Landkreis Grimma

Zugehörigkeit staatlich:
bis 1945 Land Sachsen, Regierungsbezirk Leipzig
1945 - 1949 Sowjetische Besatzungszone, Land Sachsen
1949 - 1952 DDR, Land Sachsen
1952 - 1990 DDR, Bezirk Leipzig, Landkreis Grimma
Zuständ. Justiz (1894):
1) Amtsgericht Colditz, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
2) Amtsgericht Grimma, Landgericht Leipzig, Oberlandesgericht Dresden
Zuständ. Finanzamt (1927): Finanzamt Grimma, Landesfinanzamt Leipzig
Zuständ. Gau 1933-1945: Sachsen
Zuständ. Militärdienst (1885): XII. Armeekorps
Zugehörigkeit ev. Kirche (1939): Evangelisch-lutherische Landeskirche des Freistaats Sachsen
Zugehörigkeit kath. Kirche (1939): Bistum Meißen


Einwohner Landkreis Grimma
103.009 (1900), davon 100.391 Evangelische, 2.494 Katholiken
110.337 (1910), davon 106.939 Evangelische, 3.218 Katholiken
  96.339 (1925), davon   91.161 Evangelische, 2.131 Katholiken,   67 sonstige Christen, 69 Juden
101.428 (1933), davon   93.629 Evangelische, 2.269 Katholiken,   22 sonstige Christen, 50 Juden
105.013 (1939), davon   96.489 Evangelische, 3.436 Katholiken, 286 sonstige Christen, 23 Juden
  73.900 (31. 12. 1955)
  71.810 (31. 12. 1960)
  67.728 (31. 12. 1975)
  63.200 (  3. 10. 1990)

Die Reichstagswahlen vom
im Landkreis Grimma
5. 3. 1933
Abgegebene gültige Stimmen insgesamt 60.774
NSDAP 38.392
SPD 16.055
KPD 9.447
Zentrum 270
DNVP (Kampffront Schwarz-weiß-rot) 4.678
DVP - Deutsche Volkspartei 701
Christlich-sozialer Volksdienst 262
Deutsche Bauernpartei 28
Deutsch-Hannoversche Partei 0
DDP (Deutsche Staatspartei) 897
Andere Parteien 44



Gemeindeverzeichnis 1939

Albrechtshain:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Naunhof)
293 Einwohner (1925)
245 Einwohner (1933)
273 Einwohner (1939)

Altenbach:
513 Einwohner (1933)
612 Einwohner (1939)

Altenhain:
   862 Einwohner (1933)
1.013 Einwohner (1939)

Ammelshain:
593 Einwohner (1933)
603 Einwohner (1939)

Bach:
107 Einwohner (1933)
101 Einwohner (1939)

Bahren:
285 Einwohner (1933)
297 Einwohner (1939)

Ballendorf:
317 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Beiersdorf:
549 Einwohner (1933)
548 Einwohner (1939)

Belgershain:
681 Einwohner (1933)
666 Einwohner (1939)

Bennewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Finanzamt Wurzen, Post Bennewitz)
1.492 Einwohner (1925)
1.931 Einwohner (1933)
2.052 Einwohner (1939)

Bernbruch:
249 Einwohner (1933)
249 Einwohner (1939)

Beucha:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Beucha)
1.420 Einwohner (1925)
2.270 Einwohner (1933)
2.483 Einwohner (1939)

Bockwitz:
138 Einwohner (1933)
134 Einwohner (1939)

Böhlen:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimma;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hohnstädt)
413 Einwohner (1925)

Böhlitz bei Wurzen:
836 Einwohner (1933)
844 Einwohner (1939)

Böhlitzsch b. Grimma:
(1. 4. 1938 eingegliedert in Mutzschen)

Börln:
569 Einwohner (1933)
575 Einwohner (1939)

Borsdorf:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Borsdorf)
3.072 Einwohner (1925)
3.093 Einwohner (1933)
3.124 Einwohner (1939)

Bortewitz:
228 Einwohner (1933)
210 Einwohner (1939)

Brandis (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Brandis)
3.028 Einwohner (1925)
4.398 Einwohner (1933)
5.217 Einwohner (1939)

