Stadt und Landkreis Greifswald

Zugehörigkeit staatlich:
Land Preußen, Provinz Pommern
bis 1932 Regierungsbezirk Stralsund
1932 - 1945 Regierungsbezirk Stettin
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Mecklenburg
1949 - 1952 DDR, Land Mecklenburg
1952 - 1990 DDR, Bezirk Rostock, Landkreise Greifswald und Wolgast
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Greifswald, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
2) Amtsgericht Wolgast, Landgericht Greifswald, Oberlandesgericht Stettin
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Greifswald, Landesfinanzamt Stettin
Zuständ. Gau 1933-1945: Pommern
Zuständ. Militärdienst 1885: II. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Kirchenprovinz Pommern
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Berlin


a) Stadt bzw. Stadtkreis Greifswald

Stadtbeschreibung Greifswald nach Neumann 1894:
Stadt im Landkreis Greifswald, Standort 1 Bat. Inf. Nr. 42; Bahnhof der Linie Angermünde-Stralsund der Preußischen Staatsbahn; Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht, Nebenzollamt I, Mobiliar-Brandversicherungsgesellschaft; dänisches, schwedisches und portugiesisches Konsulat; 3 evangelische Kirchen, 1 katholische Kirche, 1456 von Herzog Wratislaw IX. und dem Bürgermeister gestiftete Universität, Gymnasium nebst pädagogischem Seminar und Realprogymnasium, Waisenhaus, mehrere wissenschaftliche und andere Vereine, Rathaus am Markt, regelmäßige Straßen, große Giebelhäuser aus dem 15. Jahrhundert, Denkmal Rubenows; Eisenbahnwerkstätte, Eisengießerei, Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen und Ketten, Schiffbau, Heringsräucherei, Sol- und Moorbad, lebhafter Handel, Schifffahrt. Geschichte: Greifswald wurde 1241 vom Kloster Eldena aus angelegt und erhielt 1250 lübisches Recht; es wurde Hansestadt, erhielt 1451 von Rubenow eine im wesentlichen noch bestehende Verfassung. Greifswald kam 1648 an Schweden und fiel 1815 an Preußen.

Besonderheiten nach dem Ortsbuch 1927:
Landratsamt, IR 5, Ausbildungbattl., Universität, Gymnasium, Realschule, Lyzeum, Reichsbanknebenstelle, Zollamt.

Einwohner Stadt bzw. Stadtkreis Greifswald
18.022 (1875)
19.924 (1880)
20.345 (1885)
21.624 (1890), davon 813 Katholiken, 164 Juden
26.695 (1925), davon 25.410 Evangelische,    913 Katholiken,   29 sonstige Christen, 61 Juden
29.488 (1933), davon 27.827 Evangelische, 1.182 Katholiken,   11 sonstige Christen, 50 Juden
33.669 (1939), davon 30.621 Evangelische, 1.541 Katholiken, 198 sonstige Christen,   9 Juden
44.468 (31.   8. 1950)
47.017 (  1.   1. 1971)
55.513 (31. 12. 1975)
61.388 (31. 12. 1981)
68.597 (31. 12. 1988)
66.700 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Stadtkreis Greifswald
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt17.319
NSDAP8.349
SPD2.538
KPD2.041
Zentrum264
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.702
DVP - Deutsche Volkspartei202
Christlich-sozialer Volksdienst63
Deutsche Bauernpartei4
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)151
Andere Parteien5


b) Landkreis Greifswald

Einwohner Landkreis Greifswald
38.206 (1885) (ohne Stadt Greifswald)
58.551 (1885) (mit Stadt Greifswald)
59.868 (1890), davon 1.098 Katholiken, 188 Juden (einschl. Stadt Greifswald)
61.840 (1900), davon 59.723 Evangelische, 1.881 Katholiken (einschl. Stadt Greifswald)
63.858 (1910), davon 60.213 Evangelische, 3.443 Katholiken (einschl. Stadt Greifswald)
41.012 (1925), davon 36.928 Evangelische, 3.647 Katholiken, 31 sonstige Christen, 44 Juden
40.605 (1933), davon 38.195 Evangelische, 1.994 Katholiken, 72 sonstige Christen, 32 Juden
39.041 (1939), davon 36.242 Evangelische, 2.238 Katholiken, 79 sonstige Christen,   7 Juden
76.600 (31. 12. 1955) (einschl. Stadt Greifswald)
74.155 (31. 12. 1960) (einschl. Stadt Greifswald)
27.208 (31. 12. 1975)
24.400 (  3. 10. 1990)

Einwohner Landkreis Wolgast
66.700 (31. 12. 1955)
65.110 (31. 12. 1960)
59.834 (31. 12. 1975)
58.500 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Greifswald
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt20.927
NSDAP10.775
SPD4.320
KPD2.402
Zentrum89
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot)3.134
DVP - Deutsche Volkspartei61
Christlich-sozialer Volksdienst53
Deutsche Bauernpartei28
Deutsch-Hannoversche Partei-
DDP (Deutsche Staatspartei)50
Andere Parteien15



