| Landkreis Greifenberg
Zugehörigkeit staatlich: 1894 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin 1939 Land Preußen, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Köslin Zuständ. Justiz (1894): 1) Amtsgericht Greifenberg, Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin 2) Amtsgericht Treptow a. d. R., Landgericht Stargard, Oberlandesgericht Stettin Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Greifenberg, Landesfinanzamt Stettin Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps Zugehörigkeit ev. Kirche: Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern Zugehörigkeit kath. Kirche: Bistum Berlin
Einwohner Landkreis Greifenberg 36.257 (1885) 35.039 (1890), davon 86 Katholiken, 281 Juden 37.483 (1900), davon 36.988 Evangelische, 234 Katholiken 41.152 (1910), davon 38.912 Evangelische, 676 Katholiken 43.188 (1925), davon 42.092 Evangelische, 803 Katholiken, 41 sonstige Christen, 164 Juden 43.794 (1933), davon 42.851 Evangelische, 624 Katholiken, 4 sonstige Christen, 135 Juden 46.210 (1939), davon 44.071 Evangelische, 1.004 Katholiken, 352 sonstige Christen, 57 Juden
Die Reichstagswahlen vom im Landkreis Greifenberg | 5. 3. 1933 | Abgegebene gültige Stimmen insgesamt | 24.256 | NSDAP | 15.421 | SPD | 2.663 | KPD | 858 | Zentrum | 124 | DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) | 4.898 | DVP - Deutsche Volkspartei | 78 | Christlich-sozialer Volksdienst | 119 | Deutsche Bauernpartei | 11 | Deutsch-Hannoversche Partei | - | DDP (Deutsche Staatspartei) | 75 | Andere Parteien | 9 |
Die Gemeinden des Landkreises Greifenberg: (Stand von 1939 durchnummeriert)
1. Arnsberg: (1927 Kreis und Finanzamt Greifenberg, Amtsgericht und Post Treptow) 406 Einwohner (1925) 373 Einwohner (1933) 361 Einwohner (1939)
2. Barckow (früher Barkow): (1894 Amtsgericht Greifenberg, Post Plathe; 1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifenberg, Post Plathe) 222 Einwohner (1885) 236 Einwohner (1925) 248 Einwohner (1933) 248 Einwohner (1939)
3. Batzwitz: 501 Einwohner (1933) 473 Einwohner (1939)
4. Behlkow: (1. 10. 1937 teilw. eingegliedert in Suckowshof, Remonteamt) 403 Einwohner (1933) 400 Einwohner (1939)
Belbuck: (1927 Kreis und Finanzamt Greifenberg, Amtsgericht und Post Treptow; 1. 10. 1937 teilw. eingegliedert in Neuhof, Remonteamt u. teilw. in Treptow a./Rega) 95 Einwohner (1925)
5. Borntin: 144 Einwohner (1933) 130 Einwohner (1939)
6. Broitz: 822 Einwohner (1933) 858 Einwohner (1939)
7. Dadow: 109 Einwohner (1933) 124 Einwohner (1939)
8. Dargislaff: 573 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
9. Darsow: 244 Einwohner (1933) 233 Einwohner (1939)
10. Deep: (1927 Kreis und Finanzamt Greifenberg, Amtsgericht Treptow, Post Deep) 467 Einwohner (1925) 571 Einwohner (1933) 2.113 Einwohner (1939)
11. Deutsch Pribbernow: 322 Einwohner (1933) 338 Einwohner (1939) 12. Dresow: 344 Einwohner (1933) 323 Einwohner (1939)
13. Dummadel: 339 Einwohner (1933) 337 Einwohner (1939)
14. Eiersberg: 160 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
15. Glansee: 407 Einwohner (1933) 402 Einwohner (1939)
16. Görke: 260 Einwohner (1933) 246 Einwohner (1939)
17. Grandshagen: 98 Einwohner (1933) 97 Einwohner (1939)