Bröhsen:
234 Einwohner (1933)
212 Einwohner (1939)

Burgberg:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimma;
1. 4. 1937 eingegliedert in Hohnstädt)
562 Einwohner (1925)

Burkartshain:
622 Einwohner (1933)
650 Einwohner (1939)

Canitz-Wasewitz (gemeindefreier Gutsbezirk):
314 Einwohner (1933)
290 Einwohner (1939)

Cannewitz:
430 Einwohner (1933)
408 Einwohner (1939)

Colditz (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
Besonderheiten 1927: Reichsbanknebenstelle, Zollamt)
5.081 Einwohner (1925)
5.783 Einwohner (1933)
6.060 Einwohner (1939)

Collmen bei Colditz:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz)
266 Einwohner (1925)
290 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

Collmen b. Wurzen:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Finanzamt Wurzen, Post Röcknitz;
1. 6. 1936 eingegliedert in Böhlitz b. Wurzen)
291 Einwohner (1925)

Commichau:
313 Einwohner (1933)
310 Einwohner (1939)

Deditz:
69 Einwohner (1933)
73 Einwohner (1939)

Dehnitz:
374 Einwohner (1933)
361 Einwohner (1939)

Denkwitz:
89 Einwohner (1933)
88 Einwohner (1939)

Deuben:
1.161 Einwohner (1933)
1.146 Einwohner (1939)

Döben:
733 Einwohner (1933)
660 Einwohner (1939)

Dögnitz:
179 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Dorna:
189 Einwohner (1933)
149 Einwohner (1939)

Dornreichenbach:
465 Einwohner (1933)
444 Einwohner (1939)

Eicha:
116 Einwohner (1933)
121 Einwohner (1939)

Erdmannshain:
250 Einwohner (1933)
246 Einwohner (1939)

Erlbach:
627 Einwohner (1933)
565 Einwohner (1939)

Erlln:
187 Einwohner (1933)
156 Einwohner (1939)

Etzoldshain:
251 Einwohner (1933)
261 Einwohner (1939)

Falkenhain:
783 Einwohner (1933)
814 Einwohner (1939)

Förstgen:
251 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Frauwalde:
163 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Fremdiswalde:
729 Einwohner (1933)
686 Einwohner (1939)

Fuchshain:
636 Einwohner (1933)
647 Einwohner (1939)

Gastewitz:
119 Einwohner (1933)
126 Einwohner (1939)

Gerichshain:
1.043 Einwohner (1933)
1.025 Einwohner (1939)

Glasten:
304 Einwohner (1933)
312 Einwohner (1939)

Göttwitz:
152 Einwohner (1933)
155 Einwohner (1939)

Golzern:
486 Einwohner (1933)
483 Einwohner (1939)

Gornewitz:
133 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Grechwitz:
393 Einwohner (1933)
387 Einwohner (1939)

Grethen:
584 Einwohner (1933)
594 Einwohner (1939)

Grimma (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimma;
1952 - 1990 Bezirk Leipzig, Kreis Grimma, PLZ 7240;
Besonderheiten 1927: Amtshauptmannschaft, ReitR 12 (1. u. 3.), Gymnasium, Zollamt)
  7.273 Einwohner (1875)
  8.042 Einwohner (1880)
11.334 Einwohner (1925), davon 10.634 Evangelische, 293 Katholiken,   8 sonstige Christen, 19 Juden
12.213 Einwohner (1933), davon 11.075 Evangelische, 346 Katholiken,   2 sonstige Christen, 23 Juden
13.195 Einwohner (1939), davon 11.894 Evangelische, 473 Katholiken, 48 sonstige Christen, 11 Juden
15.837 Einwohner (31.   8. 1950)
16.113 Einwohner (31. 12. 1960)
16.639 Einwohner (  1.   1. 1971)
17.531 Einwohner (31. 12. 1981)
18.526 Einwohner (31. 12. 1988)

Großbardau:
842 Einwohner (1933)
938 Einwohner (1939)

Großbothen:
1.012 Einwohner (1933)
1.075 Einwohner (1939)

Großbuch:
282 Einwohner (1933)
263 Einwohner (1939)

Großsermuth:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht Colditz, Post Großbothen, Finanzamt Rochlitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Sermuth)
271 Einwohner (1925)