Die Gemeinden des Landkreises Greifswald:
(Stand von 1939 durchnummeriert)

Adlig Boltenhagen/Gemeinde Katzow:
(15. 10. 1938 eingegliedert in Hanshagen)

Bandelin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Gützkow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuntzow)
191 Einwohner (1925)

Behrenhoff:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Behrenhoff;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuntzow)
424 Einwohner (1925)

Boltenhagen:
(1927 Kreis, Post und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast;
1. 4. 1938 eingegliedert in Katzow)
76 Einwohner (1925)

Breechen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Jarmen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuntzow)
77 Einwohner (1925)

Brünzow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Wusterhausen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhausen)
66 Einwohner (1925)

Buddenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Buddenhagen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Katzow)
197 Einwohner (1925)

Buggenhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lassan;
15. 10. 1938 eingegliedert in Lentschow)
142 Einwohner (1925)

Bünzow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Rubkow)

Carlsburg s. Karlsburg

Conerow s. Konerow

Cröslin s. Kröslin

Dersekow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Dersekow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)
362 Einwohner (1925)

Diedrichshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
15. 10. 1938 eingegliedert in Weitenhagen)
134 Einwohner (1925)

Eldena:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Eldena;
1. 4. 1939 eingegliedert in Greifswald)
851 Einwohner (1925)
823 Einwohner (1933)

Freest:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Freest;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
486 Einwohner (1925)

Gladrow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Züssow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Züssow)
108 Einwohner (1925)

Groß Ernsthof:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht und Post Wolgast;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
178 Einwohner (1925)

Groß Schönwalde:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
15. 10. 1938 eingegliedert in Weitenhagen)
174 Einwohner (1925)

1. Gützkow, Stadt:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Gützkow;
1986 Bezirk Rostock, Kreis Greifswald, PLZ 2202)
2.023 Einwohner (1875)
2.098 Einwohner (1880)
1.987 Einwohner (1925)
2.502 Einwohner (1933)
2.667 Einwohner (1939)

2. Hanshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Kemnitz)
   855 Einwohner (1925)
1.755 Einwohner (1933)
1.754 Einwohner (1939)

Hinrichshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)
239 Einwohner (1925)

Hohendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Hohendorf;
1. 4. 1938 eingegliedert in Katzow)
468 Einwohner (1925)

Hollendorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Cröslin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
139 Einwohner (1925)

Jarmshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)
126 Einwohner (1925)

Karlsburg (Carlsburg):
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Carlsburg;
1. 12. 1935 eingegliedert in Züssow)
257 Einwohner (1925)

3. Katzow:
   351 Einwohner (1925)
2.783 Einwohner (1933)
2.635 Einwohner (1939)

Kemnitz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Kemnitz;
1. 10. 1937 teilweise eingegliedert in Wusterhausen;
15. 10. 1938 eingegliedert in Hanshagen)
182 Einwohner (1925)

Kiesow:
(1. 12. 1935 eingegliedert in Züssow)

Kölzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Gützkow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuntzow und Züssow)
164 Einwohner (1925)

Konerow (Conerow):
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Wusterhausen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhausen)
97 Einwohner (1925)

4. Kröslin (Cröslin):
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Cröslin)
   825 Einwohner (1925)
2.591 Einwohner (1933)
2.584 Einwohner (1939)

5. Kuntzow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Jarmen)
   152 Einwohner (1925)
2.452 Einwohner (1933)
2.461 Einwohner (1939)

6. Landhagen:
3.318 Einwohner (1933)
3.200 Einwohner (1939)

7. Lassan, Stadt:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lassan)
2.417 Einwohner (1875)
2.520 Einwohner (1880)
1.889 Einwohner (1925)
2.086 Einwohner (1933)
2.024 Einwohner (1939)

Latzow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Cröslin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
121 Einwohner (1925)

8. Lentschow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lassan)
   129 Einwohner (1925)
2.035 Einwohner (1933)
1.969 Einwohner (1939)

Levenhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)

Lubmin:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lubmin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhausen)
669 Einwohner (1925)

Ludwigsburg:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Kemnitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhausen)
266 Einwohner (1925)

Lühmannsdorf:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Buddenhagen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Katzow)
588 Einwohner (1925)

Lüssow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Gützkow;
15. 10. 1938 eingegliedert in Quilow)
212 Einwohner (1925)

Murchin:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Murchin;
1. 4. 1938 teilweise eingegliedert in Rubkow;
15. 10. 1938 eingegliedert in Lentschow)
214 Einwohner (1925)

Nepzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Züssow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Züssow)
396 Einwohner (1925)

