Stadt und Landkreis Glauchau

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Chemnitz
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Landkreise Glauchau und Hohenstein-Ernstthal
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Glauchau, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Hohenstein-Ernstthal, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
3) Amtsgericht Lichtenstein, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
4) Amtsgericht Waldenburg, Landgericht Zwickau, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927):
1) Finanzamt Glauchau, Landesfinanzamt Leipzig
2) Finanzamt Hohenstein-Ernstthal, Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


a) Stadt bzw. Stadtkreis Glauchau

Stadtbeschreibung Glauchau nach Neumann 1894:
Stadt an der Zwickauer Mulde, Bahnhof der Linien Gößnitz-Glauchau, Dresden-Chemnitz-Reichbach und Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahn, Filiale der Sächsischen Bank in Dresden, Spar- und Kreditbank, Sitz der Gesamtbehörden des Hauses Glauchau, Amtsgericht nebst Kammer für Handelssachen (für die Amtsgerichtsbezirke Glauchau, Crimmitschau, Meerane und Werdau), 2 evangelische Parrkirche, 1 katholische Pfarrkirche, Realschule, höhere Webschule, Bronzedenkmal Kaiser Wilhelms I., Schlösser Vorder- und Hinterglauchau mit schönen Gärten, Webermeisterhaus, Waisenhaus, Krankenhaus; bedeutende Industrie; Fabrikation von wollenen, baumwollenen, halbwollenen und halbseidenen Frauenkleiderstoffen, ferner Kammgarnspinnerei, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Fabrikation von Teppichen, Papier und Wagen, große Färbereien, Zeugdruckereien und Bleichen, Bierbrauerei, Gerberei, großes Mühlenetablissement, lebhafter Handel.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Amtshauptmannschaft, Realgymnasium mit Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Glauchau
21.743 (1875)
21.358 (1880)
21.715 (1885)
23.405 (1890), davon 463 Katholiken, 24 Juden
27.318 (1925), davon 25.386 Evangelische,    661 Katholiken,   35 sonstige Christen, 20 Juden
31.199 (1933), davon 27.693 Evangelische,    952 Katholiken,   38 sonstige Christen, 30 Juden
33.087 (1939), davon 28.846 Evangelische, 1.273 Katholiken, 264 sonstige Christen,   9 Juden
35.387 (31.   8. 1950)
33.653 (31. 12. 1960)
32.168 (  1.   1. 1971)
30.029 (31. 12. 1981)
27.648 (31. 12. 1988)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Glauchau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 20.362
NSDAP 9.362
SPD 5.188
KPD 3.559
Zentrum 161
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 1.135
DVP - Deutsche Volkspartei 337
Christlich-sozialer Volksdienst 465
Deutsche Bauernpartei 4
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 139
Andere Parteien 12


b) Landkreis Glauchau

Einwohner Amtshauptmannschaft bzw. Landkreis Glauchau
137.709 (1890), davon 2.065 Katholiken, 63 Juden (einschl. Stadt Glauchau)
147.465 (1900), davon 144.700 Evangelische, 2.181 Katholiken (einschl. Stadt Glauchau)
153.457 (1910), davon 149.868 Evangelische, 2.820 Katholiken (einschl. Stadt Glauchau)
131.671 (1925), davon 123.319 Evangelische, 2.308 Katholiken, 236 sonstige Christen, 41 Juden (einschl. Stadt Glauchau)
107.985 (1933), davon   98.908 Evangelische, 1.713 Katholiken,     4 sonstige Christen, 19 Juden
105.363 (1939), davon   96.683 Evangelische, 2.193 Katholiken, 362 sonstige Christen,   8 Juden
  84.000 (31. 12. 1955)
  80.775 (31. 12. 1960)
  73.792 (31. 12. 1975)
  62.900 (  3. 10. 1990)

Landkreis Hohenstein-Ernstthal
72.700 (31. 12. 1955)
70.312 (31. 12. 1960)
64.959 (31. 12. 1975)
58.000 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Glauchau
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 67.740
NSDAP 32.628
SPD 15.407
KPD 13.744
Zentrum 191
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 3.438
DVP - Deutsche Volkspartei 443
Christlich-sozialer Volksdienst 1.611
Deutsche Bauernpartei 32
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 206
Andere Parteien 40


Die Gemeinden des Landkreises Glauchau:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Abtei-Oberlungwitz:
(1890 eingegliedert in Oberlungwitz)

Altwaldenburg:
(1927 Amtsgericht und Post Waldenburg, Finanzamt Glauchau;
1. 4. 1934 eingegliedert in Waldenburg)
903 Einwohner (1925)

1. Bernsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Hermsdorf-Oberlungwitz, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal)
1.882 Einwohner (1925)
2.576 Einwohner (1933)
2.527 Einwohner (1939)

Berthelsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Glauchau, Post Crossen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Wulm)
90 Einwohner (1925)

2. Breitenbach:
83 Einwohner (1933)
92 Einwohner (1939)

3. Callenberg (Callenberg bei Waldenburg):
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht Waldenburg, Post Callenberg)
1.921 Einwohner (1925)
1.951 Einwohner (1933)
1.860 Einwohner (1939)

4. Dennheritz:
821 Einwohner (1933)
810 Einwohner (1939)

5. Dittrich:
66 Einwohner (1933)
63 Einwohner (1939)

6. Dürrenuhlsdorf:
173 Einwohner (1933)
154 Einwohner (1939)

7. Ebersbach:
129 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

8. Falken:
1.090 Einwohner (1933)
1.018 Einwohner (1939)

9. Franken:
135 Einwohner (1933)
106 Einwohner (1939)

10. Gähsnitz:
107 Einwohner (1933)
  88 Einwohner (1939)

11. Gersdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht und Finanzamt Hohenstein-Ernstthal, Post Gersdorf)
7.888 Einwohner (1925)
8.177 Einwohner (1933)
7.883 Einwohner (1939)

Götzenthal:
(1. 7. 1936 eingegliedert in Meerane)

12. Grumbach:
467 Einwohner (1933)
425 Einwohner (1939)

13. Harthau:
83 Einwohner (1933)
99 Einwohner (1939)

14. Heinrichsort:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Heinrichsort, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal)
1.353 Einwohner (1925)
1.447 Einwohner (1933)
1.438 Einwohner (1939)

15. Hermsdorf (Hermsdorf-Oberburgwitz):
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht und Finanzamt Hohenstein-Ernstthal, Post Hermsdorf-Oberburgwitz)
1.077 Einwohner (1925)
1.125 Einwohner (1933)
1.163 Einwohner (1939)

16. Hohenstein-Ernstthal, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht, Post und Finanzamt Hohenstein-Ernstthal;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Hohenstein-Ernstthal;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
16.754 Einwohner (1925), davon 15.693 Evangelische, 286 Katholiken, 21 sonstige Christen, 5 Juden
17.577 Einwohner (1933), davon 16.154 Evangelische, 219 Katholiken,   2 sonstige Christen, 5 Juden
17.362 Einwohner (1939), davon 15.909 Evangelische, 295 Katholiken, 19 sonstige Christen, 4 Juden
18.015 Einwohner (31.   8. 1950)
16.913 Einwohner (31. 12. 1960)
16.876 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.584 Einwohner (31. 12. 1981)
17.341 Einwohner (31. 12. 1988)

17. Hohndorf:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Hohndorf, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal)
6.787 Einwohner (1925)
7.128 Einwohner (1933)
6.793 Einwohner (1939)

Jerisau:
(1894 Amtsgericht und Post Glauchau;
1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Glauchau;
Besonderheiten 1894: evangelische Pfarrkirche, Papierfabrik;
1. 4. 1937 eingegliedert in Glauchau)
286 Einwohner (1885)

18. Kertzsch:
162 Einwohner (1933)
139 Einwohner (1939)

19. Kleinchursdorf:
166 Einwohner (1933)
153 Einwohner (1939)

20. Kuhschnappel:
495 Einwohner (1933)
496 Einwohner (1939)

21. Langenberg (Langenberg-Falken):
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht Waldenburg, Post Langenberg-Falken, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal)
1.049 Einwohner (1925)
1.046 Einwohner (1933)
   944 Einwohner (1939)

22. Langenchursdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht Waldenburg, Post Langenchursdorf)
1.901 Einwohner (1925)
1.894 Einwohner (1933)
1.860 Einwohner (1939)

23. Lichtenstein i. Sachsen (bis 31. 3. 1938 Lichtenstein-Callnberg), Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht und Post Lichtenstein-Callnberg, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal;
1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Hohenstein-Ernstthal, PLZ 9275;
Besonderheiten 1927: Zollamt)
11.829 Einwohner (1925), davon 11.346 Evangelische, 117 Katholiken,   27 sonstige Christen, 7 Juden
12.937 Einwohner (1933), davon 12.207 Evangelische, 132 Katholiken,     0 sonstige Christen, 7 Juden
12.441 Einwohner (1939), davon 11.507 Evangelische, 243 Katholiken, 121 sonstige Christen, 0 Juden
13.581 Einwohner (31.   8. 1950)
13.243 Einwohner (31. 12. 1960)
15.056 Einwohner (  1.   1. 1971)
13.356 Einwohner (31. 12. 1981)
12.233 Einwohner (31. 12. 1988)