Großsteinberg:
888 Einwohner (1933)
867 Einwohner (1939)

Großzschepa:
723 Einwohner (1933)
715 Einwohner (1939)

Grottewitz:
58 Einwohner (1933)
55 Einwohner (1939)

Grubnitz:
117 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Haubitz:
128 Einwohner (1933)
132 Einwohner (1939)

Hausdorf:
855 Einwohner (1933)
818 Einwohner (1939)

Heyda:
165 Einwohner (1933)
164 Einwohner (1939)

Höfgen:
347 Einwohner (1933)
324 Einwohner (1939)

Hohburg:
929 Einwohner (1933)
945 Einwohner (1939)

Hohnbach:
451 Einwohner (1933)
528 Einwohner (1939)

Hohnstädt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimma)
   827 Einwohner (1925)
1.927 Einwohner (1933)
2.151 Einwohner (1939)

Jeesewitz:
97 Einwohner (1933)
77 Einwohner (1939)

Kaditzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht, Post und Finanzamt Grimma;
1. 4. 1938 eingegliedert in Höfgen)
259 Einwohner (1925)

Kaltenborn:
444 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Kleinbardau:
246 Einwohner (1933)
253 Einwohner (1939)

Kleinbothen:
499 Einwohner (1933)
486 Einwohner (1939)

Kleinpösna:
266 Einwohner (1933)
267 Einwohner (1939)

Kleinsermuth:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Sermuth)
192 Einwohner (1925)

Kleinsteinberg:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Beucha;
1. 4. 1938 eingegliedert in Beucha)
409 Einwohner (1925)

Kleinzschepa:
153 Einwohner (1933)
150 Einwohner (1939)

Klinga:
716 Einwohner (1933)
730 Einwohner (1939)

Knatewitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Finanzamt Wurzen, Post Dornreichenbach;
1. 4. 1936 eingegliedert in Meltewitz)
185 Einwohner (1925)

Köhra:
396 Einwohner (1933)
404 Einwohner (1939)

Köllmichen:
89 Einwohner (1933)
86 Einwohner (1939)

Koltzschen:
168 Einwohner (1933)
174 Einwohner (1939)

Körlitz:
350 Einwohner (1933)
372 Einwohner (1939)

Kössern:
606 Einwohner (1933)
578 Einwohner (1939)

Kötteritzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht Colditz, Post Großbothen, Finanzamt Rochlitz;
1. 10. 1937 eingegliedert in Sermuth)
218 Einwohner (1925)

Kralapp:
123 Einwohner (1933)
116 Einwohner (1939)

Kühnitzsch:
344 Einwohner (1933)
325 Einwohner (1939)

Kühren:
772 Einwohner (1933)
782 Einwohner (1939)

Lastau:
388 Einwohner (1933)
396 Einwohner (1939)

Lauterbach:
345 Einwohner (1933)
347 Einwohner (1939)

Leisenau:
323 Einwohner (1933)
283 Einwohner (1939)

Leulitz:
223 Einwohner (1933)
206 Einwohner (1939)

Leupahn:
194 Einwohner (1933)
195 Einwohner (1939)

Leutenhain:
151 Einwohner (1933)
151 Einwohner (1939)

Lindhardt:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Naunhof;
1. 4. 1936 eingegliedert in Naunhof)
166 Einwohner (1925)

Löbschütz:
33 Einwohner (1933)
40 Einwohner (1939)

Lossa:
112 Einwohner (1933)
  94 Einwohner (1939)

Lübschütz:
279 Einwohner (1933)
293 Einwohner (1939)

Lüptitz:
844 Einwohner (1933)
837 Einwohner (1939)

Machern:
1.337 Einwohner (1933)
1.663 Einwohner (1939)

Meltewitz:
608 Einwohner (1933)
580 Einwohner (1939)

Meuselwitz:
127 Einwohner (1933)
123 Einwohner (1939)

Möseln:
127 Einwohner (1933)
136 Einwohner (1939)

Müglenz:
224 Einwohner (1933)
211 Einwohner (1939)

Mühlbach:
123 Einwohner (1933)
172 Einwohner (1939)

Mutzschen (Stadt):
1.630 Einwohner (1933)
1.582 Einwohner (1939)