18. Greifenberg, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Greifenberg; 1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifenberg; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, Vorschussverein, Landratsamt, Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, evangelisches Gymnasium, Ackerbau, Viehzucht, Schweinezucht, Weberei; Besonderheiten 1927: Landratsamt, Gymnasium, Zollamt) 5.631 Einwohner (1875) 5.860 Einwohner (1880) 5.293 Einwohner (1890), davon 21 Katholiken, 135 Juden 8.397 Einwohner (1925) 9.324 Einwohner (1933) 10.426 Einwohner (1939), davon 9.705 Evangelische, 242 Katholiken, 224 sonstige Christen, 16 Juden
Groß Horst, 1. 10. 1937 umbenannt in Horst (Seebad)
19. Groß Zapplin: 338 Einwohner (1933) 319 Einwohner (1939)
20. Gützelfitz: 258 Einwohner (1933) 251 Einwohner (1939)
21. Gützlaffshagen: 598 Einwohner (1933) 560 Einwohner (1939)
22. Gummin: 275 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
23. Gumminshof: 170 Einwohner (1933) 165 Einwohner (1939)
24. Gumtow: 523 Einwohner (1933) 453 Einwohner (1939)
25. Hagenow: 439 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
26. Hoff: 199 Einwohner (1933) 201 Einwohner (1939)
27. Hohen Drosedow: 179 Einwohner (1933) 169 Einwohner (1939)
28. Holm: 145 Einwohner (1933) 127 Einwohner (1939)
29. Horst (früher Groß Horst), Seebad: 774 Einwohner (1933) 805 Einwohner (1939)
30. Jatzel: 222 Einwohner (1933) 196 Einwohner (1939)
31. Kamp-Wustrow: 116 Einwohner (1933) 123 Einwohner (1939)
32. Karnitz: 532 Einwohner (1933) 477 Einwohner (1939)
33. Kirchhagen: 299 Einwohner (1933) 353 Einwohner (1939)
34. Klätkow: 376 Einwohner (1933) 372 Einwohner (1939)
Klein Horst: (1927 Kreis und Finanzamt Greifenberg, Amtsgericht Treptow, Post Horst Seebad; 1. 4. 1936 eingegliedert in Groß Horst) 265 Einwohner (1925)
35. Klein Zapplin: 270 Einwohner (1933) 263 Einwohner (1939)
36. Koldemanz: 285 Einwohner (1933) 307 Einwohner (1939)
37. Kukahn: 179 Einwohner (1933) 268 Einwohner (1939)
38. Langenhagen: 710 Einwohner (1933) 651 Einwohner (1939)
39. Lensin: 284 Einwohner (1933) 277 Einwohner (1939)
40. Lewetzow: 313 Einwohner (1933) 299 Einwohner (1939)
41. Loppnow: 213 Einwohner (1933) 205 Einwohner (1939)
42. Lübsow: 208 Einwohner (1933) 197 Einwohner (1939)
43. Medewitz: 187 Einwohner (1933) 171 Einwohner (1939)
44. Mittelhagen: 358 Einwohner (1933) 327 Einwohner (1939)
45. Muddelmow: 246 Einwohner (1933) 237 Einwohner (1939)
46. Neuhof, Remonteamt, gemeindefreier Bezirk: 233 Einwohner (1933) 243 Einwohner (1939)
47. Ninikow: 112 Einwohner (1933) 117 Einwohner (1939)
48. Parpart: 346 Einwohner (1933) 393 Einwohner (1939)
49. Prust: 158 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
50. Pustchow: 71 Einwohner (1933) 53 Einwohner (1939)
51. Rensekow: 291 Einwohner (1933) 271 Einwohner (1939)
52. Rensin: 151 Einwohner (1933) 166 Einwohner (1939)
53. Rewahl: 496 Einwohner (1933) 415 Einwohner (1939)
54. Ribbekardt: 400 Einwohner (1933) 376 Einwohner (1939)
55. Robe: 503 Einwohner (1933) 461 Einwohner (1939)
56. Rottnow: 256 Einwohner (1933) 241 Einwohner (1939)
57. Rütznow: 372 Einwohner (1933) 351 Einwohner (1939)
58. Schellin: 189 Einwohner (1933) 218 Einwohner (1939)