24. Lipprandis:
180 Einwohner (1933)
199 Einwohner (1939)

25. Lobsdorf:
495 Einwohner (1933)
473 Einwohner (1939)

Meerane (1952 - 1990 Bezirk Karl-Marx-Stadt, Kreis Glauchau)

26. Meinsdorf:
374 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

27. Mülsen St. Jacob:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Mülsen St. Jacob)
4.163 Einwohner (1925)
4.261 Einwohner (1933)
4.169 Einwohner (1939)

28. Mülsen St. Micheln:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Mülsen St. Micheln)
1.602 Einwohner (1925)
1.616 Einwohner (1933)
1.673 Einwohner (1939)

29. Mülsen St. Niclas:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Mülsen St. Niclas)
2.953 Einwohner (1925)
3.080 Einwohner (1933)
3.082 Einwohner (1939)

30. Neukirchen:
126 Einwohner (1933)
122 Einwohner (1939)

31. Niederarnsdorf:
75 Einwohner (1933)
68 Einwohner (1939)

32. Niederlungwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Glauchau, Post Niederlungwitz)
2.156 Einwohner (1925)
2.240 Einwohner (1933)
2.277 Einwohner (1939)

33. Niedermülsen:
491 Einwohner (1933)
484 Einwohner (1939)

34. Niederschindmaas:
338 Einwohner (1933)
349 Einwohner (1939)

35. Niederwinkel:
347 Einwohner (1933)
332 Einwohner (1939)

36. Oberdorf:
68 Einwohner (1933)
61 Einwohner (1939)

37. Oberlungwitz, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht und Finanzamt Hohenstein-Ernstthal, Post Oberlungwitz)
8.471 Einwohner (1925)
9.388 Einwohner (1933)
9.610 Einwohner (1939)

38. Oberschindmaas:
665 Einwohner (1933)
678 Einwohner (1939)

39. Oberwiera:
529 Einwohner (1933)
481 Einwohner (1939)

40. Oberwinkel:
124 Einwohner (1933)
103 Einwohner (1939)

Oertelshain:
(1927 Amtsgericht Waldenburg, Post Remse, Finanzamt Glauchau;
1. 4. 1938 eingegliedert in Remse)
48 Einwohner (1925)

41. Pfaffroda:
161 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

42. Reichenbach:
884 Einwohner (1933)
846 Einwohner (1939)

43. Reinholdshain:
921 Einwohner (1933)
885 Einwohner (1939)

44. Remse:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Glauchau, Post Remse)
1.644 Einwohner (1925)
1.667 Einwohner (1933)
1.627 Einwohner (1939)

45. Rödlitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Glauchau, Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post Rödlitz, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal)
2.868 Einwohner (1925)
3.078 Einwohner (1933)
2.978 Einwohner (1939)

Rüsdorf:
(1927 Amtsgericht Lichtenstein-Callnberg, Post St. Egidien, Finanzamt Hohenstein-Ernstthal;
1. 4. 1936 eingegliedert in Bernsdorf)
520 Einwohner (1925)

46. St. Egidien:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Glauchau, Post St. Egidien)
2.456 Einwohner (1925)
2.529 Einwohner (1933)
2.582 Einwohner (1939)

47. Schlunzig:
366 Einwohner (1933)
352 Einwohner (1939)

48. Schönberg:
293 Einwohner (1933)
257 Einwohner (1939)

49. Schwaben:
246 Einwohner (1933)
222 Einwohner (1939)

50. Seiferitz:
785 Einwohner (1933)
736 Einwohner (1939)

51. Stangendorf:
905 Einwohner (1933)
965 Einwohner (1939)

52. Tettau:
137 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

53. Thurm:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Glauchau, Post Thurm)
1.573 Einwohner (1925)
1.749 Einwohner (1933)
1.935 Einwohner (1939)

54. Tirschheim:
252 Einwohner (1933)
213 Einwohner (1939)

55. Uhlmannsdorf:
219 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

56. Voigtlaide:
280 Einwohner (1933)
256 Einwohner (1939)

57. Waldenburg, Stadt:
(1927 Amtshauptmannschaft und Finanzamt Glauchau, Amtsgericht und Post Waldenburg;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
2.507 Einwohner (1925)
5.234 Einwohner (1933)
5.083 Einwohner (1939)

58. Waldsachsen:
599 Einwohner (1933)
570 Einwohner (1939)

59. Weidensdorf:
452 Einwohner (1933)
462 Einwohner (1939)

60. Wernsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Glauchau)
1.145 Einwohner (1925)
1.223 Einwohner (1933)
1.252 Einwohner (1939)

61. Wickersdorf:
188 Einwohner (1933)
169 Einwohner (1939)

62. Wünschendorf:
144 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

63. Wulm:
262 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

64. Ziegelheim:
583 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.