Netzeband:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Katzow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Katzow)
172 Einwohner (1925)

Neuenkirchen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)
664 Einwohner (1925)

9. Oie:
29 Einwohner (1933)
19 Einwohner (1939)

Pamitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Klein Bünzow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rubkow)
124 Einwohner (1925)

Pansow:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)

Pritzwald:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Wusterhusen;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhusen)
164 Einwohner (1925)

Pulow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lassan;
15. 10. 1938 eingegliedert in Lentschow)
94 Einwohner (1925)

10. Quilow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Quilow)
   241 Einwohner (1925)
1.630 Einwohner (1933)
1.723 Einwohner (1939)

Ranzin:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Züssow;
1. 12. 1935 eingegliedert in Züssow)
278 Einwohner (1925)

Rubenow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Cröslin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
185 Einwohner (1925)

11. Rubkow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Murchin)
   134 Einwohner (1925)
2.868 Einwohner (1933)
2.865 Einwohner (1939)

12. Ruden (Insel):
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Freest)
28 Einwohner (1933)
24 Einwohner (1939)

Salchow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Klein Bünzow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rubkow)
134 Einwohner (1925)

Sanz:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Groß Kiesow;
1. 4. 1938 eingegliedert in Kuntzow)
257 Einwohner (1925)

Schlatkow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Klein Bünzow;
15. 10. 1938 eingegliedert in Quilow)
179 Einwohner (1925)

Spandowerhagen:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Freest;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)
229 Einwohner (1925)

Steffenshagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Greifswald;
1. 4. 1938 eingegliedert in Landhagen)
85 Einwohner (1925)

Vierow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Seebad Lubmin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Wusterhausen)
247 Einwohner (1925)

Voddow:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Cröslin;
1. 10. 1937 eingegliedert in Kröslin)

Wehrland:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Lassan;
15. 10. 1938 eingegliedert in Lentschow)
52 Einwohner (1925)

13. Weitenhagen:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Potthagen)
   366 Einwohner (1925)
1.233 Einwohner (1933)
1.223 Einwohner (1939)

Wieck, Dorf:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Eldena)
814 Einwohner (1925)

Wieck, Gut:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Gützkow)
148 Einwohner (1925)

Wieck, Gemeinde:
(1. 4. 1939 eingegliedert in Greifswald)
917 Einwohner (1933)

14. Wolgast, Stadt:
(1894 Amtsgericht und Post Wolgast;
1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht und Post Wolgast;
1952 - 1990 Bezirk Rostock, Kreis Wolgast, PLZ 2220;
Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Züssow-Wolgast der Preußischen Staatsbahn, Reichsbanknebenstelle, Vorschussverein, Amtsgericht, Hauptsteueramt, Seemannsamt, evangelische Pfarrkirche, Realprogymnasium, Farbholzmühlen, Dampfmahlmühle, Dampfsägemühlen, Fabrikation von Tabak und Zigarren, chemische Fabrik, Zementfabrik, Bautischlerei, Lohgerberei, Weißstickerei, Schiffbau, Schifffahrt, Hafen (Reederei 1893: 16 Seeschiffe zu 1.027 Reg.-Tons). Geschichte: Wolgast war früher eine wichtige Festung und zeitweise Residenz einer pommerschen Fürstenfamilie und wurde 1713 durch die Russen verbrannt;
Besonderheiten 1927: Realgymnasium, Realprogymnasium, Zollamt)
  7.258 Einwohner (1875)
  7.832 Einwohner (1880)
  7.485 Einwohner (1885)
  7.880 Einwohner (1890), davon 39 Katholiken, 4 Juden
  7.639 Einwohner (1933)
  7.759 Einwohner (1939)
11.271 Einwohner (31.   8. 1950)
15.254 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.064 Einwohner (31. 12. 1981)
17.438 Einwohner (31. 12. 1988)

15. Wusterhusen:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Wusterhusen)
   282 Einwohner (1925)
2.748 Einwohner (1933)
2.927 Einwohner (1939)

Zemitz:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Hohendorf;
15. 10. 1938 eingegliedert in Lentschow)
280 Einwohner (1925)

Ziethen:
(1927 Kreis und Finanzamt Greifswald, Amtsgericht Wolgast, Post Ziethen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Rubkow)
247 Einwohner (1925)

16. Züssow:
(1927 Kreis, Amtsgericht und Finanzamt Greifswald, Post Züssow)
   204 Einwohner (1925)
3.168 Einwohner (1933)
3.397 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Das Ortsbuch für das Deutsche Reich. Herausgegeben in Verbindung mit der Deutschen Reichsbahn und Deutschen Reichspost. Berlin, 1927.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs, Alte Folge. Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 32: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1885. Berlin, 1888.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933. Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Teil I: Altreich und Land Österreich. Berlin, 1939.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.