59. Schleffin: 352 Einwohner (1933) 379 Einwohner (1939)
60. Schmalentin: 218 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
61. Schruptow: 155 Einwohner (1933) 131 Einwohner (1939)
62. Schwessow: 497 Einwohner (1933) 470 Einwohner (1939)
63. Sellin: 171 Einwohner (1933) 132 Einwohner (1939)
64. Streckentin: 299 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
65. Sukowshof, Remonteamt, gemeindefreier Bezirk: 213 Einwohner (1933) 272 Einwohner (1939)
66. Treptow an der Rega, Stadt: (1894 Amtsgericht und Post Treptow; 1927 Kreis und Finanzamt Greifenberg, Amtsgericht und Post Treptow; Besonderheiten 1894: Bahnhof der Altdamm-Kolberger Eisenbahn, ritterschaftlicher Kreditverein, Amtsgericht, 2 evangelische Kirchen (Marienkirche), Synagoge, Gymnasium, Fabrikation von Maschinen und Silberlöffeln, Bierbrauerei, Essigfabrik, Mühlenbetrieb, Ackerbau und Viehzucht; in der Nähe der Königshain mit Schloss, die Oberförsterei Grünhaus, das Remontedepot Neuhof-Treptow und das ehemalige Kloster Belbuck, welches 1170 gegründet wurde und bereits 1520 die Reformation annahm. Auf dem Landtag 1534 zu Treptow wurde die Durchführung der Reformation in Pommern beschlossen; Besonderheiten 1927: Schutzpolizei, Gymnasium) 6.724 Einwohner (1875) 7.052 Einwohner (1880) 6.258 Einwohner (1890), davon 36 Katholiken, 146 Juden 8.189 Einwohner (1925) 9.066 Einwohner (1933) 10.184 Einwohner (1939), davon 9.722 Evangelische, 212 Katholiken, 32 sonstige Christen, 41 Juden
67. Tressin: 255 Einwohner (1933) 242 Einwohner (1939)
68. Triebs: 520 Einwohner (1933) 548 Einwohner (1939)
69. Trieglaff: 443 Einwohner (1933) 388 Einwohner (1939)
70. Vockenhagen: 87 Einwohner (1933) 85 Einwohner (1939)
71. Völschenhagen: 144 Einwohner (1933) 133 Einwohner (1939)
72. Voigtshagen: 543 Einwohner (1933) 476 Einwohner (1939)
73. Wangerin: 172 Einwohner (1933) 142 Einwohner (1939)
74. Wendisch Pribbernow: 417 Einwohner (1933) 373 Einwohner (1939)
75. Wittenfelde: 110 Einwohner (1933) 104 Einwohner (1939)
76. Woedtke: 397 Einwohner (1933) 381 Einwohner (1939)
77. Zamow: 191 Einwohner (1933) 193 Einwohner (1939)
78. Zarben: 479 Einwohner (1933) 438 Einwohner (1939)
79. Zedlin: 537 Einwohner (1933) 552 Einwohner (1939)
80. Zimdarse: 314 Einwohner (1933) 283 Einwohner (1939)
81. Zirkwitz: 497 Einwohner (1933) 511 Einwohner (1939)
82. Zitzmar: 201 Einwohner (1933) 198 Einwohner (1939)
Quellen:
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.
Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.
Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883. Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888. Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903. Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915. Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928. Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935. Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939. Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936. Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940. Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942. Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.
Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2006 by Dr. Michael Rademacher M.A.
|
|