Naundorf:
123 Einwohner (1933)
120 Einwohner (1939)

Naunhof (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Naunhof)
4.064 Einwohner (1925)
4.555 Einwohner (1933)
4.980 Einwohner (1939)

Neichen:
494 Einwohner (1933)
429 Einwohner (1939)

Nemt:
450 Einwohner (1933)
400 Einwohner (1939)

Nepperwitz:
198 Einwohner (1933)
166 Einwohner (1939)

Nerchau (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Nerchau)
2.871 Einwohner (1925)
2.980 Einwohner (1933)
2.948 Einwohner (1939)

Neunitz:
374 Einwohner (1933)
379 Einwohner (1939)

Nischwitz:
745 Einwohner (1933)
798 Einwohner (1939)

Nitzschka:
568 Einwohner (1933)
542 Einwohner (1939)

Oelschütz:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Finanzamt Wurzen, Post Burkartshain;
1. 6. 1936 eingegliedert in Nitzschka)
99 Einwohner (1925)

Otterwisch:
984 Einwohner (1933)
938 Einwohner (1939)

Pauschwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Trebsen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Trebsen)
264 Einwohner (1925)

Pausitz:
314 Einwohner (1933)
289 Einwohner (1939)

Plagwitz:
179 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Podelwitz:
248 Einwohner (1933)
238 Einwohner (1939)

Pöhsig:
292 Einwohner (1933)
287 Einwohner (1939)

Polenz:
   551 Einwohner (1933)
1.505 Einwohner (1939)

Pomßen:
904 Einwohner (1933)
900 Einwohner (1939)

Prösitz:
129 Einwohner (1933)
127 Einwohner (1939)

Püchau:
509 Einwohner (1933)
488 Einwohner (1939)

Pyrna:
  99 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Ragewitz:
189 Einwohner (1933)
190 Einwohner (1939)

Raschütz:
73 Einwohner (1933)
71 Einwohner (1939)

Röcknitz:
1.325 Einwohner (1933)
1.305 Einwohner (1939)

Roda:
248 Einwohner (1933)
243 Einwohner (1939)

Rohrbach:
165 Einwohner (1933)
171 Einwohner (1939)

Roitzsch:
594 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

Rothersdorf:
104 Einwohner (1933)
107 Einwohner (1939)

Rüx:
107 Einwohner (1933)
105 Einwohner (1939)

Sachsendorf:
476 Einwohner (1933)
467 Einwohner (1939)

Schaddel:
209 Einwohner (1933)
197 Einwohner (1939)

Schkortitz:
244 Einwohner (1933)
218 Einwohner (1939)

Schmorditz:
286 Einwohner (1933)
255 Einwohner (1939)

Schönbach:
737 Einwohner (1933)
712 Einwohner (1939)

Schwarzbach:
328 Einwohner (1933)
305 Einwohner (1939)

Seelingstädt:
669 Einwohner (1933)
696 Einwohner (1939)

Seifertshain:
352 Einwohner (1933)
336 Einwohner (1939)

Serka:
38 Einwohner (1933)
32 Einwohner (1939)

Sermuth:
671 Einwohner (1933)
628 Einwohner (1939)

Seupahn:
154 Einwohner (1933)
147 Einwohner (1939)

Skoplau:
68 Einwohner (1933)
67 Einwohner (1939)

Staudtnitz:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Naunhof;
1. 4. 1936 eingegliedert in Klinga)
357 Einwohner (1925)

Streuben:
201 Einwohner (1933)
194 Einwohner (1939)

Tanndorf:
368 Einwohner (1933)
381 Einwohner (1939)

Terpitzsch:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hausdorf)
285 Einwohner (1925)

Thallwitz:
845 Einwohner (1933)
848 Einwohner (1939)

Thammenhain:
794 Einwohner (1933)
828 Einwohner (1939)

Thierbaum:
186 Einwohner (1933)
165 Einwohner (1939)

Threna:
532 Einwohner (1933)
489 Einwohner (1939)

Thumirnicht:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1935 eingegliedert in Colditz)
372 Einwohner (1925)

Thümmlitz:
36 Einwohner (1933)
33 Einwohner (1939)

