 (1885) 57.194 (1890), davon 972 Katholiken, 557 Juden 55.093 (1900), davon 53.272 Evangelische, 1.201 Katholiken 53.161 (1910), davon 51.011 Evangelische, 1.725 Katholiken 54.586 (1925), davon 52.292 Evangelische, 1.672 Katholiken, 79 sonstige Christen, 253 Juden 53.940 (1933), davon 51.919 Evangelische, 1.466 Katholiken, 8 sonstige Christen, 203 Juden 51.772 (1939), davon 49.052 Evangelische, 1.826 Katholiken, 268 sonstige Christen, 43 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Friedeberg Nm. | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 32.640 | NSDAP | 21.003 | SPD | 5.745 | KPD | 1.719 | Zentrum | 357 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 3.305 | DVP - Deutsche Volkspartei | 161 | Christlich-sozialer Volksdienst | 205 | Deutsche Bauernpartei | - | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 145 | Andere Parteien | - |
Die Gemeinden des Landkreises Friedeberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Aarhorst: (1894 Amtsgericht Driesen, Post Vordamm-Driesen; 1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuanspach) 316 Einwohner (1885) 240 Einwohner (1925) 215 Einwohner (1933) 209 Einwohner (1939)
2. Alt Beelitz: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Driesen) 711 Einwohner (1925) 725 Einwohner (1933) 670 Einwohner (1939)
3. Altenfließ: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altenfließ) 608 Einwohner (1925) 584 Einwohner (1933) 536 Einwohner (1939)
4. Alt Gurkowschbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gurkow) 889 Einwohner (1925) 817 Einwohner (1933) 778 Einwohner (1939)
Alt Haferwiese: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altkarbe; 1. 4. 1937 eingegliedert in Haferwiese) 767 Einwohner (1925)
5. Altkarbe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altkarbe) 1.953 Einwohner (1925) 2.879 Einwohner (1933) 3.013 Einwohner (1939)
Bergdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Altkarbe; 1. 10. 1938 eingegliedert in Vorbruch) 67 Einwohner (1925)
6. Birkbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gurkow) 241 Einwohner (1925) 204 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
7. Birkholz: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 641 Einwohner (1925) 551 Einwohner (1933) 512 Einwohner (1939)
8. Blumenfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Blumenfelde) 448 Einwohner (1925) 406 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
9. Brand (Brandt): (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Vordamm) 343 Einwohner (1933) 302 Einwohner (1939)
10. Brandsheide: 126 Einwohner (1933) 111 Einwohner (1939)
11. Braunsfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 411 Einwohner (1925) 352 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
12. Breitenstein: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Breitenstein) 446 Einwohner (1925) 416 Einwohner (1933) 389 Einwohner (1939)
13. Breitenwerder: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gottschimmerbruch) 274 Einwohner (1925) 264 Einwohner (1933) 311 Einwohner (1939)
14. Brenkenhofsbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gottschimmerbruch) 392 Einwohner (1925) 354 Einwohner (1933) 343 Einwohner (1939)
15. Brenkenhofswalde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altkarbe) 447 Einwohner (1925) 323 Einwohner (1933) 288 Einwohner (1939)
16. Buchwerder: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altenfließ) 273 Einwohner (1925) 279 Einwohner (1933) 238 Einwohner (1939)
17. Büssow: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Pankow) 561 Einwohner (1925) 528 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
18. Dolgen: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 212 Einwohner (1925) 166 Einwohner (1933) 148 Einwohner (1939)
19. Dragebruch: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Kreuz) 433 Einwohner (1925) 838 Einwohner (1933) 831 Einwohner (1939)
20. Driesen, Stadt: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Driesen; Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt) 4.255 Einwohner (1875) 4.821 Einwohner (1880) 5.886 Einwohner (1933) 5.675 Einwohner (1939)
Eichberg: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Rohrsdorf) 82 Einwohner (1925)
Eichwerder: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg; 1. 10. 1939 eingegliedert in Friedebergschbruch) 194 Einwohner (1925) 179 Einwohner (1933) 157 Einwohner (1939)
21. Erbensbusch (Erbenswunsch): (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuteich) 90 Einwohner (1925) 162 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
22. Eschbruch: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Eschbruch) 645 Einwohner (1925) 665 Einwohner (1933) 581 Einwohner (1939)
23. Falkenstein: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 286 Einwohner (1925) 259 Einwohner (1933) 281 Einwohner (1939)
24. Franzthal: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Netzbruch) 423 Einwohner (1925) 327 Einwohner (1933) 321 Einwohner (1939)
25. Friedeberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Friedeberg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg; Besonderheiten 1894: Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Gymnasium, Schullehrerseminar, Denkmal Blüchers, Dampfgerberei, Ziegelei, bedeutender Ackerbau; zur Stadtgemeinde gehören der Bahnhof Friedeberg mit eigenem Postamt an der Linie Berlin-Schneidemühl der Preußischen Staatsbahn und das Eisenwerk Zanzhammer. Zur Kämmerei von Friedeberg gehören die Dörfer Altenfließ, Gurkow, Alt-Gurkowschbruch, Neu-Gurkowschbruch, Neu-Mecklenburg u. a. Geschichte: Friedeberg ist Stadt seit 1260; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Zollamt) 5.804 Einwohner (1875) 6.381 Einwohner (1880) 6.431 Einwohner (1890), davon 84 Katholiken, 196 Juden 5.379 Einwohner (1925) 6.134 Einwohner (1933) 5.923 Einwohner (1939)
26. Friedebergschbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 398 Einwohner (1925) 370 Einwohner (1933) 611 Einwohner (1939)
27. Friedrichsdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Woldenberg, Post Kreuz) 531 Einwohner (1925) 492 Einwohner (1933) 493 Einwohner (1939)
Friedrichshorst: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuanspach; 1. 10. 1938 eingegliedert in Neu Erbach) 105 Einwohner (1925)
28. Geilenfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Augustwalde) 296 Einwohner (1925) 230 Einwohner (1933) 265 Einwohner (1939)
29. Gottschimm: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Gottschimm) 1.126 Einwohner (1925) 1.247 Einwohner (1933) 1.267 Einwohner (1939)
30. Gottschimmerbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gottschimmerbruch) 877 Einwohner (1925) 847 Einwohner (1933) 796 Einwohner (1939)
31. Grapow: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 124 Einwohner (1925) 105 Einwohner (1933) 87 Einwohner (1939)
32. Gurkow: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gurkow) 1.213 Einwohner (1925) 1.241 Einwohner (1933) 1.190 Einwohner (1939)
33. Guscht: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Guscht) 718 Einwohner (1925) 668 Einwohner (1933) 558 Einwohner (1939)
34. Guschterbruch: 314 Einwohner (1933) 260 Einwohner (1939)
35. Guschterholländer: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Guscht und Guschterbruch) 661 Einwohner (1925) 637 Einwohner (1933) 579 Einwohner (1939)
36. Haferwiese: 683 Einwohner (1933) 657 Einwohner (1939)
Hammelstall: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg; 1. 4. 1937 eingegliedert in Neu Mecklenburg) 75 Einwohner (1925)
37. Hammer: 229 Einwohner (1933) 228 Einwohner (1939)
38. Hermsdorf: 191 Einwohner (1933) 192 Einwohner (1939)
39. Hohenkarzig: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 535 Einwohner (1925) 504 Einwohner (1933) 486 Einwohner (1939)
Krügergrund: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Rohrsdorf) 50 Einwohner (1925)
40. Lauchstädt: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 367 Einwohner (1925) 375 Einwohner (1933) 367 Einwohner (1939)
41. Lichtenow: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 453 Einwohner (1925) 410 Einwohner (1933) 675 Einwohner (1939)
42. Liependorf: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuansbach) 179 Einwohner (1925) 142 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
43. Lubiath: 469 Einwohner (1933) 478 Einwohner (1939)
44. Lubiathfließ (Oberförsterei), Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Eschbruch) 55 Einwohner (1925) 0 Einwohner (1933) 203 Einwohner (1939)
45. Machern: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Breitenstein) 171 Einwohner (1925) 133 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
46. Mansfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 412 Einwohner (1925) 489 Einwohner (1933) 451 Einwohner (1939)
47. Marienthal: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Eschbruch) 258 Einwohner (1925) 319 Einwohner (1933) 274 Einwohner (1939)
48. Mehrenthin: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 497 Einwohner (1925) 434 Einwohner (1933) 386 Einwohner (1939)
Militzwinkel: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Trebitsch; 1. 4. 1939 eingegliedert in Trebitsch) 47 Einwohner (1925) 46 Einwohner (1933)
Mittelbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Netzbruch; 1. 4. 1939 eingegliedert in Breitenwerder) 81 Einwohner (1925) 78 Einwohner (1933)
49. Modderwiese: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Modderwiese) 791 Einwohner (1925) 688 Einwohner (1933) 672 Einwohner (1939)
50. Mückenburg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 288 Einwohner (1925) 345 Einwohner (1933) 330 Einwohner (1939)
Mühlendorf: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Vordamm; 1. 4. 1938 eingegliedert in Vordamm) 357 Einwohner (1925)
51. Netzbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Netzbruch) 1.038 Einwohner (1925) 1.019 Einwohner (1933) 960 Einwohner (1939)
52. Neu Anspach: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuanspach) 615 Einwohner (1925) 613 Einwohner (1933) 585 Einwohner (1939)
Neu Beelitz: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Kreuz/Ostbahn; 1. 4. 1938 eingegliedert in Dragebruch) 261 Einwohner (1925)
53. Neu Dessau: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Driesen) 242 Einwohner (1925) 208 Einwohner (1933) 220 Einwohner (1939)
54. Neu Erbach: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post linke Seite Neuanspach, rechte Seite Neuteich) 424 Einwohner (1925) 460 Einwohner (1933) 431 Einwohner (1939)
55. Neu Gurkowschbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gurkow) 182 Einwohner (1925) 141 Einwohner (1933) 159 Einwohner (1939)
Neu Haferwiese: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg; Post Altkarbe; 1. 4. 1937 eingegliedert in Haferwiese) 200 Einwohner (1925)
56. Neukarbe: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Altkarbe) 309 Einwohner (1925) 324 Einwohner (1933) 322 Einwohner (1939)
57. Neu Mecklenburg: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 1.009 Einwohner (1925) 1.085 Einwohner (1933) 1.110 Einwohner (1939)
58. Neuteich: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuteich) 384 Einwohner (1925) 330 Einwohner (1933) 359 Einwohner (1939)
Neuteicher Holländer: (1. 10. 1938 eingegliedert in Erbenswunsch)
59. Neu Ulm: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Trebitsch) 287 Einwohner (1925) 326 Einwohner (1933) 292 Einwohner (1939)
60. Pehlitz: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 181 Einwohner (1925) 154 Einwohner (1933) 149 Einwohner (1939)
Ritzenswunsch: (1. 10. 1939 eingegliedert in Friedebergschbruch) 100 Einwohner (1933) 91 Einwohner (1939)
61. Rohrsdorf: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 152 Einwohner (1925) 288 Einwohner (1933) 257 Einwohner (1939)
62. Salzkossäthen: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Vordamm) 93 Einwohner (1925) 149 Einwohner (1933) 147 Einwohner (1939)
Schartowswalde: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Neuanspach; 1. 10. 1938 eingegliedert in Marienthal) 97 Einwohner (1925)
63. Schlanow: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 631 Einwohner (1925) 633 Einwohner (1933) 542 Einwohner (1939)
Schöneberg: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Vordamm; 1. 4. 1938 eingegliedert in Vordamm) 256 Einwohner (1925)
64. Schönfeld: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 211 Einwohner (1925) 194 Einwohner (1933) 190 Einwohner (1939)
65. Schönrade: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Schönrade) 505 Einwohner (1925) 387 Einwohner (1933) 385 Einwohner (1939)
Schulzenwerder: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Gottschimm; 1. 4. 1938 eingegliedert in Gottschimm) 67 Einwohner (1925)
66. Schüttenburg: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 230 Einwohner (1925) 236 Einwohner (1933) 214 Einwohner (1939)
67. Seegenfelde: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Breitenstein) 197 Einwohner (1925) 190 Einwohner (1933) 183 Einwohner (1939)
Sieb: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Gottschimm; 1. 4. 1938 eingegliedert in Gottschimm) 102 Einwohner (1925)
68. Steinhöfel: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Gurkow) 193 Einwohner (1925) 177 Einwohner (1933) 164 Einwohner (1939)
69. Steinspring, Forst, gemeindefreier Gutsbezirk: 0 Einwohner (1933) 0 Einwohner (1939)
70. Tankow: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Tankow) 241 Einwohner (1925) 208 Einwohner (1933) 207 Einwohner (1939)
71. Trebitsch: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Trebitsch) 1.611 Einwohner (1925) 1.625 Einwohner (1933) 1.541 Einwohner (1939)
72. Vorbruch: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Altkarbe) 510 Einwohner (1925) 696 Einwohner (1933) 639 Einwohner (1939)
73. Vordamm: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht Driesen, Post Vordamm; Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle) 1.622 Einwohner (1925) 2.175 Einwohner (1933) 1.917 Einwohner (1939)
74. Wildenow: (1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Friedeberg) 412 Einwohner (1925) 374 Einwohner (1933) 368 Einwohner (1939)
75. Woldenberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Woldenberg; 1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg; Geographie: gelegen an einem See und dem Woldenberger Fließ; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Stargard-Posen der Preußischen Staatsbahn, Kreditverein, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Ziegelbrennerei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Wassermühlen, Windmühlen, Dampfmühlen, Ackerbau; Besonderheiten 1927: Zollamt) 4.089 Einwohner (1875) 4.354 Einwohner (1880) 4.676 Einwohner (1890), davon 44 Katholiken, 157 Juden 4.800 Einwohner (1925) 5.103 Einwohner (1933) 5.344 Einwohner (1939)
76. Wolgast: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 319 Einwohner (1925) 271 Einwohner (1933) 279 Einwohner (1939)
77. Wugarten: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg, Post Blumenfelde) 525 Einwohner (1925) 469 Einwohner (1933) 466 Einwohner (1939)
78. Wutzig: (1927 Kreis und Finanzamt Friedeberg, Amtsgericht und Post Woldenberg) 464 Einwohner (1925) 337 Einwohner (1933) 295 Einwohner (1939)
Zanzbruch: (1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Friedeberg; 1. 10. 1938 eingegliedert in Gurkow) 83 Einwohner (1925)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 336: Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 1924. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|