Trebelshain:
134 Einwohner (1933)
133 Einwohner (1939)

Treben:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Finanzamt Wurzen, Post Röcknitz;
1. 2. 1936 eingegliedert in Röcknitz)
412 Einwohner (1925)

Trebsen (Stadt):
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Trebsen)
1.613 Einwohner (1925)
2.826 Einwohner (1933)
2.939 Einwohner (1939)

Voigtshain:
246 Einwohner (1933)
245 Einwohner (1939)

Wagelwitz:
231 Einwohner (1933)
234 Einwohner (1939)

Wäldgen:
(1. 6. 1936 eingegliedert in Sachsendorf)

Walzig:
88 Einwohner (1933)
82 Einwohner (1939)

Watzschwitz:
149 Einwohner (1933)
143 Einwohner (1939)

Wednig:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Trebsen;
1. 4. 1938 eingegliedert in Trebsen)
194 Einwohner (1925)

Wetteritz:
83 Einwohner (1933)
79 Einwohner (1939)

Wolfshain:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Beucha;
1. 4. 1938 eingegliedert in Beucha)
230 Einwohner (1925)

Würschwitz:
199 Einwohner (1933)
186 Einwohner (1939)

Zaschwitz:
142 Einwohner (1933)
125 Einwohner (1939)

Zeititz:
231 Einwohner (1933)
237 Einwohner (1939)

Zeunitz:
111 Einwohner (1933)
104 Einwohner (1939)

Zöhda:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Trebsen;
1. 12. 1935 eingegliedert in Neichen)
228 Einwohner (1925)

Zollwitz:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1938 eingegliedert in Hausdorf)
259 Einwohner (1925)

Zschadraß:
1.511 Einwohner (1933)
1.492 Einwohner (1939)

Zschetzsch:
72 Einwohner (1933)
70 Einwohner (1939)

Zschirla:
(1927 Amtshauptmannschaft Grimma, Amtsgericht und Post Colditz, Finanzamt Rochlitz;
1. 4. 1937 eingegliedert in Kaltenborn)
275 Einwohner (1925)

Zschorna:
397 Einwohner (1933)
365 Einwohner (1939)

Zweenfurth:
(1927 Amtshauptmannschaft, Amtsgericht und Finanzamt Grimma, Post Borsdorf)
637 Einwohner (1925)
723 Einwohner (1933)
945 Einwohner (1939)



Quellen:

Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01. 01. 1948 in den neuen Ländern. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart, 1995.

Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde. Dritte, neu bearbeitete und vermehrte Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig, 1894.

Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Heidelberg, 1986.

Statistik des Deutschen Reichs. Alte Folge, Band 57: Die Volkszählung im Deutschen Reich am 1. Dez. 1880. Berlin, 1883.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 150: Die Volkszählung am 1. Dez. 1900 im Deutschen Reich. Berlin, 1903.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 240: Die Volkszählung im Deutschen Reiche am 1. 12. 1910. Berlin, 1915.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 401: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1925. Heft 1: Die Bevölkerung im Deutschen Reich nach den Ergebnissen der Volkszählung 1925. Teil I: Einführung in die Volkszählung 1925. Tabellenwerk. Berlin, 1928.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 434: Die Wahlen zum Reichstag am 31. Juli und 6. November 1932 und am 5. März 1933 (Sechste bis achte Wahlperiode). Berlin, 1935.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1939.
Teil I: Altreich und Land Österreich.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 451: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 16. Juni 1933. Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1936.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich. Berlin, 1940.
Statistik des Deutschen Reichs. Band 552: Volks-, Berufs- und Betriebszählung vom 17. Mai 1939.
Heft 3: Die Bevölkerung des Deutschen Reichs nach der Religionszugehörigkeit. Berlin, 1942.
Heft 4: Die Juden und jüdischen Mischlinge im Deutschen Reich. Berlin, 1944.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1955. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1956.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1960/61. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1961.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1976. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1976.

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1989. Herausgegeben von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Berlin (Ost), 1989.

Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992. Herausgegeben vom Statistischen Bundesamt. Wiesbaden, 1992.


Deutsche Verwaltungsgeschichte 1871 - 1990 © 2007 by Dr. Michael Rademacher M.A.